Kann sprechen heilen? Und wenn ja, wie?

By ROBERT HUFFSTUTTER [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons
Quelle: Von ROBERT HUFFSTUTTER [CC BY 2.0], über Wikimedia Commons

Angenommen, Sie sind ein Therapeut, der etwas tut, das als "Gesprächstherapie" bekannt ist. Ein Client präsentiert das folgende Problem:

"Ich bin ständig von diesem Kollegen bei der Arbeit gestört. Ich bin total angewidert und frustriert von ihr. Ich versuche sie zu ignorieren und zu meiden, aber ich kann ihrer schreienden Stimme und lautem Lachen im Büro nicht entkommen. Ich bin mir sicher, dass jeder sagen kann, dass ich sie hasse. Aber ich kann nicht anders, als auf alles, was sie tut, negativ zu reagieren. "

Was würdest du von dieser Beschwerde halten? Und wie würdest du antworten?

Die Antwort wird teilweise davon abhängen, wie du glaubst, dass Gespräche menschliches Leid heilen können. Und wie sich herausstellt, unterscheiden sich Psychologen in dieser Frage.

Um die verschiedenen Perspektiven zu verstehen, wie Reden heilen kann, müssen wir zuerst ein wenig über Worte im Allgemeinen nachdenken. Sprache ist ein dynamisches, sich entwickelndes Kommunikationssystem, das eine Reihe von Symbolen mit gemeinsamer Bedeutung verwendet. Auf der positiven Seite hilft uns das Gespräch, mit anderen in Kontakt zu treten, starke soziale und zwischenmenschliche Beziehungen zu bilden und zu erhalten, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten – allesamt essentiell für das Überleben der Menschen. Auf der dunklen Seite können Wörter verwendet werden, um Bedeutung zu verschleiern anstatt sie zu klären; Distanz erhöhen anstatt Nähe zu ermöglichen; eher irreführen als führen; eher verletzen als beruhigen; Konflikte erzeugen, anstatt sie zu lösen usw.

Wörter sind mächtig. Aber wie sollte diese Kraft im Rahmen der Gesprächstherapie genutzt werden? Der Begriff "sprechende Heilung" wurde von Freuds berühmter Patientin Anna O. (bürgerlicher Name: Bertha Pappenheim) geprägt, die sich damit auf ihre Gewohnheit bezog, Geschichten und Märchen zu erfinden, um ihre Symptome der Hysterie zu lindern. Freud erkannte früh die Macht der Worte: "Mit Worten kann ein Mensch einen anderen selig machen oder ihn zur Verzweiflung treiben … Worte rufen Wirkungen hervor und sind das universelle Mittel zur Beeinflussung von Menschen. Deshalb sollten wir den Gebrauch von Wörtern in der Psychotherapie nicht unterschätzen. "1

Freud glaubte, dass unser bewusstes Leben – was wir sagen und tun, und die Gründe, die wir für das, was wir sagen und tun, geben – tatsächlich von unbewussten Motiven und Konflikten geprägt sind, die außerhalb unseres Bewusstseins wirken. Daher sind die Ausdrucksweisen der Menschen (ihre Handlungen und Worte) oft verschlüsselte Botschaften aus dem Unbewussten. Die Arbeit der Therapie besteht darin, die Oberflächenausdrücke zu entschlüsseln und ihre wahre tiefe Bedeutung zu enthüllen, das Unbewusste bewusst zu machen, so dass die inneren Konflikte beobachtet und gelöst werden können.

Wörter können daher nicht als bare Münze genommen werden. Stattdessen sollten sie auf die unbewusste, symbolische Bedeutung untersucht werden, die sie vermitteln. Wenn ein Klient beispielsweise feststellt, dass eine Person, die sich um einen kranken Hund kümmert, gebissen, angesteckt und möglicherweise sterben könnte, könnte ein Freudscher Therapeut dies als symbolischen Ausdruck einer unbewussten Sorge interpretieren: Die Klientin befürchtet, dass sie dem Therapeuten Schaden zufügt dass ihre Probleme ansteckend sind.

