Eine interessante Debatte zwischen Modernisten und Postmodernisten entstand in den 1990ern, den sogenannten Science Wars. Die Debatte hob die Tatsache hervor, dass die Akademie – wie seit CP Snows berühmter Charakterisierung der beiden Kulturen der Wissenschaften und Geisteswissenschaften im Jahr 1959 popularisiert wurde – versäumt hat, eine einvernehmlich abgestimmte Vision des menschlichen Zustands und der Natur von Wissen. Der erste klare Schuss in den Science Wars kam von Paul Gross und Norman Levitt in Higher Superstition: Die akademische Linke und seine Streitereien mit der Wissenschaft , in denen sie argumentierten, dass das postmoderne Projekt verwirrend und politisch gefährlich ist. Mit der Veröffentlichung einer Sonderausgabe der Zeitschrift Social Text , die den Wissenschaftskriegen gewidmet war und sich weitgehend auf die Kritik von Gross und Levitt auswirkte, stieg die Debatte 1996 auf einen fiebrigen Ton an.
In dieser speziellen Ausgabe gab es einen Artikel des mathematischen Physikers Alan Sokal, der in seiner Arbeit "Transgression the Boundaries: Auf dem Weg zu einer transformativen Hermeneutik der Quantengravitation" eine postmoderne Interpretation einiger grundlegender Fragen in der Physik, insbesondere in Bezug auf die Vereinheitlichung der Quantenmechanik und der allgemeinen Relativitätstheorie. Obwohl das Papier als ein echtes Argument akzeptiert wurde, kündigte Sokal kurz nach der Veröffentlichung des Artikels an, dass es sich um eine Parodie handele, die geschrieben wurde, um einen Schuss über den Bogen der postmodernen Wissenschaft zu senden. Er hatte die Zeitung als eine "Melange von Wahrheiten, Halbwahrheiten, Viertelwahrheiten, Unwahrheiten, Nichtsequitationen und syntaktisch korrekten Sätzen, die keinerlei Bedeutung haben" geschrieben (Sokal, 2008, S. 93), um zu zeigen, dass viel postmoderne Gelehrsamkeit war intellektuell leer. Sokal formulierte seine Rechtfertigung für den Schwindel in einer späteren Veröffentlichung ein paar Wochen später:
"Eines meiner Ziele ist es, einen kleinen Beitrag zu einem linksgerichteten Dialog zwischen Humanisten und Naturwissenschaftlern zu leisten -" zwei Kulturen ", die im Gegensatz zu einigen optimistischen Äußerungen (meist von der ersten Gruppe) in der Mentalität wahrscheinlich weiter auseinander liegen als je zuvor in den letzten fünfzig Jahren … Mein Anliegen ist ausdrücklich politisch: einen derzeit modischen postmodernistischen / poststrukturalistischen / sozialkonstruktivistischen Diskurs zu bekämpfen – und generell eine Vorliebe für den Subjektivismus -, was meiner Meinung nach den Werten und der Zukunft der Linken feindlich gegenübersteht. "(Sokal, 2008, S. 93)
Der Schwindel wurde von der New York Times abgedeckt und wurde zum Stoff der legendären akademischen Kontroverse. Auf der einen Seite waren die hartgesottenen Wissenschaftler der Ansicht, dass die Wissenschaft im Allgemeinen und die Physik im Besonderen zeitlose objektive Wahrheiten über das Universum und unseren Platz darin offenbaren oder zumindest annähern könnten. Auf der anderen Seite war eine bestimmte Sekte von Soziologen, Historikern, Wissenschaftsphilosophen und anderen postmodernen Intellektuellen, die die Wissenschaft als soziale Konstruktion studierten und argumentierten oder implizierten, dass der Wissenschaft nicht der Status eines endgültigen Schiedsrichters der letzten Wahrheit gewährt werden sollte.
