[Dieser Beitrag wurde von Dr. Deryn Strange, Professor für forensische Psychologie am John Jay College, mit geschrieben.]
Unsere Erinnerungen sind keine perfekten Rekonstruktionen der Vergangenheit. Stattdessen ist die Erinnerung an ein Ereignis in der Vergangenheit eine Kombination von Prozessen, bei der viele separate Details zusammengefügt und Schlussfolgerungen gezogen werden, um die Lücken zu füllen, um ein zusammenhängendes Ganzes zu schaffen. Normalerweise dienen uns diese folgerichtigen Prozesse gut und ermöglichen uns schnelle und genaue Entscheidungen über das, was wir gesehen und getan haben. Aber kein auf Schlüsse basierendes System ist 100% genau.
Unsere aktuellen Triebe, Voreingenommenheiten, Stereotypen und Erwartungen können diesen schlussfolgernden Prozess beeinflussen und das, woran wir uns erinnern, grundlegend verzerren. " Während es leicht sein könnte zu akzeptieren, dass unsere Erinnerungen für alltägliche Erfahrungen auf solche Weise verzerrt werden können, haben sich die Menschen lange an die Vorstellung gehalten, dass traumatische Erinnerungen anders sind, dass sie vor jeder Art von Gedächtnisverzerrung geschützt sind.
In der Tat zeigen konvergierende Beweise, dass Erfahrungen mit Traumata, ob ein einzelnes Ereignis (z. B. ein sexueller Übergriff) oder eine anhaltende stressige Erfahrung, die mehrere Arten von Traumata beinhalten können (zB Kriegserfahrungen), ebenfalls anfällig für Gedächtnisverzerrungen sind. In der Tat scheint traumatische Gedächtnisverzerrung einem bestimmten Muster zu folgen: Menschen neigen dazu, sich daran zu erinnern, noch mehr Traumata zu erleben, als sie es tatsächlich taten. Dies führt normalerweise zu einer größeren Schwere der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) im Laufe der Zeit, wenn das Erinnerungstrauma "wächst". (Für Forschungsartikel, die dies dokumentieren, siehe die in diesem Beitrag zitierten Referenzen.)
Einfach ausgedrückt, führt ein übermäßiges Erinnern an Trauma normalerweise zu schlechteren psychischen Gesundheitsergebnissen. In einem Beispiel haben Southwick et al. fragte Desert Storm-Veteranen 1 Monat und 2 Jahre nach ihrer Rückkehr aus dem Dienst, ob bestimmte Ereignisse während dieses Dienstes aufgetreten sind (zB Scharfschützenbeschuss erleben, mit einem sterbenden Kollegen sitzen). Sie fanden heraus, dass 88% der Veteranen ihre Reaktion auf mindestens ein Ereignis änderten und 61% mehr als eins änderten. Wichtig ist, dass die meisten dieser Veränderungen von "Nein, das ist mir nicht passiert" zu "Ja, das ist mir passiert" geworden ist. Es ist nicht überraschend, dass diese "Übererinnerung" mit einem Anstieg der PTBS-Symptome verbunden war.
Warum sollte das sein? Aus einer evolutionären Perspektive scheint es nicht anpassbar zu sein, sich ein Ereignis als traumatischer im Laufe der Zeit zu erinnern; das würde den emotionalen Schmerz und die verkrüppelnden Symptome der PTBS erhöhen und so die Genesung verzögern.
Eine mögliche Erklärung ist, dass, während die Fehler selbst nicht adaptiv sind, sie ein unvermeidbares Nebenprodukt eines ansonsten leistungsfähigen und flexiblen Speichersystems sind. Dies ist eine Art der menschlichen ACL: Obwohl es eine Schwachstelle in unseren Knien ist, ist es eine Konsequenz einer ansonsten positiven Anpassung: Bipedalismus. Es kann sein, dass ein übermäßiges Erinnerungstrauma – genau wie andere Arten von Speicherfehlern – das Ergebnis eines Fehlers in etwas ist, das als Quellenüberwachungsprozess bezeichnet wird.