Für Freud ist nichts, was wir sagen, zufällig oder zufällig. Inhalt und Ablauf der Sprache sowie die Unfähigkeit zu sprechen signalisieren verborgene Grundbedürfnisse, Ängste und Konflikte. Diese Vorstellung wird durch die Idee des "Versprecher" veranschaulicht, die Freud als unbewusste Prozesse sah, die die bewusste Absicht der Rede störten. "Es ist … der Einfluss von Gedanken, der außerhalb der beabsichtigten Rede liegt, der das Auftreten des Zettels bestimmt und eine angemessene Erklärung des Fehlers liefert." 2

Ein berühmtes Beispiel:

Sie: Was möchten Sie, Brot und Butter oder Pfannkuchen?

Er: Bett und Butter

Offensichtlich, argumentiert Freud, hat der Sprecher etwas anderes als Frühstück in seinem Unterbewusstsein.

Worte repräsentieren und beleuchten (ins Bewusstsein bringen) die tiefen unbewussten Prozesse, die unseren mentalen Zustand formen. Nach Freuds Worten "bringt das Material im Ego eine feste Verbindung mit den … Resten visueller, vor allem aber auditiver Wahrnehmungen." 3. Mit anderen Worten assimiliert der Geist Wahrnehmungsinformationen durch Sprache. Wir sind in der Lage, unsere Wahrnehmungen zu verstehen, indem wir sie in Worte fassen.

Worte vollbringen die Magie, etwas in etwas anderes zu verwandeln und das Unsichtbare sichtbar zu machen. Sie geben uns die Kraft, verborgene Wunden zu sehen und sie zu behandeln. "Ein Laie wird zweifellos schwer verstehen, wie pathologische Störungen des Körpers und des Geistes durch" bloße "Worte beseitigt werden können. Er wird fühlen, dass er aufgefordert wird, an Magie zu glauben. Und er wird nicht so sehr falsch liegen, denn die Worte, die wir in unserer Alltagssprache verwenden, sind nichts anderes als verwässerte Magie. Aber wir müssen einem Umweg folgen, um zu erklären, wie die Wissenschaft daran arbeitet, wenigstens einen Teil ihrer früheren magischen Kraft in Worte zu fassen. "4

Die humanistische Perspektive , die in den 50er und 60er Jahren zum Teil als Alternative zu – und einem Vorwurf – von Freudschen Formulierungen erscheint, konzentriert sich auf bewusste, subjektive Erfahrung und betont die einzigartig menschlichen Qualitäten von freiem Willen, Entscheidungsfreiheit, Mut und Selbstverwirklichung. Der humanistische Ansatz konzentriert sich auf Gesundheit, nicht auf Krankheit, betont die Gegenwart und Zukunft statt der Vergangenheit und privilegiert Selbsterkenntnis und Selbstrichtung gegenüber statistischer Vorhersage oder Expertenmeinung. Der einflussreichste Therapeut in dieser Tradition war Carl Rogers, und seine Auffassung vom Gebrauch der Sprache in der Therapie unterschied sich deutlich von Freuds Ansicht.

Anders als der dunkle, deterministische Freud glaubte Rogers, dass Menschen in ihrem Kern rational, vertrauenswürdig und gut gemeint sind. "Der Kern der menschlichen Natur ist im Wesentlichen positiv." 5. Rogers sah das Streben nach Selbstverwirklichung als die singuläre "Kraft des Lebens", eine in jeder Lebensform vorhandene eingebaute Motivation, um ihre Potentiale so weit wie möglich zu entfalten. "Der Organismus hat eine grundlegende Tendenz und das Bestreben, den erlebenden Organismus zu verwirklichen, zu erhalten und zu verbessern." 6

Rogers benutzte den Begriff "Organismic Valuing Process", um sich auf die innere Stimme zu beziehen, die es dem Individuum erlaubt zu wissen, ob eine Erfahrung mit der sich selbst aktualisierenden Tendenz übereinstimmt.

