Philosophie zur Arbeit bringen

Atfyfe, Public Domain
Quelle: Atfyfe, Public Domain

Heutzutage ist viel Philosophie esoterisch und von begrenztem praktischen Nutzen.

Wir könnten Philosophen einsetzen, die bereit sind, ihr Fachwissen auf reale Fragen anzuwenden und offen zu sensiblen Themen zu sprechen.

Das heutige Eminents- Interview gehört zu einer solchen Person.

Susan Haack wurde in Oxford und Cambridge ausgebildet und ist Distinguished Professor in den Geisteswissenschaften, Professor für Philosophie und Professor für Rechtswissenschaften an der Universität von Miami.

Sie gehört zu den wenigen lebenden Philosophen, die in Peter J. Kings Buch " 100 Philosophen: Das Leben und die Zeiten der größten Denker der Welt" enthalten sind. Sie wurde kürzlich mit der Ulysses-Medaille für ihre Beiträge zur Philosophie und zum Recht ausgezeichnet.

Zu ihren Büchern gehört zum Beispiel, Philosophie zur Arbeit zu bringen: Untersuchung und ihr Platz in Kultur und Evidenz von Bedeutung: Wissenschaft, Beweis und Wahrheit im Gesetz.

Ihre Arbeit überspannt viele Bereiche der Philosophie, aber hier bat sie, sich auf höhere Bildung und auf den Platz von Frauen im Geistesleben zu konzentrieren.

Marty Nemko: In einem kürzlichen Aufsatz über Ethik in der Akademie, "Out of Step", schreiben Sie von einer Erosion dessen, was Sie "akademische Tugenden" nennen. Was sind diese Tugenden und was sind die Ursachen ihrer Erosion?

Susan Haack: In diesem Aufsatz beschreibe ich zuerst die Haupttugenden, die ein Professor braucht, um seinen Job verantwortungsvoll und gut zu machen. Dann schaue ich mir an, wie das gegenwärtige akademische Umfeld diesen Tugenden entgegenwirkt.

Ein Professor braucht Industrie, die Bereitschaft, hart zu arbeiten, Geduld, um hart zu arbeiten, das Urteil, um gute Arbeit von der schwachen und oberflächlichen, intellektuellen Ehrlichkeit, Fokus, Realismus, ein Gefühl für Machbares, Unvoreingenommenheit bei der Beurteilung beider zu unterscheiden Ideen und Menschen, Unabhängigkeit des Geistes und der Mut, bei Bedarf allein gegen die Masse zu stehen.

Aber diese Tugenden werden schnell erodiert. Was verursacht die Erosion? Nun, die heutige Akademie ist eine Brutstätte perverser Anreize, die nicht die wirklich Ernsthaften, sondern die Klugen, die Auffälligen, die geschickten Selbstdarsteller und die Verbundenen belohnen. Das liegt zum großen Teil daran, dass das Management der Universitäten heute weitgehend von professionellen akademischen Verwaltern geleitet wird und es jeden Tag bürokratischer wirkt. Das hat dazu geführt, dass man sich auf mangelhafte Surrogatmaße der Qualität der akademischen Arbeit verlassen musste: die Anzahl und das Prestige von Publikationen, die Höhe des eingebrachten Zuschusses, "Rankings" und dergleichen.

Von hier aus führt uns die Erklärung in die menschliche Psychologie: Zwangsläufig verinnerlichen viele Professoren diese verzerrten Werte allmählich, und die akademischen Tugenden beginnen zu erodieren. Erschwerend kommt hinzu, dass die Erosion sich selbst verschlingt, da Professoren, die diese Tugenden weder kennen noch schätzen, andere wie sich selbst anstellen, ihre eigenen verzerrten Werte an ihre Schüler weitergeben und so weiter.

MN: In einer Reihe von Artikeln schlagen Sie vor, was Sie einen humanistischen, individualistischen Feminismus nennen, der sich sehr von dem Feminismus unterscheidet, der heute in der Akademie und anderswo Mode ist. Kannst du uns mehr erzählen?

