Kinder von BGLQT Familien – wie geht es ihnen in der Schule?

Eine kürzlich in der hoch angesehenen Zeitschrift Pediatrics veröffentlichte Studie hat die ganze Woche über in der Blogosphäre für Furore gesorgt. Schlagzeilen reichen von "Kinder, die von lesbischen Eltern mit exzellenten Ergebnissen angesprochen werden" bis "Kinder lesbischer Eltern tun besser als ihre Mitschüler". Eines der weniger berichteten Ergebnisse dieser 17-jährigen Studie ist, dass Kinder, die wegen der sexuellen Orientierung ihrer Eltern wegen Mobbing und Belästigung ins Visier genommen wurden, mehr Verhaltensprobleme hatten. Sind Kinder aus bisexuellen, schwulen, lesbischen, transgender- und queeren Familien (BGLTQ) in der Schule wirklich erfolgreich? Oder sind sie auch Ziele für Tyrannen, die um Akzeptanz und akademischen Erfolg kämpfen? Was können Schulen tun, um Schüler aus BGLQT-Familien zu unterstützen?

Studien, die sich auf die Erfahrungen dieser Kinder in Schulen konzentrieren, haben gezeigt, dass die meisten Schulen nicht gut darauf vorbereitet sind, die Bedürfnisse von Kindern aus BGLQT-Familien in der Schule effektiv zu unterstützen (Kosciw & Diaz, 2008; Ray & Gregory, 2001; Ryan & Martin, 2000). Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese Kinder Ziele für verschiedene Formen von Mobbing und Belästigung sind, darunter: Ausgrenzung, Beschimpfungen und körperliche Gewalt (Ray & Gregory, 2001). Sie unterliegen auch aufdringlichen oder unerwünschten Fragen und Urteilen über ihre Familien oder werden in solchen Diskussionen von ihren Lehrern und Gleichaltrigen aktiv zum Schweigen gebracht und ignoriert (Perlesz et al., 2006). Obwohl diese Kinder aufgrund der Heteronormativität, Homophobie und Transphobie, die in vielen Schulkulturen vorherrschen, gefährdet sein können, scheint die Unterstützung durch ihre Eltern und das Ausmaß der Beteiligung vieler BGLQT-Familien eine schützende Kraft zu sein, um diesen Kindern zu helfen Studenten gedeihen und sind erfolgreich angesichts dieser Hindernisse.

Das Netzwerk für Schwule, Lesben und Heterosexuelle (GLSEN) veröffentlichte 2008 einen Bericht mit dem Titel "Involviert, unsichtbar und ignoriert: Die Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und transgender Eltern und ihren Kindern in den K-12 Schulen unserer Nation" ( Kosciw & Diaz, 2008). Dieser Forschungsbericht ergab, dass LGBT-Eltern im Vergleich zu einer nationalen Stichprobe von K-12-Eltern eher

  • haben sich freiwillig an der Schule ihres Kindes gemeldet (67% gegenüber 42%)
  • haben Veranstaltungen wie "Back-to-School Night" oder Eltern-Lehrer-Konferenzen besucht (94% vs. 77%).
  • Mitglied der Elternorganisation der Schule sein (41% gegenüber 26%).
  • einen höheren Kontakt mit dem Schulpersonal in Bezug auf das zukünftige Schul- und Schulprogramm ihres Kindes haben (68% gegenüber 38%).

Die Ergebnisse der GLSEN-Studie scheinen die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Forschung in der Pädiatrie zu unterstützen. Die Autoren der Studie, Gartrell und Bos, berichteten, dass "die NLLFS-Jugendlichen ein höheres Maß an sozialer, schulischer / akademischer und vollständiger Kompetenz zeigten als geschlechtsspezifische normative Beispiele amerikanischer Teenager" (Gartrell & Bos, 2010, S. 6). Die Forschung hat durchweg gezeigt, dass die aktive Beteiligung von Eltern am Schulleben von Kindern ihre Chancen auf akademischen und sozialen Erfolg erhöht (Keith, Keith, Quirk, Sper- duto, Santillo & Killings, 1998; Pyszkowski, 1989). Daher scheinen die Verbindungen zwischen einer stärkeren Beteiligung der Eltern und einem erhöhten akademischen und sozialen Erfolg klar zu sein. Gartrell und Bos stellen die Hypothese auf, dass der Grund für diese größere Beteiligung auf dem Engagement der Mütter beruht, noch bevor ihre Nachkommen geboren wurden, um voll in den Prozess der Erziehung einzutreten (S. 7). Sie führten ihre positiven Ergebnisse auch dem disziplinären Stil der Mütter zu, der verbaler war und weniger körperliche Bestrafung und Machtbehauptung als heterosexuelle Väter verwendete. Ein weiteres Ergebnis war, dass lesbische Familien, deren Eltern sich getrennt hatten, häufiger Sorgerechtsvereinbarungen hatten, die der psychosozialen Entwicklung von Kindern förderlicher sind.

