"Der effektivste Weg, Menschen zu zerstören, ist, ihr eigenes Verständnis ihrer Geschichte zu leugnen und zu vernichten."
– George Orwell
"Studiere die Vergangenheit, wenn du die Zukunft definieren würdest."
– Konfuzius
Altes Griechenland
Die alten Griechen verabscheuten im allgemeinen das Altern, da es einen Niedergang von hochgeschätzter Jugend und Stärke darstellte. Ältere Krieger, ältere Philosophen und Staatsmänner wurden jedoch typischerweise gut behandelt. Ironischerweise waren die Spartaner, die das physische Ideal am meisten schätzten, diejenigen, die die Weisheit älterer Bürger am meisten schätzten. Im 7. Jahrhundert v. Chr. Gründeten sie die Gerousia, einen Rat von 28 Männern und zwei Königen, die alle über 60 Jahre alt waren, um den Stadtstaat zu kontrollieren und gemeinschaftliche Angelegenheiten zu verwalten.
Im sechsten Jahrhundert popularisierte Pythagoras die Idee, dass vier Elemente (Erde, Feuer, Luft, Wasser) mit entsprechenden Eigenschaften (trocken, heiß, kalt, nass) und Jahreszeiten (Herbst, Sommer, Frühling, Winter) die Grundlage für die vier bildeten Körpersäfte: Blut, Schleim, gelbe Galle und schwarze Galle. Die Essenz der Theorie war, dass die vier Körpersäfte in der Gesundheit ausgewogen waren, während ein Ungleichgewicht eine Veränderung des Temperaments oder der Krankheit hervorbringen würde. Später brachte Theophrastus (der Aristoteles in der peripatetischen Schule der antiken Philosophie nachfolgte) die Persönlichkeit mit den Gemüsen in Verbindung: diejenigen mit Blutüberschuß waren sanguinisch, jene mit einer Fülle von Schleim waren phlegmatisch, zu viel Gelbgalle erzeugte eine cholerische Persönlichkeit, und jene mit zu viel schwarzer Galle war melancholisch.
Etwa im vierten Jahrhundert v. Chr. Entwickelte Hippokrates eine Theorie des Alterns, die besagt, dass jedes Individuum eine endliche Menge angeborener Wärme oder Lebenskraft besitzt. Jede Person verwendet diese Kraft mit einer einzigartigen Rate und die Wärme kann wieder aufgefüllt werden, aber nicht vollständig auf das vorherige Niveau. So nimmt die Reserve ab, bis der Tod und die Erscheinungsformen des Alterns das Ergebnis dieses Verlustes sind. Der Verlust der angeborenen Wärme wurde nicht als Folge übernatürlicher Einflüsse oder eines Prozesses betrachtet, der gestoppt werden kann, sondern als natürlicher und normaler Lauf der Dinge. Hippokrates empfand, dass man der Natur helfen müsse, anstatt gegen sie zu arbeiten, und sein Rat für Langlebigkeit war Mäßigung und die Aufrechterhaltung der täglichen Aktivitäten.
Ungefähr ein Jahrhundert später hat Aristoteles (384-322 v. Chr.) In seinem Buch "Über Jugend und Alter über Leben und Tod und über die Atmung" (in seinem für gewöhnlich endlosen Detail) eine Theorie des Alterns und des Todes dargelegt. Seine Theorie baut auf Hippokrates 'Ansicht von Wärme als essentielle Lebensqualität auf. Nach Aristoteles hat alles, was lebt, eine Seele, deren Sitz im Herzen ist und die ohne natürliche Wärme nicht existieren kann. Die Seele wird bei der Geburt mit der angeborenen Wärme kombiniert und benötigt Wärme, um im Körper zu überleben. Das Leben besteht darin, diese Wärme in ihrer Beziehung zur Seele aufrechtzuerhalten. Aristoteles verglich die angeborene Hitze mit einem Feuer, das aufrechterhalten und mit Brennstoff versorgt wird. Genauso wie einem Feuer der Brennstoff ausgehen oder ausgelöscht werden kann, könnte auch die angeborene Wärme ausgelöscht oder erschöpft werden. Um die Wärme weiter zu produzieren, braucht man Brennstoff und wenn der Brennstoff verbraucht ist, sinkt die Flamme wie im Alter. Eine schwache Flamme wird leichter ausgelöscht als die starke Flamme der Jugend. Ungestört geht die Flamme aus, als der Brennstoff verbraucht ist und die Person im Alter stirbt.
Antikes Rom
Die alten Römer waren sich der vielen Gedankengänge über Altern und Tod bewusst, die anderswo in der Welt stattfanden. Marcus Cicero (106-43 v. Chr.) Räumte ein, dass hohes Alter den Ausschluss von den Jungen bedeuten kann: "Was ich am meisten beklagenswert finde, ist, dass man jetzt fühlt, dass man den Jungen abstößt." Aber er sah auch ältere Menschen als Quelle großer Weisheit ("Staaten wurden immer von jungen Männern ruiniert und von den Alten gerettet.") und glaubten, dass ein stabiles Alter auf einer stabilen Jugend basierte.
Mit Galen, einem römischen Arzt, der um 200 n. Chr. Lebte, erreichte der alte Beitrag zur Alters- und Gesundheitsvorstellung einen Höhepunkt. Galen versöhnte im Wesentlichen die Theorie der vier Körpersäfte (Pythagoras) mit der Idee der inneren Wärme (Hippokrates und Aristoteles) ebenso wie Monotheismus und Vorstellungen des Geistes. In Galens Sicht ist der Körper das Instrument der Seele. Die Seele wird im Körper durch Wärme erhalten, die ihrerseits von den Säften abgeleitet wird. Im Laufe des Lebens dehydrieren wir allmählich und die Körpersäfte verdunsten. In der Jugend und im mittleren Lebensalter führt diese Austrocknung dazu, dass alle unsere Gefäße breiter werden und somit alle Teile stark werden und ihre maximale Kraft erreichen. Mit der Zeit werden die Organe immer trockener und es kommt zu einem allmählichen Verlust von Funktion und Vitalität. Diese Trocknung bewirkt auch, dass wir dünner und faltiger werden und unsere Gliedmaßen in ihren Bewegungen schwach und unruhig werden. Dieser Zustand des Alters ist das angeborene Schicksal jeder sterblichen Kreatur. Wenn die Trockenheit endlich erreicht ist und die Körperflüssigkeiten verdunsten, wird die Lebenskraft des Körpers ausgelöscht.
Christen, Juden und islamische Araber nahmen die philosophische Grundlage von Galens Theorie an. Seine große Synthese stellt den Höhepunkt aller bisherigen Vorstellungen über das Altern dar, und sein gesamtes medizinisches System, einschließlich seiner Herangehensweise an das Altern, war für mehr als 19 Jahrhunderte der maßgebliche Einfluss auf das medizinische Denken und Handeln.