Rogers schätzte die Erfahrung über jeden anderen Weg, den Weg einer Person in der Welt herauszufinden. "Erfahrung ist für mich die höchste Autorität … Keine andere Person und keine meiner eigenen Ideen sind so autoritativ wie meine Erfahrung … Weder die Bibel noch die Propheten – weder Freud noch Forschung – können Vorrang vor meiner eigenen direkten Erfahrung haben . "7

Für Rogers ist der Aspekt deines Seins, der in der aktualisierenden Tendenz begründet ist und dem organismischen Bewertungsprozess folgt, dein "reales Selbst". Dein "ideales Selbst" hingegen ist dein Gefühl, wie du sein möchtest, und es neigt zu gesellschaftlichem Einfluss. Wenn soziale Regeln darüber, wie du sein solltest, nicht mit deiner aktualisierenden Tendenz übereinstimmen, öffnet sich eine Lücke, die Rogers "Inkongruenz" nennt, zwischen dem wahren Selbst und dem idealen Selbst, dem "Ich bin" und dem "Ich sollte sein". "Wenn das Individuum eine solche Inkongruenz in sich selbst schwach wahrnimmt, dann tritt ein Spannungszustand auf, der als Angst bezeichnet wird." 8

Psychische Gesundheit ist für Rogers der Prozess der aktiven Teilnahme an der Entdeckung der eigenen aktualisierenden Tendenz. "Dieser Prozess des guten Lebens ist nicht, wie ich überzeugt bin, ein Leben für die Zartbesaiteten. Es beinhaltet das Dehnen und Wachsen, um immer mehr von seinen Möglichkeiten zu werden. Es beinhaltet den Mut zu sein. Es bedeutet, sich vollständig in den Strom des Lebens zu begeben. "9. Die Therapie hilft, diesen schwierigen Prozess zu erleichtern.

Rogers nannte seinen Ansatz "Personzentrierte Psychotherapie" und behauptete, der Klient sei der Experte für ihre Probleme und die Lösungen. "Es ist der Klient, der weiß, was schmerzt, welche Richtung einzuschlagen ist, welche Probleme entscheidend sind, welche Erfahrungen tief begraben wurden." 10

Rogers war einer der ersten, der den therapeutischen Austausch wissenschaftlich untersuchte, indem er seine Sitzungen aufzeichnete und Transkriptionen dieser Aufnahmen zu Mustern und Dynamiken überschäumte. Rogers schloss daraus, dass der Therapeut drei wesentliche Eigenschaften besitzen müsse, um Veränderungen in der Therapie zu bewirken: Empathie (die Fähigkeit, die private Welt des Klienten so zu fühlen, als wäre es deine eigene); Unbedingte positive Rücksichtnahme (eine warme Akzeptanz auf jeden Aspekt der Erfahrung des Klienten ausdehnend); und Kongruenz (echt, ehrlich, ehrlich und offen).

