Wie Sie mit Ihren SMART-Zielen klüger werden

Wenden Sie Fähigkeiten zur Zielsetzung auf die Kreativität an, um Innovationen hervorzurufen.

Photo by IN BOSSMODE on Unsplash

Quelle: Foto von IN BOSSMODE auf Unsplash

Wenn Sie gehört haben, dass ein Berater über Techniken zum Setzen von Zielen gesprochen hat, haben Sie vom SMART Goal-Framework gehört, das Framework hat jedoch seine Grenzen.

Im Jahr 1981 veröffentlichte George T. Doran, ein Berater und ehemaliger Direktor für Unternehmensplanung bei der Washington Water Power Company, einen Artikel mit dem Titel „Es gibt einen intelligenten Weg, um die Ziele und Ziele des Managements zu schreiben“, in dem er festlegte, dass die Ziele spezifisch sein sollten , Zuweisbar, Realistisch und Zeitgebunden. (Doran, 1981)

SMART-Kriterien ermutigen die Menschen zweifellos dazu, einen Aktionsplan und eine spezifische Lösung für deren Umsetzung kurz anzugeben, wodurch die Zielerreichung gesteigert werden kann. Wenn SMART-Kriterien isoliert von anderen Faktoren eingesetzt werden, können sie sich jedoch als nachteilig auf die Innovation auswirken.

SMART kann insbesondere den Spielraum für Freiheit, Risikobereitschaft und Kreativität einschränken. Zumindest kann gesagt werden, dass SMART-Kriterien dazu dienen, innovative Schritte zu verlangsamen, anstatt sie zu fördern:

Inkrementelle Innovationen verbessern das bestehende System in kleinen Schritten, und die Suche nach inkrementellen Kostensenkungen ist ein Beispiel. Durchbruchinnovationen verändern das System von Produkten, Dienstleistungen oder das Geschäftsmodell selbst grundlegend. (Prather, 2005)

Vielleicht gibt es einen intelligenteren Weg, um Ziele zu setzen, damit Innovation und Kreativität für Sie als Einzelperson oder innerhalb Ihres Unternehmens effektiv umgesetzt werden können.

Kreativität und Innovation erfordern andere Qualitäten, um zu blühen. Zu diesen Qualitäten zählen Freiheit, Herausforderung und Engagement, Vertrauen und Offenheit, Risikobereitschaft, Ideenzeit und Ideenunterstützung.

SMART-Zielsetzung + Innovation = erfülltes Wachstum und Erfolg.

Fallstudie: Innovation in Japan Energieeffizienz

Japan, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, verfügt über keine inländischen Lieferungen fossiler Brennstoffe. Die steigenden Ölpreise in den 70er Jahren veranlassten die Regierung Japans, neue Regeln für die Verwendung von Energie festzulegen.

Die Regierung gab an, dass die Hersteller jedes Jahr 1% energieeffizienter sein müssten und dass jedes neu entwickelte Produkt mindestens so effizient sein muss wie das effizienteste Produkt auf dem Markt. Dies wiederum hat zu einer Innovationskultur in Sachen Energieeffizienz in Japan geführt.

Als das Kernkraftwerk in Fukushima 2011 beschädigt wurde, startete die japanische Öffentlichkeit eine Bewegung, die als Setsuden – oder energiesparendes Leben – bezeichnet wurde. Dazu gehörten die Senkung der Temperatur von Häusern, die Verlangsamung der Züge und die Änderung der Arbeitszeiten. Das Ergebnis? Der Energieverbrauch in Spitzenzeiten sank um 20%.

Was hat Energieeffizienz in Japan mit Zielsetzung und Innovation für Unternehmer, Geschäftsleute und Kreative zu tun?

  • Echte, radikale Innovation geschieht, wenn wir gezwungen sind, sich von den etablierten Normen abzuwenden und in neue Seinsformen zu denken.
  • Das Festlegen klarer, klarer Ziele hilft dabei, notwendige Innovationen zu kommunizieren. Anhaltende, kontinuierliche Ziele zeigen die Notwendigkeit von Innovationen im Laufe der Zeit.
  • Um ein Ziel zu verwirklichen, müssen häufig mehr als eine Person eingegeben werden. Stattdessen müssen Inspiration, Anstiftung und Verantwortlichkeit vorhanden sein.

Bei der SMART -Zielsetzung geht es darum, inkrementelle, nachhaltige Änderungen an der Vorgehensweise vorzunehmen, um die Effizienz, Leistung und Rentabilität zu verbessern.

Innovation beinhaltet neue Ideen oder Prozesse, bessere Lösungen zur Erfüllung der Kundenbedürfnisse oder ein neues Ziel.

Zusammen sind sie der Schlüssel, um Unternehmen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

Und der Schlüssel, um die innovative Zielsetzung optimal zu nutzen? Schreib es auf.

