Mediengewalt erneut besucht

Ende Juli 2010 hatte die Internationale Gesellschaft für Aggressionsforschung (ISRA) ihr XIX. Welttreffen an der Universität von Connecticut in Storrs CT, USA. In einigen der Sitzungen äußerten die Forscher einige Bestürzung darüber, dass der kausale Zusammenhang, der in früheren Untersuchungen zwischen der Beobachtung von Mediengewalt und aggressivem Verhalten festgestellt wurde, in den letzten Jahren von einigen in Frage gestellt wurde. Zufälligerweise kam nur drei Tage nach dem Ende der Konferenz ein weiteres tragisches Beispiel für Gewalt am Arbeitsplatz im nahe gelegenen Manchester, CT: Ein entlassener Arbeiter brachte offenbar eine Pistole mit, um in seiner Lunch-Bag zu arbeiten und erschießt 10 Firmen- und Gewerkschaftsfunktionäre und Mitarbeiter. Töten acht sowie sich selbst.

Die Frage nach den Auswirkungen medialer Gewalt hat ihre Wurzeln in den 1960er Jahren, als Korrelationsstudien, die eine Verbindung zwischen Gewalt und aggressivem Verhalten nahelegten, durch Experimente untersucht wurden, die darauf hinwiesen, dass das Betrachten von Gewalt aggressives Verhalten bei wütenden Menschen auslösen könnte. Die relative Künstlichkeit der anfänglichen experimentellen Studien wurde durch spätere Feldexperimente und Erhebungen, die mit Unterstützung des Büros des US Surgeon General durchgeführt und 1970 veröffentlicht wurden, umgangen. Der Bericht des Surgeon General kam zu dem Schluss, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen gewalttätigem und aggressivem Fernsehen gibt Verhalten und dass diese Beziehung für Kinder, die anfällig für aggressiv sind, stärker sein könnte. Diese grundlegende Schlussfolgerung hat sich im Laufe der Jahre bemerkenswert gut erhalten. Eine Untersuchung des National Institute of Mental Health aus dem Jahr 1982 kam zu dem Schluss, dass eine Konvergenz von Beweisen aus vielen Studien mit überwältigender Mehrheit dafür spricht, dass Gewalt im Fernsehen aggressives Verhalten bei Kindern hervorruft, und die American Academy of Pediatrics stimmte 2001 zu signifikantes Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche. Ironischerweise, als das Vertrauen in den kausalen Zusammenhang zwischen Mediengewalt und Aggression nach 1975 zunahm, nahm die Aufmerksamkeit auf diese Beziehung in den Nachrichtenmedien ab. Vielleicht wurde es eine alte Geschichte. Zur gleichen Zeit wurden Schriften, in denen diese Beziehung in Frage gestellt wurde, egal wie schwach ihre Beweise waren, Nachrichten, weil sie ungewöhnlich waren: Der Mensch beißt Hund.

In jüngster Zeit haben einige die Frage geäußert, ob die Schlussfolgerung, dass Gewaltanwendung Aggression verursacht, auch auf gewalttätige Videospiele ausgedehnt werden kann, ein Thema von besonderer Relevanz aufgrund der laufenden anhängigen Gesetzgebung und anderer gerichtlicher Verfahren zur Kennzeichnung und Beschränkung des Verkaufs solcher Spiele an Minderjährige. Eine umfassende Meta-Analyse von Craig Anderson von der Iowa State University und Kollegen, die im Psychological Bulletin veröffentlicht wurde, kam jedoch zu dem Schluss, dass gewalttätige Videospiele aggressive Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen deutlich erhöhen. und verringern empathische Gefühle und prosoziales Verhalten; sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Zuschauern. Diese Schlussfolgerungen wurden durch die Ergebnisse mehrerer auf der ISRA-Tagung vorgestellter Studien bestätigt: Dazu zählten Langzeitstudien in den USA, Deutschland und Singapur. Es scheint offensichtlich, dass der Effekt der Mediengewalt auch auf Videospiele zutrifft.