Wie können wir also die Fragen, die von den Wissenschaftskriegen gestellt werden, aus dem Blickwinkel der einheitlichen Theorie verstehen? Es ist klar, wenn man beide Seiten der Wissenschaftskriege liest, dass der Begriff Wissenschaft viele verschiedene Dinge bedeuten kann. Sie kann sich auf eine Sammlung von empirischen Fakten und Erkenntnissen beziehen, auf eine gesellschaftliche Institution, eine Methodologie oder eine Weltanschauung, ganz zu schweigen von den verschiedenen Arten von wissenschaftlichen Disziplinen, die in Grauzonen fallen (zB Ist Anthropologie eine Wissenschaft?). Wegen ihrer Vielzahl an verschiedenen Bedeutungen sind Fragen nach dem Grad, in dem "Wissenschaft" eine soziale Konstruktion ist oder werthaltig ist, verwirrt.
Die vereinheitlichte Theorie charakterisiert Wissenschaft als eine Art von Rechtfertigungssystem. Als Begründungssystem kann es dann als eine Reihe spezifischer Tatsachen und Ansprüche angesehen werden, als ein System, von dem aus die Welt betrachtet werden kann, eine Institution, eine Sammlung von Methoden und verschiedene Domänen auf Anfrage, die verschiedenen Dimensionen der Komplexität entsprechen. In den Debatten wäre viel Klarheit erreicht worden, wenn man die Wissenschaft in dieser Richtung verstanden hätte. Wenn wir zunächst über die Wissenschaft als ein System der Rechtfertigung nachdenken, werden sie mit anderen Systemen des menschlichen Wissens wie Recht oder Religion verwandt, da es sich um eine menschliche Konstruktion handelt, die in einer bestimmten sozio-historischen Zeit und an einem bestimmten Ort entsteht. Obwohl die Wissenschaftler in den naturwissenschaftlichen Studien die Wissenschaft typischerweise nicht explizit als eine Art von Rechtfertigungssystem charakterisieren, betrachten sie dies als einen sozialen Prozess ähnlich anderen sozial konstruierten Systemen und überlegen, wie die Institution Wissenschaft unweigerlich mit menschlichen Werten verbunden ist als kulturelle und politische Kräfte (dh was wird gefördert, welche Ideen werden von der Kultur und insbesondere von den Machthabern angegriffen oder angenommen, welche Themen sind tabu für die Forschung, wie moralische Kräfte die Art der Forschung gestalten etc.) .
Aber wenn man es so umrahmt, gibt es wenig Aussicht auf den Standpunkt des hartgesottenen Wissenschaftlers, denn selbst die eifrigsten Verteidiger der Wissenschaft erkennen es als ein "menschliches Bestreben", und wie jedes andere menschliche Unterfangen verdient es eine rigorose soziale Analyse "(Sokal, 2008, S. 117), einschließlich der Analysen, welche Probleme als wichtig angesehen werden, wer Prestige und Macht erhält und welche Arten von Theorien vom menschlichen Verstand erdacht und unterhalten werden können. Was die Verteidiger der Wissenschaft ablehnen, ist die Vorstellung, dass Wissenschaft nur ein soziales Rechtfertigungssystem ist, mit der Implikation, dass die Theorien willkürlich sind und keine Wahrheitsgültigkeit mehr haben als andere menschliche Erzählungen. Wie Sokal es ausdrückte, strebt er nicht danach, "die Emily Post der Quantenfeldtheorie" zu sein (2008, S. 94), was bedeutet, dass Manieren und soziale Konventionen nur soziale Konstruktionen sind, die Physik aber Gleichungen erzeugt, die auf eine existierende Realität abbilden unabhängig von menschlichen Wünschen, Politik oder anderen sozialen Zwängen. Dies ist natürlich ein vertretbares Argument. Jeder, der behauptet, dass die Masse eines Elektrons auf die gleiche Weise bestimmt wurde wie die Leute entschieden haben, dass die Gabel auf der linken Seite der Platte gehen sollte, hat nicht die geringste Ahnung, wie Rechtfertigungen in den physikalischen Wissenschaften aufgebaut sind.
