Die Embryologie unseres emotionalen Lebens

Wir setzen unsere Reihe von Newslettern fort, die sich mit der Revolution in der Entwicklung beschäftigen – und ihren drei Säulen: Gefühle, Sprache und Intelligenz. Wir untersuchen Gefühle – Geschenk der Natur.

Glückliche Erziehung!

Dr. Paul

Unsere frühesten Gefühle: Die Embryologie unseres emotionalen Lebens
Wir haben unseren letzten Newsletter abgeschlossen, in dem wir über die enormen Fortschritte im Verständnis von Gefühlen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sprechen. Diese Fortschritte umfassen sowohl psychologische als auch neurobiologische Aspekte. Zu diesen Themen gibt es eine umfangreiche Literatur (siehe zB den Newsletter vom Juli 2013).

Um zu überprüfen: Warum dieser Fokus auf Gefühle? Zwei Gründe besonders. Erstens motivieren uns Gefühle. Gefühle führen zum Handeln. Gefühle verursachen Verhaltensweisen. Zweitens sind Gefühle wichtig, weil sie Kommunikation ermöglichen.

Zurück zu Darwin
Wir müssen für einen Moment nach Darwin zurückkehren. In seinem 1872 erschienenen Buch Der Ausdruck der Emotionen in Mensch und Tier erforschte Darwin verschiedene Ausdrucksformen von Emotionen und kam zu dem Schluss, dass einige angeboren und universal seien. Er stellte fest, dass diese universellen Ausdrucksformen von Emotionen im Homo sapiens vorhanden waren und sich aus Tieren entwickelten.

Wie Paul Ekman bemerkte: "Ich glaube, dass die meisten Wissenschaftler die Universalität der Gesichtsausdrücke von Emotionen als gut etabliert ansehen … Darwins zentraler Punkt ist fest etabliert: Eine Reihe von Emotionen haben einen universellen Ausdruck. Das hätte Darwin gefallen, denn er erkannte, dass nicht jedes Gefühl einen Ausdruck hat, geschweige denn einen universellen. Aber Beweise für Universalien für sechs bis acht Emotionen zu finden, steht im Einklang mit einer evolutionären Sichtweise "(1998, Seiten 390-391, Hervorhebung im Original).

Die Daten, die universelle, angeborene Ausdrücke unterstützen, stammen aus verschiedenen Quellen: Säuglingsentwicklung, Anthropologie und interkulturelle Studien sowie Neurophysiologie. Wenn Kinder sich entwickeln, können sie möglicherweise ihre Gesichtsausdrücke in einem gewissen Ausmaß kontrollieren, obwohl Hochgeschwindigkeitsfilme immer noch den ursprünglichen Ausdruck dokumentieren. Darüber hinaus können kulturelle Unterschiede den späteren Ausdruck von Emotionen beeinflussen. Für Leser, die an diesen Natur- / Erziehungsproblemen interessiert sind, sind Paul Ekmans Vorwort und Nachwort zu Darwins Buch von 1872 sehr lesenswert.

Welche Gefühle gibt es? Und wie arbeiten sie?
Jetzt wenden wir uns an Silvan Tomkins und seine Kollegen. Tomkins war besonders hilfreich, um unser Verständnis von Gefühlen voranzutreiben. Tomkins wurde 1911 geboren. Er studierte und arbeitete an verschiedenen Bildungszentren: Universität von Pennsylvania, Harvard, Princeton, der City University of New York und Rutgers. Er veröffentlichte ausführlich, wobei die meisten seiner Schriften in einem vierbändigen Werk mit dem Titel Affect Imagery Consciousness (1962, 1963, 1991, 1992) enthalten sind. Er wurde 1990 mit Krebs diagnostiziert und starb 1991, kurz nach seinem 80. Geburtstag. Seine jüngeren Mitarbeiter sind alle wichtige Mitwirkende an sich. Dazu gehören: Virginia Demos, Paul Ekman, Carroll Izard und Don Nathanson.

Tomkins sagte im Wesentlichen: "Es scheint eine kleine Anzahl von eingebauten Gefühlen zu geben, und ich möchte Ihnen sagen, was sie sind und wie sie funktionieren." Oder, in der erweiterten Fassung: "Ich stimme Darwin, den Neurobiologen und die Kinderforscher, die darauf hinweisen, dass es eine diskrete Anzahl von angeborenen angeborenen Gefühlen mit entsprechenden Gesichts- und Körperausdrücken gibt. Diese Gefühle verbinden sich mit der Erfahrung und kombinieren sich miteinander, um unser komplexeres emotionales Leben und unsere Persönlichkeit zu formen. Ich denke, ich kann dir sagen, was diese frühesten Gefühle sind und wie sie funktionieren. "

Allerdings ein paar Vorbehalte, bevor wir anfangen. Es gibt eine lebhafte wissenschaftliche Kontroverse darüber, wie viele dieser frühesten Gefühle existieren und sogar darüber, wie man sie konzeptualisiert und darüber nachdenkt. Wir müssen also nicht zu sehr darauf achten, ob es sechs oder acht oder zehn dieser frühesten eingebauten Gefühle gibt. Es ist das größere Bild – diese Gefühle zu sehen und sie als die Embryologie unseres emotionalen Lebens zu schätzen -, was wichtig ist. Tomkins selbst wechselte später in seinem Leben von acht auf neun.

Auch Tomkins war sich der Unterschiede zwischen bewussten und unbewussten Gefühlen, zwischen kortikalen kognitiven Prozessen und subkortikalen Prozessen sowie zwischen Trieben und Gefühlen bewusst. Einiges davon ist technisch und klinisch wichtig und wird an anderer Stelle diskutiert (zB Izard, 1977). Aber für unsere Zwecke müssen wir uns auf diese eingebauten Gefühle konzentrieren, wie sie funktionieren und wie sie menschliches Verhalten motivieren. Und diese Themen werden wir im nächsten Newsletter behandeln!

Referenzen für Interessierte Leser:

  • Darwin C (1872). Der Ausdruck der Emotionen in Mensch und Tier. Dritte Ausgabe, P. Ekman, Hrsg., New York: Oxford University Press, 1998.
  • Demos EV (1995). Erforscherischer Affekt: Die ausgewählten Schriften von Silvan S. Tomkins. Cambridge, Eng .: Cambridge Universitätspresse.
  • Izard C (1977). Menschliche Gefühle. New York: Plenum Presse.
  • Nathanson DL (1992). Scham und Stolz: Affekt, Sex und die Geburt des Selbst. New York: WW Norton.
  • Tomkins SS (1962). Affect Imagery Consciousness (Band I): Die positiven Affekte. New York: Springer.
  • Tomkins SS (1963). Affect Imagery Consciousness (Band II): Die negativen Affekte. New York: Springer.
  • Tomkins SS (1991). Affect Imagery Consciousness (Band III): Die negativen Affekte: Wut und Angst. New York: Springer.
  • Tomkins SS (1992). Affect Imagery Consciousness (Band IV): Kognition: Duplikation und Transformation von Informationen. New York: Springer.