Täglich schaue ich mich um und beobachte, wie Menschen sich vor echter, sich selbst offenender Kommunikation scheuen – fast so, als würde man auf einen solchen Weg gehen, als würde man in ein Minenfeld laufen, wo ein einziger Fehltritt tödlich sein könnte. Aber die Kommunikation, nach der wir uns alle sehnen – ein kraftvoller, expressiver Dialog, der uns spirituell miteinander verbinden könnte – ist in der Tat voller Gefahr und Unsicherheit. So erfahren fast alle von uns die Notwendigkeit, genau zu überwachen, wie viel von uns wir anderen weitergeben. Und wir haben viel mehr Barrieren aufgebaut, um anderen den Zugang zu unseren persönlich "verbarrikadierten" Leben zu ermöglichen, als wir uns wahrscheinlich bewusst sind.
Der Begriff Kommunikation war schon immer evokativ und bedeutungsschwanger. Allein stehend – wie Liebe, Frieden, Tod, Tugend – ist es unendlich reich an Suggestivität. Irgendwo im Hinterkopf haben wir alle eine ziemlich gute Vorstellung davon, worum es eigentlich geht: nämlich die Fähigkeit von zwei oder mehr Individuen, sich sinnvoll zu unterhalten, mit dem Ziel, eine Art tieferes Verständnis und Übereinstimmung zu erreichen. Es ist sicherlich wichtig, dass der Begriff praktisch keine negativen Konnotationen enthält. Fast nie wird es abschätzig verwendet (es sei denn, jemand kurbelt, indem er es sarkastisch einsetzt, untergräbt seine Bedeutung).
Was wir im Kindesalter über Kommunikation lernen
Aber positive Konnotationen oder nicht, die frühe Erfahrung der meisten von uns macht uns wachsam bezüglich der Lebensfähigkeit von authentischer, herzlicher Kommunikation. Als Säuglinge, obwohl wir noch nicht verbal sind, besitzen wir eine rudimentäre Sprache, um unsere physischen und emotionalen Zustände auszudrücken, was überhaupt kein Lernen erfordert. Als eine bemerkenswert gesellige, interaktive Spezies – in gewissem Sinne, die sich unbedingt danach sehnt , bekannt zu sein – ist Kommunikation einfach, wo wir "herkommen". Sie ist unserer Natur innewohnend, und nichts könnte sich für uns vitaler anfühlen. Ironischerweise jedoch, was wir alle (in dem einen oder anderen Maße) im Laufe der Zeit lernen, ist, wie man nicht kommuniziert, wie man den Mund hält – oder zumindest unsere persönlichsten Gedanken und Gefühle für uns behält. Wir lernen, unsere Verletzlichkeit zu schützen, indem wir den Ausdruck dessen zensieren, was wirklich in uns vor sich geht.
Als Kinder, unschuldig und ohne Kunst, haben wir zu oft die ungeschminkte Wahrheit über unsere Erfahrung erzählt und infolgedessen haben sich unsere Eltern (oder ältere Geschwister) gegen uns gewandt. Wir wurden ausgeschimpft oder getadelt, verspottet, verspottet oder belehrt. Da uns die emotionalen Ressourcen fehlten, um einem solchen Angriff standzuhalten, zerbrechlich und sensibel gegenüber der Außenwelt, wurden unsere Gefühle verletzt. Wir fühlten uns missbilligt, unsere Verbundenheit mit unserer Familie wurde plötzlich geschwächt und unsicherer. Und so fühlten wir uns gezwungen, darüber nachzudenken, was wir zu diesen inneren Turbulenzen beigetragen haben.
Betrachten wir das als Kind, wenn wir von jemandem, von dem wir abhängig sind, verpönt sind, wird diese Abwertung im Moment nicht einfach als Rückzug von Liebe und Unterstützung erlebt, sondern als bedrohlich für unser Überlebenssinn. Unser Bindungsverhältnis, unsere essenzielle Verbindung zu denen, von denen wir abhängig sind, um auf uns aufzupassen und uns über uns selbst gut fühlen zu lassen, ist durch unsere spontane, "unkontrollierte" Kommunikation gefährdet worden. Wir lernen daher, dass es riskant – vielleicht zu riskant – ist, impulsiv unsere Meinung zu äußern, wenn solch eine unregulierte Offenheit am Ende uns verletzt, Agitation und Angst verursachen kann.