In der Therapie würde Rogers Diagnose, Beratung, Urteilsvermögen, Bildung oder Etikettierung vermeiden und sich stattdessen hauptsächlich auf die Technik der Reflexion oder der verbalen Spiegelung stützen, um ein genaues Verständnis der inneren Welt des Klienten und der übertragenen Emotionen zu erreichen und ein Atmosphäre der Akzeptanz, Sicherheit und Verständnis. Daher sind für Rogers die Worte des Klienten heilsamer als die des Therapeuten, da der Klient der Experte ist und das Wissen hat, wie er auf seine Wahrheit zugehen soll. Speziell für Rogers heilen die Worte des Klienten, wenn sie aufmerksam angehört werden. "Wenn ein Mensch merkt, dass er tief gehört wurde, befeuchten seine Augen. Ich denke, in einem gewissen Sinn weint er vor Freude. Es ist, als würde er sagen: "Gott sei Dank hat mich jemand gehört. Jemand weiß, wie es ist, ich zu sein "… Es ist erstaunlich, wie Elemente, die unlösbar scheinen, löslich werden, wenn jemand zuhört, wie Verwirrungen, die unheilbar erscheinen, sich in relativ klar fließende Ströme verwandeln, wenn man gehört wird. Ich habe die Zeiten, in denen ich dieses sensible, empathische, konzentrierte Zuhören erlebt habe, zutiefst geschätzt … Wenn ich gehört wurde und wenn ich gehört wurde, kann ich meine Welt auf eine neue Art und Weise wieder wahrnehmen. "11

Die Kognitive Therapie , ein zeitgemäßer Ansatz zur Gesprächstherapie, geht von der Annahme aus, dass Ihre Gedanken Ihre Gefühle und Handlungen formen. Laut Albert Ellis, einem der Begründer des kognitiven Ansatzes, "beginnt die Psychotherapie mit der Hypothese, dass menschliche Emotionen auf verschiedene Weise verursacht und kontrolliert werden und dass das wichtigste in der Praxis meistens das Denken ist." 12

Verzerrte Denkgewohnheiten müssen identifiziert, herausgefordert und ersetzt werden. Kognitive Therapie, nach einem anderen Gründervater, Aaron Beck, "versucht, psychische Belastungen durch Korrektur von Fehlvorstellungen und Selbstsignalen zu lindern. Indem wir falsche Überzeugungen korrigieren, können wir übermäßige Reaktionen abschwächen. "13

Der kognitive Zugang zur Therapie minimiert die Erforschung der Kindheit, erforscht alltägliche Probleme und konzentriert sich auf die direkte Bedeutung von Problemen im gesunden Menschenverstand, anstatt sich auf Symbolik zu verlassen. Es legt primär Wert auf Denkprozesse, nicht auf unbewusste Motive oder Triebe.

Unsere kognitive Architektur nach Aaron Beck hat mehrere Komponenten: Grundüberzeugungen – bedingungslose Überzeugungen, die als Grundlage für die Bewertung von Erfahrungen dienen (zum Beispiel "Ich bin nicht gut." "Anderen kann nicht vertraut werden."). Dysfunktionale Überzeugungen – bedingte Überzeugungen, die die Reaktion auf Erfahrungen formen (zum Beispiel "Wenn jemand mir nahe kommt, werden sie das" wahre Ich "entdecken und mich abweisen."). Zwischenmenschliche Strategien – zugrunde liegende Annahmen über Möglichkeiten, andere zu beeinflussen (zum Beispiel "Wenn ich möchte, dass jemand mich mag, muss ich nett zu ihnen sein."), Und automatische Gedanken – die Kognitionen, die spontan durch den Kopf fließen ( zum Beispiel "Oh Mist! Jetzt bin ich wirklich geschraubt."). Zusammen bilden diese Elemente des Geistes das grundlegende "Selbstschema" des Klienten.

Laut Beck besteht ein Ziel der Therapie darin, allgemeine "kognitive Verzerrungen", die dazu dienen, fehlerhafte, selbstzerstörerische Schemata zu schützen, indem sie Informationen widerrufen, die den Kernüberzeugungen widersprechen, herauszufordern und zu neutralisieren aus der Umwelt.

Solche kognitiven Verzerrungen umfassen:

1. Alles-oder-nichts-Denken: Sie sehen Dinge in Schwarz-Weiß. Wenn Ihre Leistung nicht perfekt ist, sehen Sie sich als totaler Misserfolg.

2. Über-Generalisierung: Sie sehen ein einzelnes negatives Ereignis als ein nie endendes Muster der Niederlage.

