Kann Leiden uns stärker machen?


Oft scheinen Aufruhr und Trauma nur destruktiv und negativ zu sein. Aber auf lange Sicht können diese durch starke positive Effekte ausgeglichen oder sogar transzendiert werden.

Sie haben wahrscheinlich die negativen Auswirkungen in Ihrem eigenen Leben erlebt oder waren sich zumindest bei Ihnen nahestehenden Personen bewusst – zum Beispiel einem Soldaten, der aus dem Kampf zurückgekehrt ist und an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet; eine Frau, die sich von einer Krebserkrankung erholt hat, aber nachts nicht schlafen kann und ständig Angst hat, dass die Krankheit zurückkehren wird; eine Person, die eine schmerzhafte Scheidung durchgemacht hat und ihrem Ex-Ehepartner intensiven Hass und Bitterkeit verspürt; oder eine Person, die sich depressiv fühlt, nachdem sie durch einen Unfall behindert wurde. Andere langfristige negative Auswirkungen können Dissoziation, Aggression, Selbsthass und sogar dissoziative Persönlichkeitsstörung (oder multiple Persönlichkeit) sein.

In den letzten Jahren sind Psychologen jedoch auf Phänomene aufmerksam geworden, die als "posttraumatisches Wachstum" bekannt sind. Dieser Begriff wurde ursprünglich von den Psychologen Richard Tedeschi und Lawrence Calhoun geprägt, die viele Menschen interviewten, die traumatische Lebensereignisse erlitten hatten, wie Trauerfälle, schwere Krankheiten (wie Krebs), Hausbrand, Kampfhandlungen und Flüchtlinge. Sie fanden heraus, dass für viele dieser Menschen der Umgang mit diesem Trauma ein starker Ansporn für die persönliche Entwicklung war. Es ging nicht nur darum, mit negativen Situationen umzugehen oder sich darauf einzustellen; sie haben tatsächlich einige bedeutende Vorteile von ihnen gewonnen. In den Worten von Tedeschi und Calhoun erlebten sie "positive Veränderungen im Leben". Sie haben eine neue innere Stärke erlangt und Fähigkeiten und Fähigkeiten entdeckt, von denen sie nie wussten, dass sie sie besitzen. Sie wurden zuversichtlicher und schätzten das Leben, besonders die "kleinen Dinge", die sie für selbstverständlich hielten. Sie wurden mehr mitfühlend für die Leiden anderer und vertrauter mit Intimität, so dass sie tiefere und befriedigendere Beziehungen hatten. Eine der häufigsten Veränderungen war, dass sie eine philosophischere oder spirituellere Einstellung zum Leben entwickelten. In Tedeschis und Caohouns Worten führte ihr Leiden zu einer "tieferen Bewusstseinsebene".

Eine andere Psychologin, Judith Neal, untersuchte 40 Menschen, die nach schweren Lebensereignissen wie schwerer Krankheit, Scheidung oder dem Verlust eines Arbeitsplatzes sowie nach Nahtod-Erfahrungen "posttraumatisch" aufwuchsen. Anfangs erlebten die meisten von ihnen eine "dunkle Nacht der Seele", in der ihre früheren Werte in Frage gestellt wurden und das Leben keine Bedeutung mehr hatte. Danach durchliefen sie eine Phase der spirituellen Suche, versuchten zu verstehen, was ihnen widerfahren war und fanden neue Werte. Und schließlich, als sie neue spirituelle Prinzipien gefunden hatten, um zu leben, traten sie in eine Phase der "spirituellen Integration" ein, als sie diese neuen Prinzipien anwandten. An diesem Punkt fanden sie eine neue Bedeutung und einen neuen Sinn im Leben, zusammen mit einer Dankbarkeit dafür, dass sie am Leben waren, und sogar, dass sie so viele Unruhen durchgemacht hatten. (Ich diskutiere viele andere eindrucksvolle Beispiele von "Wachstum durch Leiden" in meinem neuen Buch "Aus der Dunkelheit: Vom Aufruhr zur Transformation".) In gewisser Weise scheint es, dass Leiden uns vertiefen kann.

Dem deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche war das Leiden sicher nicht fremd. Den größten Teil seines Lebens litt er unter quälenden Migräneanfällen, die ihn tagelang untauglich machten, sowie schrecklichen Bauchschmerzen. Im Alter von 35 Jahren musste er sich aufgrund seiner Krankheit von seiner Professur zurückziehen und verbrachte den Rest seines Lebens isoliert. Er fand nie eine Frau oder Freundin, wurde von seinen intellektuellen Kollegen wegen seiner unkonventionellen Ideen geächtet und hatte nur sehr wenige Freunde. Er war so erfolglos wie ein Autor, dass er dafür bezahlen musste, dass seine Bücher veröffentlicht wurden, und selbst dann wurden viele von ihnen vom Drucker gestampft. Schließlich begannen seine Schriften durchzuführen, um ihn zu dankbaren Lesern zu machen, aber bis dahin zeigte er Anzeichen von geistiger Instabilität. Im Alter von 45 Jahren hatte er einen kompletten Nervenzusammenbruch und verbrachte die letzten zehn Jahre seines Lebens in einem katatonischen Zustand, wo er bei seiner Mutter lebte.

Nielszche hatte jedoch eine bemerkenswerte Kraft der Belastbarkeit und dachte immer, dass sein Leiden für ihn vorteilhaft sei. Er sah sein Leiden als »den letzten Emanzipator des Geistes«, der für seine Philosophie wesentlich war, da es uns Philosophen zwingt, in unsere tiefsten Tiefen hinabzusteigen … Ich bezweifle, dass solches Leiden einen Menschen verbessert; aber ich weiß, dass es ihn tiefer macht. Seine Erfahrung war, dass, wenn eine Person aus Episoden von Krankheit, Isolation oder Demütigung hervortritt, er "wie wiedergeboren ist, er hat eine neue Haut", mit einem "feineren Geschmack für Fröhlichkeit". Im Prophet macht Kahlil Gibran einen ähnlichen Punkt, wenn er schreibt: "Je tiefer dieses Leid in dein Sein einschneidet, desto mehr Freude kannst du enthalten."

Dies bedeutet nicht, dass wir das Leiden begrüßen oder absichtlich suchen sollten. Aber wenn es in unserem Leben erscheint, sollten wir uns dessen bewusst sein, dass es unter seiner negativen Oberfläche eine Gelegenheit zum Wachstum und zur Vertiefung gibt.

Steve Taylor ist der Autor von Out of the Darkness: Vom Tumult zur Transformation. Seine Website ist stevenmtaylor.com