Sagen Sie in einem sehr jungen Alter, dass Sie starke Gefühle der Abscheu gegenüber Ihrem älteren Bruder erfahren haben, weil er sich weigerte, sein neues Spielzeug mit Ihnen zu teilen. Sie rannten zu Ihrer Mutter, beklagten sich lautstark über diese wahrgenommene Ungerechtigkeit und verkündeten verärgert: "Alans Bösartigkeit! Ich hasse ihn! Ich hasse ihn! "Wahrscheinlich hat deine Mutter entschieden, dass es nicht richtig für dich ist, diese Gefühle für deinen Bruder zu hegen, und hat dich in scharfen Worten scharf dafür gerügt, dass du solchen Hass ausdrückst. Vielleicht hat sie sogar dazu beigetragen, dass du dich noch mehr zurückgewiesen und alleine fühlst – dass du deine eigenen Spielsachen hast und ihn nicht einmal stören solltest, mit ihm zu spielen. Ihre Wut übertrumpfte Ihre eigene, zur selben Zeit ließ Sie sich von ihr verlassen und ungezogen fühlen. Aus solch einer frustrierenden Interaktion heraus, hast du gelernt, dass deine Gefühle impulsiv und unverschämt zu einer Reaktion führen können, die dich tatsächlich nicht besser, aber viel schlimmer fühlen lässt.
Wenn das direkte Teilen von Gedanken und Gefühlen für uns nicht oft eine strafende Erfahrung war, würden wir uns selbst – selbst beschützend – wahrscheinlich niemals beibringen, an erster Stelle zu liegen. Aber Tatsache ist, dass wir, je nachdem, wie kritisch unsere Eltern mit uns umgegangen sind, gelernt haben (in unterschiedlichem Maße), etwas herzustellen, zweideutig zu machen und zu verfälschen. Als wir mehr und mehr die möglichen Auswirkungen der spontanen Öffnung und des Vertrauens in andere zu schätzen lernten, erfuhren wir, wie uns diese Unbarmherzigkeit Missverständnissen, Verunglimpfungen und möglicherweise auch beunruhigenden Gefühlen der Entfremdung aussetzte. Leider haben wir gelernt, dass das Zurückhalten oder Verfälschen von Tatsachen und Gefühlen uns auf eine Art und Weise beschützte, dass man der Wahrheit nicht einfach vertrauen konnte.
Kurz gesagt, wir entdeckten den allgegenwärtigen Nutzen, Lügen zu erzählen – oder, weniger extrem, bestimmte Freiheiten mit der Wahrheit zu nehmen; oder Farben, Verdrehungen, Verzerrungen, Verheimlichungen oder andere falsche Darstellungen von Informationen, die für unseren "Fall" von entscheidender Bedeutung sind. Wir haben gelernt, dass das Nicht- Wahrhaftigsein viel verstärkender oder sogar lohnender sein kann als einfache Ehrlichkeit. Bedauerlicherweise hat uns unsere Erfahrung gezeigt, dass wir mit der ungeschminkten Wahrheit eine beträchtliche Chance hatten, missverstanden, missbilligt, verspottet oder verbal angegriffen zu werden. Indem wir ehrlich und offen sind, haben wir vielleicht auch einen der schlimmsten Stiche erlebt, den das Leben zu bieten hat – den schmerzvollsten Stich der Ablehnung.
Unser Bedürfnis als Erwachsene, sich von anderen zu "verstecken"
Irgendwann wird der Gedanke , offen zu kommunizieren, für viele von uns ängstlich – im Wesentlichen eine "gelernte Phobie" -, in der spontanes, inniges Teilen uns an frühere Kosten für solche Kommunikation erinnert und zu einem unbehaglichen Gefühl der Besorgnis führt. Um diese ängstlichen Gefühle auszulöschen und unser Gefühl der Verletzlichkeit zu reduzieren, kommunizieren wir immer weniger darüber, was wir denken und fühlen. Letztendlich wird unsere Bereitschaft, zu teilen, wer wir sind und wofür wir stehen, stark beeinträchtigt.
In Bezug auf die Tatsache, dass man ungestraft wahrheitsgetreu ist, könnte es sich lohnen, ein paar Worte über Assertivitätstrainingskurse zu sagen, die vor über drei Jahrzehnten in Mode gekommen sind. Diese Kurse und Workshops dienten speziell dazu, uns zu versichern, dass es wirklich in unserem Interesse war, die Wahrheit zu sagen – solange wir das verantwortungsvoll taten (ohne, das heißt gegen andere zu agitieren). Die Popularität dieser Kurse und Workshops zu dieser Zeit war ein überzeugendes Zeugnis davon, wie sehr wir alle – und müssen – in unseren Interaktionen selbst sein wollen und die Essenz dessen, was wir denken und fühlen, mit anderen teilen. Doch der letztendliche Niedergang dieser Klassen deutet (zumindest für mich) darauf hin, dass schließlich die "Kunst" der direkten, aber diplomatischen Selbstdarstellung schwieriger zu lehren und zu lernen war als ursprünglich gedacht. Ehrlich gesagt, ist es allzu einfach, wichtige Beziehungen in Gefahr zu bringen, wenn unsere Selbstenthüllung oder negative Rückmeldung falsch ist. Und für die meisten von uns ist das wirklich kein Risiko, das wir eingehen wollen.