SH: Mein Feminismus ist humanistisch, weil er betont, was alle Menschen gemeinsam haben – wie Dorothy Sayers schrieb: "Frauen sind mehr Männer als alles andere auf der Erde" und individualistisch, weil sie betont, dass jede Frau ihre eigene einzigartige Melange hat Temperament, Geschmack, Stärken, Schwächen, Ideen und Meinungen.

Im Gegensatz dazu betont der heutige akademische Feminismus, der sowohl das Universelle als auch das Individuum weitgehend ignoriert, Frauen als Klasse. Manchmal konzentriert es sich auf "Frauenfragen". Manchmal appelliert es an eine vermeintliche "Sichtweise der Frau" oder "die Art und Weise des Wissens von Frauen". Manchmal geht es sogar so weit, die Wissenschaft als inhärent maskulines Unternehmen zu verurteilen.

Ich denke, das alles war schlecht für Frauen und schlecht für die Philosophie. Es stellt alte, sexistische Stereotype wieder her: "Feministische Epistemologie" wird sich eher auf Emotionen als auf Vernunft konzentrieren, "feministische Ethik" eher auf Fürsorge als auf Gerechtigkeit. Sie verwechselt die Forschung mit dem Eintreten für "feministische Werte". Sie ermutigt Frauen dazu, sich in ein "Pink-Collar Ghetto" der feministischen Philosophie hineinzuversetzen und macht es denjenigen, deren Talent Logik, Geschichte der Philosophie, Metaphysik usw. ist, schwerer zu schaffen.

Interviewer fragen mich manchmal: "Wie können wir mehr Frauen in die Philosophie bringen?" "Das ist das falsche Ziel", antworte ich. "Das richtige Ziel ist es, das Geschlecht eines Menschen für unsere Einschätzung der Qualität seines Geistes irrelevant zu machen." Ich bin daher von neueren empirischen Arbeiten fasziniert, die darauf hindeuten, dass das Einstellungsverfahren – wie ich vor Jahrzehnten gedrängt hatte – vielfältiger wird Hires als Diversity-Trainingsprogramme und dergleichen.

MN: Sie erkennen an, dass Heterodoxie zu politisch sensiblen Themen das Risiko birgt, die eigene Karriere zu schädigen. Bist du jemals versucht, einfach die Klappe zu halten?

SH: Erstens gehen nicht nur diejenigen, die offen über politisch sensible Themen sprechen, dieses Risiko ein. Zumindest in der Philosophie kann jeder, der sich nicht nach der akzeptierten Weisheit richtet, über welche die "besten" Abteilungen sind, welche die "wichtigen" Leute in diesem oder jenem Bereich sind, sogar welche Zeitschriften und Presse es wünschenswert ist mit zu veröffentlichen finde sich in Schwierigkeiten. "Anders gesinnte" Professoren wie ich zahlen sicherlich einen Preis für unsere Unabhängigkeit.

Also, in den gröbsten Karrierebegriffen, ja, ich denke, es wäre vernünftiger, sich an die akzeptierten akademischen Parolen und Heucheleien zu halten oder heikle Themen ganz zu vermeiden. Und viele Professoren scheinen das recht gut zu bewältigen und sogar in der Atmosphäre der "lügnerischen und selbstlobenden Halluzination" zu leben, die heute die Universitäten durchdringt. Aber ich konnte mein intellektuelles Leben einfach nicht so führen und mein Berufsleben so zu führen, als wäre das nur schrecklich.

Kurz gesagt, würde ich mich eher den beruflichen Risiken stellen, als meine Unabhängigkeit zu opfern. Als ich das Manifest eines passionierten Moderaten zusammenstellte, fragte mich ein Freund: "Haben Sie nicht schon genug Feinde?" Ich habe die Antwort gegeben, die Sie in der Einleitung zu dem Buch finden: "Bessere Ächtung als Strauß-Ismus . "

Marty Nemkos neuestes Buch, sein 8. Buch, ist das Beste von Marty Nemko. Er ist ein Karriere- und persönlicher Trainer. Er kann unter [email protected] erreicht werden.