Als ich an der Universität Bielefeld studierte, waren die meisten unserer Prüfungen mündlich. Nur Statistiken und andere Methoden wurden schriftlich getestet. Das Protokoll der halbstündigen Prüfung bestand darin, dass Sie einen kurzen Überblick über ein bestimmtes Thema innerhalb des Fachgebiets gegeben haben und dann die Fragen der beiden Prüfer beantwortet haben, die das gesamte Gebiet abdecken. Ein glaubwürdiges Gerücht war, dass jeder Prüfer, in der Regel ein Professor und ein Assistent, 10 DM pro Prüfung erhielten, die vier Mittagessen in der Cafeteria der Universität kaufen würden.
Ich habe diese mündlichen Prüfungen genossen, weil ich eine Theorie hatte, wie ich meine Note verbessern kann, ohne härter zu arbeiten. Was ich tun musste, war, die beliebtesten Themen für die erste Präsentation zu vermeiden. Aus Gesprächen mit Freunden wusste ich, was diese Themen waren. Das Themenfeld der physiologischen Psychologie umfasste beispielsweise das Thema "Schlaf und Träume". Niemand wollte über Neurotransmitter sprechen. Ich erinnere mich, dass ich nicht über Schlaf und Träume gesprochen habe. Im Bereich der Persönlichkeit und "differenziellen Psychologie" wollten die meisten Studenten über Psychoanalyse sprechen. In diesem Fall brach ich meine Routine und ging mit der Mehrheit. Als ich Professor Streufert meine Absicht erklärte, hatte er einen abgestumpften Gesichtsausdruck. Ich spielte dann meine Außenseiterkarte und sagte ihm, dass ich nicht über die "Drei Essays über die Sexualtheorie" sprechen würde, sondern über das, was Freud seine "Metatheorie" nannte, die ID, das Ego und die Über-Ich. Das hat funktioniert. Professor Streufert war aufmerksam.
Im Wesentlichen war meine Strategie, ein Disko-Spiel zu lösen, vorausgesetzt, dass ich eine höhere Auszahlung ernten würde, wenn ich das tun würde, was die meisten anderen nicht taten. Weil ich gute Informationen über die Absichten anderer hatte und weil ich bemerkte, dass andere die Vorteile der Diskoordination nicht nutzen konnten, funktionierte die Strategie ziemlich gut. Ich war auch besorgt über einen anderen Aspekt der Nicht-Unabhängigkeit zwischen den Prüfungen. Wäre es besser, nach schwachen Studenten oder nach starken Studenten hinaufzugehen? Ersteres schien vielversprechender. Ich hatte den Verdacht, dass die Bewertungen der Prüfer einen schönen Kontrasteffekt zeigen würden (ähnlich wie Streufert, wenn er nicht von den drei Aufsätzen erfährt). Das Problem war, dass es nicht leicht war, eine gute Lösung dafür zu finden, wer vor mir war und wie gut sie es getan haben. Außerdem gab es kaum eine Wahlmöglichkeit, wo in die Abfolge der Untersuchungsteilnehmer zu setzen war. Um zumindest eine Vorstellung davon zu bekommen, ob ich mir über Sequenzeffekte Sorgen machen sollte, die meine Bewertung beeinflussen könnten, fragte ich meine sozialpsychologischen Prüfer, Professoren Abele und Schultz-Gambard, ob sie bei ihren eigenen Entscheidungen Kontrast- oder Assimilationseffekte bemerkt hätten. Sie sagten nein.
Die sozialpsychologische Literatur ist natürlich voll von Demonstrationen von Sequenzeffekten: Primat, Aktualität, Kontrast, Assimilation. Die intellektuelle Wurzel des Interesses an diesen Phänomenen liegt in der Psychophysik des späten 19. Jahrhunderts, die dazu neigt, das Thema ein wenig trocken, sehr perzeptuell, sehr kognitiv und sehr mathematisch zu machen. Von Zeit zu Zeit jedoch kommt eine kraftvolle Demonstration aus dem wirklichen Leben. Hier ist eine.