Das ist wohl der Grund, warum ich, wenn ich mich umschaue, im Allgemeinen weiterhin die begrenzteste, vorsichtigste, oberflächlichste Art der Kommunikation sehe. Es scheint, dass die Wahrheit zu sagen – es sei denn, sie wird von einem Meister (dh jemand mit vollendetem Takt, sprachlichen Fähigkeiten und guter Laune) gemacht – bleibt für die meisten von uns ein viel zu gruseliger Vorschlag. Es ist viel zu riskant, von einem Laien versucht zu werden, der eher "schummeln" als kämpfen würde, eher einen Blickwinkel mildern oder verändern würde, als die Unannehmlichkeit, Disharmonie oder sogar Ablehnung, jemanden zu provozieren, der das einfach nicht teilen konnte Standpunkt.
In gewissem Sinne fühlen sich viele von uns schon so weit von anderen entfremdet. Instinktiv befürchten wir, dass wir uns noch mehr entfremdet fühlen, wenn wir ihnen das offenbaren, was wir wirklich denken und fühlen. Unser Bedürfnis zu kommunizieren wird schließlich durch unser Bedürfnis überwunden, uns von den Menschen, die uns umgeben, angenommen und bestätigt zu fühlen. Dadurch werden wir zunehmend von uns selbst abgeschnitten. Und weil wir mit der großen Mehrheit der Menschen in unserem Leben nicht sehr bedeutungsvoll kommunizieren, fühlen wir uns zunehmend von ihnen abgeschnitten.
Ist es ein Wunder, dass eine Studie von Psychology Today vor vielen Jahren ergab, dass mehr Menschen lieber zu Hause bleiben und fernsehen würden, als einen Abend mit ihren Freunden zu verbringen? Ein schockierender Befund, dies – und ein weiteres Zeugnis davon, wie wenig Zufriedenheit es gibt, unsere Beziehungen mit denen zu schützen, die uns am meisten am Herzen liegen, indem wir ihnen genau das vorenthalten, was solche Beziehungen befriedigender machen würde. Doch für so viele von uns scheint es viel mühsamer zu sein, mit anderen zu interagieren, als unseren Augen zu erlauben, an einer anonymen Tube festgeklebt zu werden – was schließlich niemals negativ auf uns reagieren kann, egal welche Worte wir impulsiv finden könnten sprich darüber.
Wenn wir als die Erwachsenen, die wir heute sind, nur begreifen können, dass die Ablehnung (oder sogar Ablehnung) eines anderen nicht unsern Wert zunichte macht – wenn wir nur begreifen könnten, dass das Urteil anderer die Art, wie wir uns selbst beurteilen, nicht beeinflussen muss dann könnten endlich die Hindernisse beseitigt werden, die unser Selbst wirklich offenbaren. Natürlich nehme ich hier an, dass wir als Erwachsene auch genug über den grundlegenden Takt und die Diskretion gelernt haben, dass wir, wenn wir ehrlich sprechen, immer noch die Chance minimieren können, dass unsere Worte beleidigend sind. Sicherlich muss unsere Spontaneität in der Kindheit in einer etwas veränderten Art und Weise wieder aufleben – geprägt von der Umsicht und Umsicht, die mit dem Alter einhergeht. Aber wenn wir unser Geburtsrecht zurückfordern wollen – unser wahres, selbstbewusstes Wesen -, müssen wir uns zu dem Punkt einer solchen Selbstakzeptanz entwickeln, dass die Rücksicht auf andere nicht mehr die Kontrolle über unser Selbst bestimmen kann.
Nur dann können wir uns vollständig ausdrücken, ohne die üblichen Zwänge und Hemmungen, die wir uns selbst auferlegen. Nur dann werden wir in der Lage sein, das, woran wir am meisten interessiert sind und an das wir glauben, bequem mit anderen teilen zu können, ohne uns darum sorgen zu müssen, archaische, übertriebene Ängste über ihre Missbilligung wiederzubeleben. . . . Und nur dann können wir uns wirklich mit anderen zusammenfinden.