Laut einer Studie von Gail Matthews an der Dominican University erzielten diejenigen, die ihre Ziele aufgeschrieben hatten, deutlich mehr als diejenigen, die ihre Ziele nicht aufgeschrieben hatten. In diesem Sinne gibt es drei grundlegende Möglichkeiten, wie Sie Ihre Zielsetzung integrieren können, um Ihre Kreativität zu steigern und mehr zu erreichen.

1. Fragen Sie radikale Fragen

Genau wie in Japan ist es ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass wir agil und innovativ sind, indem wir uns von etablierten oder vertrauten Personen abhalten. Anstatt sofort mit sicheren und analytischen Zielen vorzugehen und dabei bewährte Ansätze zur Problemanalyse einzusetzen, was wäre, wenn Sie zuerst Ihre Methoden abfragen und fragen würden, welche neuen Möglichkeiten es gibt, um das Problem zu lösen?

  • Zielfragen erlauben es Ihnen zu beantworten, was Sie erreichen werden.
  • Mithilfe von Prozessfragen können Sie vorhersagen und ermitteln, wie Sie bestimmte Herausforderungen meistern, Fähigkeiten erwerben oder Ihre Ziele kreativ verwirklichen.

Die besten Fragen, die Sie in eine Vision schreiben können, beginnen mit Stämmen wie „Was ist wenn…?“ Und „Warum nicht…?“.

Bei Tracking Wonder verwenden wir eine 7-teilige Vision-Tracking-Methode, die mit diesen Fragen beginnt.

2. Fragen Sie nach Sinn und Selbstübereinstimmung

Damit ein Ziel als sinnvoll erachtet wird, ist häufig ein bestimmter Prozess erforderlich, um dieses Ziel zu artikulieren. Damit etwas sinnvoll ist, benötigen wir andere Elemente bei der Durchführung der Aktivität. Wir brauchen eine Vision. Tiefe Absicht Wir brauchen das Ziel, um uns mit dem Rest unserer Arbeit – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – assimiliert und kohärent zu fühlen. Wir brauchen die richtigen Fragen, die uns aus dem konventionellen Denken herausfordern.

Wir brauchen auch Selbstübereinstimmung . Selbstübereinstimmung ist das Gefühl, das Sie bekommen, wenn die Aufgabe, an der Sie arbeiten, Ihnen hilft, Ihre anderen Projekte, Interessen und Träume zu erreichen. Im Gegensatz zu anderen Theorien in der Psychologie spielt es bei der Selbstkonkordanz keine Rolle, ob es Spaß macht oder nicht. Solange sich die Aufgabe auf Ihre längerfristigen Ziele bezieht, werden Sie stattdessen dazu motiviert.

Dr. Elisa Adriasola vergleicht diesen Zusammenhang mit dem Wechsel der Windeln ihres Babys: Obwohl es weder Spaß macht noch etwas, das sie wählen würde, verbindet sie sich mit ihrer Identität als Mutter, also ist sie selbstkonkordant.

Untersuchen Sie Ihre Ziele und stellen Sie sicher, dass sie die richtige Sichtweite, Intention und Selbstübereinstimmung haben. Fragen Sie sich: Ist das für Sie und Ihre geschäftliche Identität sinnvoll?

3. Setzen Sie einen Op en Goal-Prozess ein

Ein Open Goal-Prozess besteht aus zwei Komponenten:

1) Inspiration und Anstiftung von Mentoren und

2) zusätzliche Ressourcen, Ermutigung und Unterstützung von Kollegen.

Wie bei Setsuden ermöglicht das öffentliche Teilen von Zielen, dass Ideen aus der gesamten Community stammen. Große Unternehmen öffnen häufig ihre Prozesse, um Einblicke und Informationen von ihren Kunden zu erhalten.

Die gleiche Offenheit kann einem Unternehmensführer, kreativen Unternehmer oder Vordenker helfen. Durch das gemeinsame Tun wird die Möglichkeit erhöht, dass Sie neuen Ideen und neuen Strategien ausgesetzt werden und Ihre Erfolge groß und klein teilen.

Indem Sie Ihre Ziele mit Verantwortungsgruppen, Vordenkern, Mentoren oder anderen Kreisen teilen, können Sie die Inspiration und die Verantwortlichkeit genießen, um nicht nur Ziele zu setzen, sondern tatsächlich Ihre Ziele zu erreichen und sich unterwegs erfüllt zu fühlen.

Verweise

Adriasola, ME (2014) Motivation für mehrere Ziele bei der Arbeit: Die Rolle der Zielhierarchie-Selbstkonkordanz. Doktor der Philosophie. UWA Business School. Universität von Western Australia

Doran, GT (1981). Es gibt eine SMART-Methode, um die Ziele und Ziele des Managements zu schreiben. Management Review, 70, 35-36.

Prather, CW (2005) The Dumb Thing über intelligente Ziele für Innovation, Research-Technology-Management, 48: 5, 14-15, DOI: 10.1080 / 08956308.2005.11657331