Glaube nicht alles, was du denkst oder fühlst

Sarah * ist eine 29-jährige PR-Expertin, die sich ständig darum kümmerte, was die Leute über sie dachten und oft ihre Taten und ihren Wert in Frage stellte. Wann immer sie mit jemandem interagierte und er "eine Pause machte, sogar für eine Sekunde", sagt sie, würde sie annehmen, dass sie etwas falsches gesagt oder die andere Person in irgendeiner Weise verärgert haben muss. In diesen Augenblicken würde Sarah voller Angst sein und ihr Gehirn würde in endlosen Schleifen laufen, zahlreiche Fragen stellen, sie kritisieren, ihren Wert in Frage stellen und verschiedene Reaktionen in Betracht ziehen, um ihr Unbehagen zu lindern. Sie wollte sich sofort besser fühlen und wollte sicherstellen, dass sie sich nie wieder so fühlen würde. Wenn sie nur herausfinden könnte, wie sie sich in Zukunft anders verhalten sollte, dachte sie, könnte sie verhindern, dass diese Angst wieder aufkommt. Manchmal führte diese wiederholte Überanalyse zu einer kurzfristigen Lösung. Ihre Angst würde abnehmen und sie und ihr Gehirn bestärken, dass all dieses Überdenken funktionieren muss. Aber es hat nie lange gedauert. Bald würde ein weiterer Gedanke oder ein neues Gefühl auftauchen und der Zyklus irreführender Gehirnnachrichten würde von neuem beginnen.

Viele von uns haben sich irgendwann in unserem Leben wie Sarah gefühlt. Ob wir uns über soziale Interaktionen, unser Selbstwertgefühl, unsere Zukunft, unsere Familien oder etwas anderes Sorgen machen, ist eine Überanalyse auf diesen sich wiederholenden Wegen anstrengend und führt selten zu einem produktiven oder hilfreichen Ergebnis. Vielmehr verschwenden wir Zeit mit dem Überdenken von Ereignissen, uns selbst, Handlungen, Absichten oder Gedanken der Menschen oder versuchen wiederholt, alle potenziellen zukünftigen Ergebnisse zu planen, auch wenn die meisten dieser Szenarien niemals ausgeführt werden.

In den letzten Posts habe ich mich auf Gewohnheiten konzentriert und darauf, wie sie automatisch unterhalb unseres Bewusstseinsgrades in das Gehirn verdrahtet werden, wenn wir unsere Aufmerksamkeit wiederholt auf sie richten. Aber Gewohnheiten sind nicht die ganze Geschichte. Gedanken und Emotionen sind genauso wichtig, vielleicht sogar noch mehr, da sie der Ansporn für unser Verhalten sind (und für diese letztendlich eingeprägten Gewohnheiten).

Zugegeben, wenn unsere Gedanken und Gefühle genau darauf ausgerichtet sind, wer wir sind und wie wir in der Welt leben wollen (dh unser wahres Selbst), ist alles in Ordnung. Aber was ist mit all den Zeiten, wenn sie es nicht sind? Was ist, wenn wir negative Gedanken oder Gefühle (dh trügerische Gehirnerwartungen) erfahren, die uns verunglimpfen, uns dazu bringen, uns selbst oder unseren Wert in Frage zu stellen, uns mit Zweifeln füllen oder uns gegen unsere Interessen handeln? Umso mehr, was ist, wenn wir diese falschen Botschaften als wahre Behauptungen über uns und wer wir sind für bare Münze nehmen? Was, wenn wir sie uns definieren lassen und unsere Handlungen diktieren?

Sehr heimtückisch, diese falschen Botschaften können uns dazu bringen, auf alle Arten von selbstzerstörerischen Weisen zu handeln, die uns dazu bringen, Reue, Traurigkeit, Angst oder Verzweiflung zu empfinden – und eher zu reagieren als konstruktiv auf eine für uns nützliche Weise zu reagieren. Deshalb sagen wir oft den Menschen: Glaube nicht alles, was du denkst oder fühlst!