Eine der Herausforderungen für Schulen ist die Vielfalt der Familienstrukturen in BGLQT-Familien. Dies wird in der jüngsten Arbeit von Maria Pallotta-Chiarolli (2006) über polyamore Familien wiederholt. "Poly" -Familien können heterosexuell, bisexuell, schwul oder lesbisch sein, aber sie haben nicht-monogame Beziehungen. In solchen Familien können Kinder mehrere Erwachsene haben, die als Eltern handeln, die nicht notwendigerweise durch Blut, Ehe oder andere rechtliche Dokumente mit ihnen verwandt sind. Schuladministratoren müssen lernen, die richtigen Fragen zu stellen, um am besten zu erkennen, wer "die Absicht hat, Eltern zu sein und die Verantwortung und die Funktionen der Eltern zu übernehmen" (Ryan & Martin, 2000). Dies wird es Lehrern und Schulgemeinschaften ermöglichen, die Einbeziehung von liebenden Erwachsenen in das akademische und soziale Leben des Kindes besser zu begrüßen und einzubeziehen. Aufgrund der Dominanz monogamer heterosexueller Familienstrukturen in westlichen Kulturen fehlt es den Schulformen oft an den Titeln (wie Mutter und Vater statt Eltern) und Räumen (nur Platz für zwei Eltern statt bis zu vier oder fünf), um alle gesetzlich anerkannten und aktiv beteiligte Eltern.

Die Tatsache, dass viele Kinder von BGLQT-geführten Familien Ziele für Mobbing und Belästigung in Schulen sind, ist nicht überraschend. Es unterstreicht jedoch einen wichtigen Punkt: dass Heteronormativität, Homophobie und Transphobie in Schulen eine große Anzahl von Schülern betreffen – nicht nur jene, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, trans oder queer identifizieren – und selbst die engagiertesten und liebendsten Eltern brauchen die Unterstützung von der Schule ihres Kindes, um allen Schülern zu helfen, erfolgreich zu sein.

Was können Schulen tun, um BGLQT und andere "nicht-traditionelle" Familien willkommen zu heißen?

  1. Schulung von Schulpersonal in Fragen der Familienvielfalt mit Schwerpunkt auf Fragen der Geschlechter und der sexuellen Vielfalt. Eine mögliche Ressource ist mein neues Buch: Geschlecht und sexuelle Vielfalt in Schulen.
  2. Aktualisieren Sie die Schulrichtlinien, Veröffentlichungen und Formulare, um BGQLT und andere verschiedene Familienstrukturen besser einzubeziehen.
  3. Bereitstellung von curricularer Unterstützung und Materialien (Bücher, Videos, Unterrichtspläne), um Lehrern zu helfen, effektive und altersgerechte Wege zu finden, Diskussionen über BGLQT-Familien und Identitäten für alle Altersgruppen (vor K-12) aufzunehmen. Eine wichtige elementare Ressource ist das Ressourcen-Kit für Willkommensschulen der Human Rights Campaign.
  4. Stellen Sie die richtigen Fragen und respektieren Sie die Wahl Ihrer Familie für Offenheit oder Privatsphäre. In Elterngesprächen sollten Sie sich fragen: "Ist regelmäßig jemand anderes am Leben Ihres Kindes beteiligt, der eine ähnliche Rolle wie ein Elternteil übernimmt?" Dies weist auf die Offenheit der Schule hin, andere Personen in die Erziehung des Kindes einzubeziehen. (nach Ryan & Martin, 2000)

Weitere Online-Ressourcen zur Unterstützung von Eltern und Erziehern:

proudparenting.com
glsen.org
mygsa.ca

Verweise:

  • Gartrell, N. & Bos, H. (2010). US-amerikanische Längsschnittstudie über lesbische Familien: Psychologische Anpassung von 17-jährigen Jugendlichen. Pädiatrie, 126 (1), 1-11.
  • Keith, T., Keith, P., Quirk, K., Sperduto, J., Santillo, S. & Killings, S. (1998). Longitudinale Auswirkungen der Beteiligung von Eltern auf Schulnoten: Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Geschlechtern und ethnischen Gruppen. Zeitschrift für Schulpsychologie, 36 (3), 335-363.
  • Kosciw, J. & Diaz, E. (2008). Involviert, unsichtbar, ignoriert: Die Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und transgender Eltern und ihren Kindern in den K-12 Schulen unserer Nation. New York: GLSEN.
  • Pallotta-Chiarolli, M. (2006). Eltern mit Kindern, Kinder erziehen, Kinder schulen. Lesbische und schwule Psychologie, 7 (1).
  • Perlesz, A., Brown, R., McNair, R., Lindsay, J., Pitts, M., und Vaus, D. d. (2006). Lesbische Familien Offenlegung: Authentizität und Sicherheit in privaten und öffentlichen Bereichen. Lesbian & Gay Psychology Review, 7 (1), 54-.
  • Pyszkowski, IS (1989). Eltern als Partner in der Erziehung der Jungen. Bildung, 109, 286-294.
  • Ray, V., & Gregory, R. (2001). Schulerfahrungen der Kinder lesbischer und schwuler Eltern. Familienangelegenheiten, 59, 28-34.
  • Ryan, D., & Martin, A. (2000). Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender-Eltern in den Schulsystemen. School Psychology Review, 29 (2), 207-216