3. MENTALFILTER: Du suchst ein einziges negatives Detail aus und konzentrierst dich ausschließlich darauf, so dass sich deine Sicht auf alle Realität verdunkelt, wie der Tintentropfen, der den gesamten Wasserbecher entfärbt.

4. DISQUALIFIZIEREN DES POSITIVEN: Sie lehnen positive Erfahrungen ab, indem Sie darauf bestehen, dass sie aus irgendeinem Grund nicht zählen. Auf diese Weise können Sie einen negativen Glauben aufrechterhalten, der durch Ihre alltäglichen Erfahrungen widerlegt wird.

5. VERGRÖßERUNG ODER MINIMIERUNG: Du übertreibst die Wichtigkeit von Dingen (wie dein Fauxpas oder die Leistung eines anderen), oder du machst unpassend Dinge, bis sie winzig erscheinen (deine eigenen wünschenswerten Eigenschaften oder die Unvollkommenheiten deines anderen Gefährten).

7. EMOTIONALER GRUND: Du nimmst an, dass deine negativen Emotionen notwendigerweise die Art reflektieren, wie die Dinge wirklich sind: "Ich fühle es, deshalb muss es wahr sein!"

8. "SOLLTE" STATEMENTS: Sie versuchen, sich mit shoulds und shouldnts zu motivieren, als ob Sie gepeitscht und bestraft werden mussten, bevor Sie erwartet werden konnten, irgendetwas zu tun.

Albert Ellis (1913-2007), der mit ähnlichen Annahmen über die zentrale Bedeutung des Denkens für die psychische Gesundheit arbeitete, popularisierte das ABC-Modell der kognitiven Therapie, wobei A für Antecedens (Ereignisse in der Umwelt) steht. B steht für Beliefs (Interpretationen, Selbstgespräch, Gedanken), und C steht für Konsequenzen (wie du dich fühlst und was du tust). Nach Ellis verursacht A nicht C. B verursacht C. Mit anderen Worten, wir reagieren nicht auf Ereignisse, sondern auf unsere Interpretation von Ereignissen, und diese Interpretationen sind oft irrational, unsinnig und wurzeln in dem, was er "Common Irrational" nannte Glaube, "Ideen, die Leute machen, die sie unglücklich halten, darunter:

• Ich sollte in allem gründlich kompetent sein.

• Es ist katastrophal, wenn die Dinge nicht so sind, wie ich es möchte.

• Ich habe keine Kontrolle über mein Glück.

• Ich brauche jemanden, der stärker ist als ich.

• Meine Vergangenheit hat großen Einfluss auf mein gegenwärtiges Leben.

• Es gibt eine perfekte Lösung für menschliche Probleme, und es ist eine Katastrophe, wenn ich sie nicht finde.

Kognitive Therapie in der Tradition von Beck und Ellis lehrt den Klienten, über sein eigenes Denken nachzudenken, nach Verzerrungen und falschen Überzeugungen zu suchen, die ihre Interpretationen der Ereignisse ihres Lebens verzerren können. Die Klienten lernen, ihre Gedanken als Hypothesen zu behandeln, nicht als Tatsachen, und als Denkereignisse nicht als Weltgeschehen. Ihnen wird beigebracht, automatische Gedankengewohnheiten zu erkennen ("Was sage ich mir, dass ich so reagiere?"); Alternativen generieren ("Was kann ich mir sonst noch sagen?"); vergleichen, basierend auf Beweisen ("Welche der Gedanken, die ich habe, ist wahrscheinlicher wahr?"); Wähle den Gedanken, der durch Beweise gestützt wird, und handle von dem gewählten Gedanken. Die Wörter, die bei diesem Ansatz am wichtigsten sind, sind diejenigen, die wir uns selbst sagen. Um zu heilen, müssen wir unsere inneren Sprachgewohnheiten erkennen und lernen, gesunde mentale Hygiene zu üben, indem wir sicherstellen, dass das, was wir uns selbst sagen, wahr ist, und dass es einige Beweise gibt, die das bestätigen.

