Quelle: Von Mason, John [Public domain], über Wikimedia Commons
“Dieser Dreieckstest wird Ihre Persönlichkeit offenbaren!” “Klicken Sie hier, um Ihren IQ zu testen” “Was sagt Ihr Name über Sie aus?” Meine Freunde in sozialen Medien teilen regelmäßig die Ergebnisse dieser Art von Online-Selbsteinschätzungen. Angesichts der Tatsache, dass die Tests bei weitem keine validen und verlässlichen Indikatoren für individuelle Unterschiede und persönliche Rückmeldungen sind, irritiert dies meine psychologischen Nerven. Schließlich werden diese falschen Quizzes und Tests nicht von menschlichen Verhaltensexperten erstellt und durchlaufen die strengen wissenschaftlichen Schritte, die notwendig sind, um sicherzustellen, dass sie konsistent messen, was beabsichtigt ist. Der Aufbau valider und zuverlässiger psychologischer Tests zur Messung von Intelligenz und Persönlichkeit ist ein systematisches, rigoroses und zeitraubendes Unterfangen. Es ist nicht etwas, das von irgendeinem Knucklehead mit einem Deadline und einem Laptop getan wird.
Ich denke, es ist mehr als Langeweile, die die Leute dazu motiviert, diese Faux-Tests und Quiz-Tests zu machen (oder auch, um den Ergebnissen des Myers-Briggs-Persönlichkeitsinventars oder Zeitungshoroskopen zu glauben). Menschen suchen nach Selbsterkenntnis, um sich selbst zu erkennen. Nach Meinung von Sozialpsychologen umfasst das Selbst das Selbstkonzept, die Menge von Überzeugungen, die wir über uns selbst haben. Während die Introspektion einige Hinweise darauf liefert, wer wir sind, werden unsere Selbstkonzepte auch von externem Feedback abgeleitet. Unter diesem Gesichtspunkt sind die Menschen motiviert, diese Tests zu machen und glauben an die Ergebnisse, weil sie nach Informationen über sich selbst suchen.
Kürzlich habe ich mit jemandem zu Abend gegessen, der stolz gesagt hat, dass sie laut einem Online-Quiz ein Genie sind. Es hat mich daran erinnert, dass Menschen Selbsterkenntnis teilweise aus Neugier auf sich selbst (Beurteilungsmotiv) suchen, aber auch positive Aspekte über sich selbst (das Selbstwertungsmotiv) identifizieren und bestehende positive Selbstüberzeugungen bestätigen (das Kohärenzmotiv). Die Forschung findet, dass diese beiden letzteren Motive das Streben nach Selbsterkenntnis in höherem Maße antreiben als das Beurteilungsmotiv. Menschen haben ein privates Selbst, aber sie haben auch ein öffentliches Selbst, das Selbst, das für andere dargestellt wird. Wenn Quizergebnisse über soziale Medien geteilt werden, sind sie Teil dieses öffentlichen Selbst (“Ich bin ein Genie”, “Ich habe ein großes Gedächtnis“, “Mein Name bedeutet mitfühlender Freund” usw.).
Viele Faux-Quiz-Tests wurden entwickelt, um schmeichelhafte Ergebnisse zu erzielen, was auch ihre Beliebtheit erklärt. Studien zum Forer-Effekt zeigen, dass die Tendenz von Menschen, falsche, vage Persönlichkeitsbeschreibungen als wahr zu akzeptieren, besonders wahrscheinlich ist, wenn ein falsches Assessment (oder falscher Assessor) positives Feedback gibt. Es wird erzählt, dass der Forer-Effekt auch als “Barnum-Effekt” bekannt ist, nachdem der Zirkusgründer PT Barnum gesagt hatte: “Es wird jede Minute ein Trottel geboren.”
Ich schätze Menschen, die ein größeres Selbstbewusstsein suchen. Selbstbewusstsein hat das Potenzial, uns besser zu machen, wenn wir über uns selbst nachdenken und uns verändern, um uns mit unseren positiven Werten und unseren gesunden persönlichen und Beziehungszielen in Einklang zu bringen. Dies ist ein weiterer Grund, warum diese dang quizes mich so sehr belästigen. Ihre Macher nutzen den Wunsch der Menschen nach Selbsterkenntnis aus, um die Menschen der Werbung auszusetzen, Daten von ihren FB-Accounts zu entnehmen oder ihre Computer mit ruchlosen Bugs und Spyware zu infizieren. Das scheint ein hoher Preis zu sein, um dafür zu bezahlen, etwas Zeit zu verlieren oder etwas über sich selbst zu erfahren. Und meistens liefern diese falschen Tests und Quizfragen keine aussagekräftigen Informationen über das Selbst, die für das persönliche Wachstum nützlich sind.
Verweise
Baumeister, RF (1998). Das Ich. In DT Gilbert, ST Fiske, & G. Lindzey (Herausgeber), Das Handbuch der Sozialpsychologie (4. Auflage), S. 680-740.
Dickson, DH, & Kelly, IW (1985). Der Barnum-Effekt in der Persönlichkeitsbewertung: Eine Überprüfung der Literatur. Psychologische Berichte, 57 , 367-382.
Forer, BR 1949. Der Irrtum der persönlichen Bestätigung: Eine Demonstration der Leichtgläubigkeit im Klassenzimmer. Zeitschrift für abnormale und Sozialpsychologie, 44, 118-123.
Leary, MR & Kowalski, RM (1990). Impression Management: Eine Literaturrecherche und Zwei-Komponenten-Modell. Psychologisches Bulletin, 107 , 34-47.
Sedikides, C. (1993). Bewertungs-, Verbesserungs- und Verifikationsdeterminanten des Selbstevaluationsprozesses. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 65 , 317-338.