"Ich denke es (oder fühle es), also muss es wahr sein"

Eine unserer größten Herausforderungen – und warum wir die Menschen immer wieder daran erinnern, dass du nicht dein Gehirn bist ! – Nehmen wir diese anfänglichen Gehirn-basierten Gedanken, Triebe, emotionalen Empfindungen, Impulse und Wünsche oft für bare Münze und nehmen an, dass sie wahr sein müssen. Für Sarah bedeutete das, dass es Zeiten gab, in denen sie wirklich dachte, dass sie Liebe, Aufmerksamkeit, Zuneigung oder Freundlichkeit von anderen Menschen (oder Mitgefühl von sich selbst) nicht verdient hätte. Das passierte, weil Sarah sich irgendwann in ihrer trügerischen Gehirn-Nachricht eingekauft und sie mit ihrem Selbstwertgefühl verschmolzen hatte. Als dies geschah, begann sie zu glauben, dass, wenn sie sich auf eine bestimmte Art und Weise fühlte oder ein negativer Gedanke in ihren Kopf eindrang, dann muss es eine wahre und genaue Darstellung von ihr sein und wer sie ist.

Um Sarah zu helfen, brachten wir ihr etwas über das Self-Referencing Centre bei, einen bestimmten Teil des Gehirns, der uns veranlassen kann, eingehende Informationen als etwas zu filtern, das mit uns zu tun hat. Sie könnten diesen potenziell nicht hilfreichen Teil des Gehirns genauso gut als das "Es ist alles über mich!" -Zentrum bezeichnen. Wenn unsere Gedanken über das Leben und uns selbst im Allgemeinen positiv sind und unseren wahren Lebenszielen entsprechen, ist es für diesen Teil des Gehirns kein allzu großes Problem, aktiv zu sein – es führt zu Empathie und ermöglicht es uns, andere Menschen zu verstehen.

Aber für Sarah und viele Leute wie sie, die sich mit häufig täuschenden Gehirnnachrichten auseinandersetzen, Interaktionen, Ereignisse und Gedanken über uns selbst durch dieses Zentrum lenken, wenn die negativen Gedanken und Gefühle grassieren, kann ziemlich schädlich sein. Anstatt uns dabei zu helfen, uns auf andere einzustimmen, führt das dazu, dass wir uns selbst beschimpfen und ablehnen, was oft zu Angst, Depression oder ungesunden Gewohnheiten führt.

Dies ist besonders problematisch, wenn ein assoziierter Teil des Gehirns, den wir liebevoll Uh-Oh-Zentrum nennen, beginnt, Alarm zu schlagen, basierend darauf, wie das Selbst-Referenz-Zentrum Informationen filtert. Das Uh-Oh-Zentrum ist der Teil des Gehirns, der die körperlichen Empfindungen erzeugt, die wir mit Angst assoziieren, und weist uns darauf hin, dass etwas Schlechtes oder Gefährliches passieren könnte.

Wie wir Sarah erklärt haben, kann dieser Teil des Gehirns nicht nur vor echten Gefahren gewarnt werden, sondern auch durch wahrgenommene emotionale Bedrohungen aktiviert werden. Das Uh-Oh-Zentrum antwortet, wenn wir ängstlich sind, wenn wir unsere wahren Gefühle und Bedürfnisse ignorieren, und interessanterweise, wenn wir die schmerzhaften Aspekte von sowohl physischem als auch sozialem Schmerz erfahren. Das erklärt, warum es so schrecklich ist, von sozialen Situationen abgelehnt oder ausgeschlossen zu werden – der gleiche Teil des Gehirns wird in beiden Situationen aktiviert!

In Sarahs Fall, wann immer sie bemerkte, dass jemand sauer auf sie war, filterte ihr Selbstbezugszentrum die Informationen so, als hätte sie etwas mit einem vermeintlichen Fehler von ihr zu tun (angetrieben von ihren trügerischen Gehirnnachrichten) und ihr Uh-Oh-Zentrum würde heftig schießen . Sie wäre dann unglaublich ängstlich und möchte etwas tun, um diese Angst so schnell wie möglich loszuwerden. Sarahs am meisten eingeprägte, wenig hilfreiche Reaktion bestand darin, regelmäßig (und automatisch) zu analysieren, was gerade passiert war, damit sie herausfinden konnte, wie sie in Zukunft handeln sollte – obwohl es oft Beweise vor ihr gab, dass die Reaktion ihrer Freundin nichts mit ihr zu tun hatte ! Da ihr Selbstbeziehungszentrum verantwortlich war, konnte sie diese anderen Informationen (einschließlich alternativer Erklärungen für die Antwort ihres Freundes) nicht mitnehmen oder selbstbewusst wissen, dass sie nichts falsch gemacht hatte. Vielmehr würde sie die physischen und emotionalen Empfindungen, die sie erlebte, als bare Münze nehmen und sie als weiteren Beweis dafür benutzen, dass sie eine schlechte Person war, die in irgendeiner Weise grundlegend fehlerhaft war.