Nachdem wir das alles gesagt haben, kehren wir zu unserer anfänglichen Herausforderung zurück. Wie würden Sie auf die Beschwerde des Kunden reagieren?

"Ich bin nur so beschäftigt von dieser Frau bei der Arbeit. Es ist totaler Ekel und Frust. Ich versuche sie zu ignorieren und zu meiden, aber ich kann ihrer schreienden Stimme und lautem Lachen im Büro nicht entkommen. Ich bin mir sicher, dass jeder sagen kann, dass ich sie nicht mag. Aber ich kann nicht anders, als auf alles, was sie tut, negativ zu reagieren. "

Offensichtlich werden die drei Perspektiven unterschiedliche Antworten haben. Für die Freudianer sind Worte Symbole. Ihre unbewusste Bedeutung, die in der Therapie entschlüsselt wird, wird uns die wahre Quelle unserer Probleme enthüllen und somit die Einsicht und die emotionale Erleichterung liefern, die notwendig sind, damit Veränderung und Heilung eintreten können. Ein Freudscher Therapeut könnte vermuten, dass die Abneigung des Klienten gegenüber der Frau auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass sie unbewussten Bedürfnissen Ausdruck gibt, die der Klient selbst hat, aber Angst hat, sie zu besitzen; oder sich fragen, ob das Verhalten der Frau Echos der eigenen Mutter des Klienten hervorruft, gegenüber der er unterdrückte Wut empfindet.

Für die Rogersian Humanists sind Worte ein Mittel zur Ermutigung und Unterstützung sowie zur Selbsterforschung. In dem Maße, in dem das Sprechen auf Akzeptanz basiert und zu empathischem Verständnis führt, kann es ein Umfeld schaffen, in dem wir uns sicher genug fühlen, um uns authentisch zu erleben und auszudrücken und herauszufinden, wie wir uns verändern, wachsen und heilen können. Anstatt Interpretationen anzubieten, reflektiert der humanistische Therapeut eher die Worte und Gefühle des Klienten: "Sie sind sehr beunruhigt über diese Frau bei der Arbeit. Ihre Anwesenheit stört Sie. Du hast das Gefühl, dass du deine negative Reaktion auf sie nicht kontrollieren kannst. Und du fühlst, dass andere deine Abneigung gegen sie bemerken. "Der Klient, der sich sicher und verständnisvoll fühlt, wird dann selbst herausfinden, was ihn dazu bringt, so zu reagieren, wie er es tut.

Für Kognitionspsychologen sind Wörter am wichtigsten, da sie unser "Selbstgespräch" ausmachen, die Denkgewohnheiten, die unsere Handlungen und Emotionen bestimmen. Die Therapie hilft uns, unseren eigenen Denkprozess zu untersuchen, um selbstverzerrte oder destruktive Gewohnheiten zu erkennen und zu verändern. Der kognitive Therapeut wird sich mit dem Klienten über seinen Denkprozess bei der Begegnung mit der Frau erkundigen. "Was sagst du dir selbst, wenn du sie lachen hörst?" Oder: "Nehmen wir an, du kannst diesen Stress bei der Arbeit nicht bewältigen, was wird dann passieren?" Sobald der Klient seine katastrophalen Gedanken enthüllt ("Ich werde verrückt und lande in einem "Psychiatrische Klinik") kann der Therapeut dann diese katastrophalen Vorhersagen in Frage stellen ("Was sind die wirklichen Chancen, dass dies geschieht? Was kann sonst noch passieren?"). Wenn der Klient lernt, katastrophale Vorhersagen durch rationellere zu ersetzen ("Diese Situation ist eher eine Belästigung als eine Krise"), werden sich ihre Stimmung und ihr Verhalten zum Besseren verändern.

Also, welche Art von Therapeut würdest du sein? Welche Art möchten Sie haben?