Kurz gesagt, nach dem Source Monitoring Framework speichern die Leute nicht die Details einer Erfahrung in ihrem Gedächtnis, begleitet von Etiketten, die ihre Herkunft angeben. Stattdessen verlassen sie sich auf Heuristiken, etwa wie vertraut die Ereignisdetails sind, um zu bestimmen, ob ein erinnertes Detail tatsächlich auftrat oder nur vorgeschlagen oder vorgestellt wurde. Entscheidend ist, dass die Verarbeitung nach dem Ereignis – wie z. B. das aktive Vorstellen neuer Details oder das Erleben ungewollter aufdringlicher Gedanken – die Vertrautheit neuer Details so erhöhen kann, dass Personen fälschlicherweise diese neuen Details als echte Speicherspuren bezeichnen. Dies ist eine Speicherverzerrung.
Um diese Erklärung zu testen, führte das Forschungslabor von Dr. Deryn Strange eine Studie durch, bei der die Teilnehmer einen kurzen Film über einen tödlichen Autounfall in graphischen Details sahen. Der Film wurde in eine Reihe separater Szenen unterteilt, die durch leeres Material getrennt waren. Diese "leeren Stellen" stellten fehlende Elemente dar, dh Szenen, die gelöscht worden waren. Einige dieser fehlenden Szenen waren traumatisch (z. B. ein Kind schrie nach ihren Eltern), während andere nicht traumatisch waren (z. B. Ankunft eines Rettungshelikopters). Vierundzwanzig Stunden später kehrten die Zuschauer zu einem Überraschungstest zurück, um ihre Erinnerung an den Film, den sie zeigten, sowie ihre Gedanken und Erinnerungen an den Film in den vergangenen 24 Stunden zu untersuchen.
Die Teilnehmer haben sehr gut auf ihre Fähigkeit, Szenen zu erkennen, die sie tatsächlich als Teil des Videos gezeigt hatten, gewertet. Etwa ein Viertel der Zeit jedoch "erkannten" sie Szenen, die sie nicht wirklich gesehen hatten! Sie "erinnerten" sich viel eher an die traumatischen Szenen als an die nicht-traumatischen, und sie taten dies mit Zuversicht.
Darüber hinaus berichteten einige Zuschauer über Symptome analog zu PTBS. Sie berichteten, dass sie über die traumatischen Szenen nachdachten, wenn sie nicht beabsichtigten oder wollten (aufdringliche Gedanken) und Dinge vermieden, die sie an den Film erinnerten. Interessanterweise waren diejenigen mit den PTBS-ähnlichen Symptomen wahrscheinlicher als die anderen, um sich traumatische Elemente des Films, die sie nicht wirklich gesehen hatten, "zu erinnern". Dies ist ein weiterer Hinweis auf eine Verbindung zwischen PTBS-Symptomen und Gedächtnisstörungen.
Wenn ein Fehler in der Quellenüberwachung für die Speicherverzerrung verantwortlich ist, sollten wir in der Lage sein, den Zuschauern zu helfen, die Speicherverzerrungen zu beseitigen, indem sie vor dem Ansehen des Films warnen, dass die Videos unvollständig sind (dass einige Szenen fehlen). Die Zuschauer würden dann in Bezug auf ihre Quellenüberwachung "auf der Hut" sein.
In einer Folgestudie bestätigte die Arbeitsgruppe von Dr. Strange, dass dies tatsächlich funktioniert. Wiederum stellten sie fest, dass die falsche Gedächtnisbildung für die traumatischen Szenen am höchsten war und nicht für die nicht-traumatischen Szenen. Zuschauer, die davor gewarnt wurden, dass einige Inhalte fehlen, würden sich jedoch viel weniger wahrscheinlich über Szenen "erinnern", die sie nicht wirklich gesehen haben. Interessanterweise wurden die Zuschauer, denen ein Textblock gezeigt wurde, der die fehlenden Szenen beschreibt, mit größerer Wahrscheinlichkeit "in Erinnerung behalten".