Das Problem der Mediengewalt hat dazu geführt, dass Sozialwissenschaftler und Medienprofis, die ansonsten kompatible Werte und Ziele vertreten, in Konflikt geraten. Zum Beispiel befürchten viele, die freien Meinungsaustausch schätzen, dass aufgrund dieser Beweise gewalttätige Medieninhalte zensiert werden können und nur wenige Sozialwissenschaftler die Zensur unterstützen. Es könnte jedoch möglich sein, diese Debatte in einem neuen Licht zu sehen, was darauf hindeutet, dass Mediengewalt auf eine Art und Weise gestaltet und präsentiert werden kann, die emotionale Bildung ermöglicht und dadurch möglicherweise soziale Vorteile mit sich bringt und Neugier, Interesse und Aufregung erregt Zuschauer.

Soziale Lerntheorien der Aggression implizieren, dass Kinder aggressiv lernen, weil sie Aggressionsmodellen ausgesetzt sind, die sie nachahmen. Richard E. Tremblay von der Universität Montréal wies jedoch auch auf dem ISRA-Treffen darauf hin, dass bei den meisten Kindern die Häufigkeit körperlicher Aggressionen in den ersten 2 1/2 bis 3 1/2 Jahren zunimmt und dann abnimmt. Dies steht im Einklang mit der Tierforschung, die sich in der Vorstellung von gleichaltrigen Zuneigungssystemen widerspiegelt, die in meinem Beitrag zu Stadien der emotionalen Entwicklung entwickelt wurden. Dies deutet darauf hin, dass die meisten Kinder im Vorschulalter durch die Kommunikation und Interaktion mit Gleichaltrigen lernen, Aggression zu regulieren: z. B. KEINE offene körperliche Aggression zu verwenden.

Auf der anderen Seite gibt es keinen Zweifel, dass ein hohes Maß an körperlicher Aggression bei einer Minderheit von Kindern ein signifikanter Prädiktor für späteres kriminelles und antisoziales Verhalten ist, und es können diese Kinder sein, die am anfälligsten für Aggressionsmodelle und daher sind sind am stärksten von gewalttätigen Medien betroffen. Sozial-kognitive Modelle legen nahe, dass die Auswirkungen gewalttätiger Medien auf Aggression teilweise durch die Beeinflussung feindseliger Interpretationen bewirkt werden. Wäre es möglich, die Verbindung zwischen aggressiver Exposition und feindseliger Interpretation zu erreichen, indem man sorgfältig darauf achtet, ungenutztes Potential an aggressiven Inhalten zu nutzen, um die Zuschauer zu lehren, wütende Gefühle zu beschriften, zu verstehen, zu regulieren und zu kommunizieren; und vermeiden, feindlichem Handeln Platz zu machen? Kann Mediengewalt so dargestellt werden, dass die Zuschauer positiv konstruktiv reagieren können?

Fragen wie diese sind potentiell sowohl für Medienschaffende als auch für Forscher von Interesse, und Möglichkeiten, auch gewalttätige und offensichtlich antisoziale Inhalte auf prosoziale Weise zu präsentieren, sollten nicht übersehen werden. Das Bildungspotenzial von Videospielen und virtueller Realität ist enorm, und sie sind besonders vielversprechend als emotionale Pädagogen. Bei diesen potenziellen Anwendungen muss jedoch das Alter des Betrachters und die damit verbundene Angemessenheit der Botschaft berücksichtigt werden. Eine angemessene Kennzeichnung und effektive Beschränkung des Verkaufs gewalttätiger Videospiele an Minderjährige scheint eine angemessene Politik zu sein. Wie ein weiser Mann es vor langer Zeit gesagt hat:

"… Der Gesetzgeber sollte nicht zulassen, dass die Jugend Zuschauer von Iambi oder der Komödie wird, bis sie in einer Zeit sind, an den öffentlichen Tischen zu sitzen und starken Wein zu trinken; Zu dieser Zeit wird die Bildung sie gegen die schlechten Einflüsse solcher Darstellungen bewaffnet haben. "

Aristoteles, Politik. Buch 7, Kapitel XVII. Zitiert von RE Tremblay, "Entwicklungsvorkommen von Aggression, Epigenetik und Prävention." Plenarvortrag auf dem XIX. Welttreffen der Internationalen Gesellschaft für Aggressionsforschung, Storrs, CT, USA. 27. bis 31. Juli 2010.