Und dennoch behauptet praktisch niemand in den Wissenschaftsstudien oder postmodernen Lagern, dass spezifische, von der Wissenschaft entdeckte Tatsachen willkürlich konstruiert sind. Und es sind selten die spezifischen wissenschaftlichen Erkenntnisse wie die Masse eines Elektrons, mit denen sich die Postmodernisten auseinandersetzen. Vielmehr sind es die Institution der Wissenschaft, die Natur der wissenschaftlichen Debatte und die wissenschaftliche Weltanschauung, gekoppelt mit ihren Ursachen und Folgen in der Gesellschaft, die viele Postmodernisten aus einer relativistischen Perspektive hervorheben und untersuchen wollen. Wenn wir die Wissenschaft als ein Rechtfertigungssystem verstehen, können wir dies sowohl als eine Sammlung spezifischer Befunde betrachten (die als beschreibende oder erklärende Aussagen durch wissenschaftliche Methoden gerechtfertigt werden können) als auch als Weltsicht, wenn wir es als ein System ineinandergreifender wissenschaftlicher Begründungen betrachten. Aber wenn man sie als eine Weltanschauung betrachtet, kann man die Wissenschaft eher nach einer werthaltigen normativen Vision charakterisieren, wie die Menschen die Welt und ihren Platz darin sehen sollten. Diese Bedeutungsverschiebung führt zu Komplikationen, denn sobald wir uns vom Bereich der spezifischen empirischen Tatsachen, die durch die wissenschaftliche Methode aufgedeckt wurden, zur Betrachtung der Wissenschaft als Weltanschauung bewegen, hat sich das betrachtete Objekt verändert.
Wenn alle Kämpfer in der Wissenschaftskriegsdebatte klare Vorstellungen von der Wissenschaft als eine Art menschliches Rechtfertigungssystem hätten, das sowohl analytische als auch normative Komponenten umfasse, wäre aus der hier gebotenen Perspektive Klarheit über die genaue Art der Meinungsverschiedenheiten sehr gut erreicht worden schneller. Was wahrscheinlich hätte entstehen können, ist eine grundsätzliche Meinungsverschiedenheit über den Wert und die Vollständigkeit einer wissenschaftlichen Weltanschauung und ihre Autorität im menschlichen Diskurs, um menschliches Handeln zu rechtfertigen.
Auf diese Weise in Frage gestellt, hinterfragen die Postmodernisten die Weisheit, um jeder Weltanschauung Autorität zu verleihen, und kritisieren die wissenschaftliche Weltanschauung als offensichtlich unvollständig und in einigen Bereichen fehlend. Sie betrachten es auch als unentrinnbar mit der westlichen Zivilisation und ihren Werten verbunden und bemühen sich, solche kulturrelativen Perspektiven anderen aufzuzwingen. Im Gegensatz dazu sehen die Wissenschaftler in der Wissenschaft universelle analytische Wahrheiten (z. B. das Periodensystem), die in jede Weltanschauung aufgenommen werden müssen, die den Wahrheitswert beansprucht (was alle Weltanschauungen wert sind). Sie argumentieren auch, dass der wissenschaftlichen Methode und den Ergebnissen, die sie liefert, eine allgemeine politische Autorität verliehen werden sollte, da sie weitaus zuverlässiger sind als Autorität, die auf sozialer Macht, Offenbarung oder Tradition basiert. Als Reaktion auf die von den Postmodernisten vertretenen multiplen, lokalen Epistemologien, kritisieren viele Wissenschaftler die Kritik, dass, wenn alle Wissenssysteme gleichermaßen gültig sind, wir die Verhinderung einer Big Brother-Regierung rechtfertigen sollten, wie sie in George Orwells 1984 dargestellt ist könnte man leicht als postmoderne verrückt bezeichnen? In diesem Sinne argumentierte Cromer (1997), dass Hitler Begründungen für die Kontrolle der Wissenschaft benutzte, die eine "abschreckende" Ähnlichkeit mit postmodernen Bildern aufwiesen.