Zusammengenommen argumentieren diese Daten, dass eine unaufmerksame Quellenüberwachung zu einer Speicherverzerrung führen kann und dass diese Verzerrungen bei traumatischen Erinnerungen am stärksten ausgeprägt sind. Während dies die Frage nach dem evolutionären Wert oder Kontext an sich nicht beantwortet, bietet es einen Rahmen, um zu verstehen, wie diese mentalen Fehler bei der Gedächtnisbildung auftreten, die in anderen Kontexten mit hoher Genauigkeit arbeitet. Es kann sein, dass die Flut von Emotionen und kognitiven Dissonanzen, die traumatische Ereignisse begleiten, die kognitive Verarbeitung überlasten, die notwendig ist, um die Heuristiken der Gedächtnisbildung auszuführen. Ohne diese nuancierten Heuristiken versucht das menschliche Gehirn, die Schleife mit zusätzlichen realen oder eingebildeten Elementen zu schließen.
Ist das nur ein Fehler, hat sich erst kürzlich ein Mangel eines Gehirns mit diesen großen neuen kognitiven Kräften entwickelt? Könnte sein. Oder könnte dieser Prozess der falschen Gedächtnisbildung tatsächlich adaptiv sein? Ein biologischer Vorteil, der aus einer verzerrten Erinnerung resultieren könnte, ist, dass eine übertriebene Erinnerung an ein Trauma dazu dienen könnte, die Verhaltensabneigung gegenüber gefährlichen Situationen zu verstärken.
Normalerweise nimmt unsere Angst und Abneigung gegen etwas Gefährliches im Laufe der Zeit ab, wenn wir nicht immer wieder damit konfrontiert werden. Die seltsame Eigenart, sich an traumatische Ereignisse zu erinnern, die im Laufe der Zeit noch traumatischer werden, kann dazu beitragen, dies zu mildern. Angst ist ein starker Motivator und ein sehr wichtiger Konditionierungsmechanismus zur Vermeidung von Gefahren.
Das Evolutionsdenken geht ungefähr so. Erstens wissen wir, dass traumatische Kriegserfahrungen zu PTBS und einer lähmenden Angst vor Stößen und lauten Geräuschen führen können, eine Abneigung, die mit der Zeit schlimmer, nicht besser wird. Wenn wir den modernen Kriegskontext für die afrikanische Savanne des Pleistozäns ersetzen, wird der biologische Wert dieser Aversion klarer. Stellen Sie sich die traumatische Erfahrung eines Jägers oder Sammlers vor. Ein Beinahe-Verlust mit einem Löwen oder einer Schlange oder sogar einem wütenden Elefanten könnte zu traumatischen Erinnerungen führen. Durch das "Wachsen" der traumatischen Erinnerung würde das Individuum fortwährend so konditioniert sein, dass es sich in der Zukunft für diese besondere Gefahr äußerst ängstlich fühlen würde, ohne der Gefahr tatsächlich immer wieder ausgesetzt zu sein. Ein PTSD-ähnliches Phänomen könnte sich ergeben, und das Subjekt würde eine extreme Vermeidung des befürchteten Stimulus erfahren.
Diese Form der Trauma-induzierten Angstkonditionierung wäre widerstandsfähiger als ein genetisch programmiertes System der Angstprädisposition (wie es Menschen gegen Schlangen und Ratten haben könnten), weil es auf der individuellen Ebene operieren kann, anstatt darauf zu warten, dass eine genetische adaptive Veränderung eintritt über Tausende von Jahren.
Kurz gesagt, PTSD kann ein anpassungsfähiger, wenn auch tollpatschiger neurologischer Mechanismus sein, um Individuen zu trainieren, ernsthafte Gefahren zu vermeiden, und die Tendenz, sich das Trauma "zu erinnern" könnte der natürliche Weg sein, sicherzustellen, dass die Lektion nicht im Laufe der Zeit vergessen wird.