Herausfordernde Denkfehler

Sarahs ungenauer Glaube, dass mit ihr etwas nicht in Ordnung war, wurzelte in einer Reihe von Erfahrungen, die sie als Kind hatte, wo Menschen ihre Bedürfnisse, Interessen und Gefühle unbeabsichtigt ignorierten, minimierten oder abwandten. Diese Unaufmerksamkeit gegenüber ihren wahren Bedürfnissen und Gefühlen ließ viele irreführende Gehirne in Sarahs Gehirn aufgehen und führte dazu, dass sie einige Denkfehler entwickelte, einschließlich Schwarz-Weiß-Denken, Katastrophieren, emotionales Denken, Abwerten positiver, fehlerhafter Vergleiche und falscher Erwartungen. Als wir Sarah dabei halfen herauszufinden, woher einige ihrer beunruhigendsten trügerischen Gehirnnachrichten kamen und auf ihre Denkfehler hinwiesen, begannen sich die Dinge zu ändern.

Sarah war in der Lage, die irreführenden Gehirntelegramme (Schritt 1: Relabel) zu identifizieren und sie als das zu bezeichnen, was sie waren: "Selbstzweifel", "Spinnen", "Angst" und so weiter. Sie konnte dann ihre Erfahrungen reframen (Schritt 2), indem sie ihre Denkfehler identifizierte oder erkannte, dass sie sozialen Schmerz fühlte. Mit diesem Wissen und einem aufkeimenden Glauben an sich selbst, getrennt von den trügerischen Gehirnenachrichten, konnte Sarah ihre Aufmerksamkeit auf etwas richten, das für sie wichtig war, wie zum Beispiel vollkommen präsent zu sein, um mit ihrer Freundin zu sprechen, spazieren zu gehen oder zu gehen zurück zu ihrer Arbeit. Mit der Zeit begann sie schnell zu sehen, wie durchdringend ihre trügerischen Gehirnnachrichten waren und war in der Lage, sie aufzuwerten (Schritt 4), indem sie erkannte, dass dies das Gefühl von sozialen Schmerzen oder Selbstzweifeln war , aber dass diese ungenauen Gedanken und unangenehmen Gefühle nicht müssen ernst genommen werden oder mit gewohnheitsmäßiger Überanalyse, die nirgendwohin geführt hat, gehandelt haben. Sie konnte sich immer wieder selbst fangen, wenn sie sich in einer überzähligen Schleife verlor und sich selbst stoppen musste, bevor sie sich außer Kontrolle verfing.

Ich werde mehr über die Forschung sprechen, die zeigt, warum die Unterdrückung Ihrer Reaktionen nicht die beste Strategie für das Emotionsmanagement ist und wie man Denkfehler in einem anderen Beitrag erkennt. Der Punkt aus Sarahs Geschichte ist, dass wir oft annehmen, dass alles, was wir denken oder fühlen, wahr sein muss, nur weil wir es dachten oder fühlten. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein, wie Sarah erfuhr. In vielen Fällen betrachten wir das Leben tatsächlich durch die Linse irreführender Gehirnnachrichten (die durch aktive Selbstreferenzierung und Uh-Oh-Zentren angetrieben werden) und sehen unsere Umstände, andere Menschen oder uns selbst aus einem verzerrten und ungenauen Blickwinkel. Nur wenn wir in der Lage sind, die fehlerhafte Logik irreführender Gehirnermittlungen zu erkennen und zu verwerfen und an uns selbst zu glauben, beginnen wir, uns zu befreien und unser Verhalten so zu ändern, dass es sich mit unseren wahren Zielen und Werten im Leben deckt.

* Hinweis: Sarah ist eine zusammengesetzte Fallstudie, die in unserem neuen Buch " You Are Not Your Brain" beschrieben wird .