In einem neuen Artikel in den Proceedings der Nationalen Akademie der Wissenschaften (PNAS ) analysierten Danziger, Levav & Avnaim-Pesso 1.112 Bankentscheidungen in einem Bewährungsgericht. Sie berechneten dann den Anteil der günstigen Regeln im Laufe des Tages. Die auffallende Erkenntnis war, dass dieser Anteil mit etwa 65% hoch begann und dann schnell abfiel. Zu der Zeit, als die nächste Mahlzeit Pause kam, war der Anteil der positiven Entscheidungen im Wesentlichen Null. Als das Gericht wieder in der Sitzung war, wiederholte sich das Muster, begann hoch und endete mit nichts.
Danzigeret al. Beachten Sie, dass dies laut dem gesetzlichen Formalismus nicht so sein sollte. Jeder Fall sollte auf seine Vorzüge überprüft werden, und externe Faktoren, wie der metabolische Zustand des Richters, sollten keine Rolle spielen. Rechtliche Realisten haben jedoch seit geraumer Zeit behauptet, dass mehr in gerichtliche Entscheidungen als in rationale Überlegungen fällt. Danzigeret al. erinnern Sie sich an die Bemerkung, dass Gerechtigkeit der Richter zum Frühstück war. Ein weiteres, fast ebenso interessantes Ergebnis war, dass weder die Richter noch die sie beratenden Panelisten ahnten, dass dies der Fall war. Vielleicht könnte man an die Macht der egozentrischen Selbstrechtfertigung appellieren. Aber die Anwälte hatten auch keine Ahnung. Sie sollten motiviert sein, fremde Faktoren zu entdecken, die ihre Kunden und ihren eigenen Ruf betreffen. Den Rückgang des Anteils der günstigen Bewertungen nicht zu sehen, ist ein Beispiel für massive Blindheit.
Warum passiert das? Die Theorie von Danziger et al. Besagt, dass, wenn Richter gut ernährt sind, sie die mentale Energie (Glukose) haben, sorgfältig zu überlegen. Wenn die Glukose abbrennt, werden sie eher Urteile fällen, die den Status quo bestätigen. Im Rahmen der Bewährungsentscheidungen behält eine Ablehnung des Ersuchens den Status quo bei. Zur Unterstützung dieser Idee finden die Autoren, dass negative Entscheidungen weniger Zeit benötigen als positive. Unter der Annahme, dass ein Anteil von 65% positiven Entscheidungen am genauesten war, würde der erwartete Fehler über den gesamten Tag bei etwa 32,5% liegen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass Richter mit einer Kronzeugenregelung begannen. Nehmen wir an, 32,5% der Kandidaten hätten die Bewährung wirklich verdient, und im warmen Licht der letzten Mahlzeit gewähren die Richter zu viel Bewährung. In diesem Fall wäre der erwartete Gesamtfehler 16,25%.
In der vorliegenden Studie ist es schwierig, die Status-Quo-Erhaltungshypothese von der Mood-Verschlechterungshypothese zu unterscheiden, obwohl die Daten bezüglich der Länge der Deliberation auf die Erstere hinweisen. Eine interessante Studie wäre eine, in der die beiden Hypothesen miteinander im Widerspruch stehen. Wenn der Status quo eine günstige Entscheidung ist (ich denke hier an bestimmte akademische Beförderungsbedingungen, bei denen der Ausfall nicht einen Termin beendet), sagt nur die Stimmungshypothese einen Rückgang des Anteils günstiger Urteile voraus, während die Status-Quo-Hypothese könnte sogar eine Zunahme günstiger Entscheidungen vorhersagen (es sei denn, der Anteil liegt zunächst an der Obergrenze. Interessanterweise wäre dieses Szenario ein guter Ort für einen zweiseitigen statistischen Test.
Danziger, S., Levav, J. & Avnaim-Pesso, L. (2011). Nebensächlichkeiten in der gerichtlichen Entscheidung. PNAS, 108 , 6889-6892.