Jede Seite der Debatte hat einige Vorteile, obwohl die Vision, die ich anbiete, letztlich mehr mit modernistischen Konzeptionen übereinstimmt als postmoderne, weil sie einen Grundgedanken haben. Nichtsdestoweniger ist das von vielen übernommene rein naturwissenschaftliche Weltbild unvollständig, weil es das Problem der Werte nicht wirksam beschreibt. Auf der anderen Seite scheint es, dass ein Großteil des Treibstoffs der Postmoderne, wie der der Schöpfungswissenschaft, in der Kritik wissenschaftlicher Autorität zu finden ist. Mit ihrem Anti-Fundamentalismus und der periodischen Implikation, dass alle Wissenssysteme machtbasiert, lokal und gleichermaßen gültig sind, kann die Postmoderne kein kumulatives Wissen generieren, trägt die Samen ihrer eigenen Implosion und setzt eine gefährliche Bühne für intellektuelle Sophistik. Was benötigt wird, ist eine neue Vision menschlichen Wissens, die die Beziehung zwischen Wissenschaft und humanistischen Werten effektiv charakterisiert und den Weg zu einem höheren Zweck weist.
Lassen Sie uns darüber nachdenken, wie die Wissenschaft die menschlichen Rechtfertigungssysteme insgesamt beeinflusst hat. Eine der bedeutendsten Folgen der Aufklärung und der modernen wissenschaftlichen Revolution war die Verdrängung vormoderner Mythologien. In vielerlei Hinsicht kann diese Verschiebung als positiv angesehen werden. Historisch gesehen waren viele dieser Mythologien eher auf Intuition, Offenbarung, Tradition und Autorität als auf Logik und Beweise gegründet. Folglich können solche Weltanschauungen heute angesichts der modernen wissenschaftlichen Erkenntnisse als naiv, unplausibel und in vielen Fällen einfach ungenau angesehen werden. So können diejenigen, die der Wissenschaft folgen, Trost in ihren Einsichten finden und über die Unreife dieser Ideen von gestern spotten.
Und obwohl die Wissenschaft unbestreitbar immer genauere Modelle des Universums geliefert hat, ist sie auch mit einem erheblichen Preis verbunden. Barry Schwartz beschrieb den Kampf um die menschliche Natur, der stattfand, als der Aufstieg der Wissenschaft stattfand, und er untersuchte den Niederschlag auf der Ebene der Werte, der Bedeutung und des Zwecks. Er erläuterte, wie das Hochschulsystem in Amerika vor etwas mehr als einem Jahrhundert Moralphilosophie lehrte und dabei versuchte, eine Gemeinschaft gemeinsamer Werte und gemeinsamer Bestrebungen zu schaffen. Dem Wachstum der Wissenschaft und ihrem (un) berühmten Beharren auf der Trennung von Sollen und Seinen folgend, wurde die höhere Bildung zu einem Ort, an dem die Menschen lernten, wie die Welt war, aber nicht mehr gelehrt wurde, wie sie sein sollte. Schwartz argumentierte, dass das Ergebnis der Verlust der moralischen Richtung war. Um zu sehen, warum eine wissenschaftliche Weltanschauung diesen Effekt haben könnte, ist ein kürzlich erschienener Text, The Scientists , mit der Zeile geöffnet: "Das Wichtigste, was uns die Wissenschaft über unseren Platz im Universum gelehrt hat, ist, dass wir nicht besonders sind."
Anstelle eines moralischen Kompasses argumentierte Schwartz, dass den Menschen enorme Freiheit gegeben wurde, ihr eigenes Leben zu gestalten und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Obwohl dieses Ergebnis offensichtlich viele positive Elemente hatte, hat es auch zu einer großen Anzahl von Menschen geführt, die in Bezug auf ihre Lebensphilosophie grundsätzlich unsicher sind. "Sie scheinen nicht zu wissen, wo sie hingehören. Sie scheinen nicht zu wissen, dass sie mit ihrem Leben die richtigen Dinge tun. Sie scheinen nicht zu wissen, was die richtigen Dinge sind "(S. 19). Warum ist das der Fall? Weil rein wissenschaftliche Begründungssysteme unvollständig sind. Notwendig ist ein Weg, wissenschaftliche Begründungen und ihre Betonung semantischer Präzision, logischer Kohärenz und Evidenz mit subjektiven, sozialen und moralischen Elementen zu einem umfassenden Rechtfertigungssystem zu verschmelzen, das beide Seiten der wissenschaftlichen humanistischen Dialektik zu einem kohärenten Ganzen zusammenfassen kann .