Warum Fans verrückt werden: Die Psychologie des Sports

Viele Psychologen sind, genau wie andere Menschen, Sportfans. Infolgedessen gibt es einiges an Forschung über die Psychologie des Sports. Hier sind einige der interessanteren psychologischen Studien über Sport und sportliche Aktivitäten.

1. Warum interessieren sich die Menschen so sehr für ihre Heimsport-Teams?

Sportfans können tollwütig werden und außer Kontrolle geraten. Man denke an Aufstände bei europäischen Fußballspielen und an gewaltsame Zusammenstöße zwischen Heim- und Besucherfans in US-Sportstätten. Warum werden Sportfans so involviert und geheizt?

Jahrzehnte der sozialpsychologischen Forschung haben eindeutig gezeigt, was man als In-Group-Out-Group-Bias bezeichnet. Wir identifizieren uns mit "unserem Team" und den Fans unseres Teams (der In-Gruppe) und verachten das andere Team und ihre Fans (die Out-Gruppe). Dies ist das Herz der sportlichen Rivalität. Wir "schwelgen in der widergespiegelten Pracht", wenn unser Team gewinnt, und die Forschung hat gezeigt, dass das Selbstwertgefühl der Fans mit Siegen steigt und mit der Niederlage sinkt.

2. Gibt es wirklich eine "heiße Hand" im Sport?

Dieser allgemeine Glaube – dass ein Spieler "heiß" werden und Körbe / Schläge / Pässe oder "kalt" machen und wiederholt verfehlen kann, ist durch Forschung ein Mythos gewesen. Die Wahrscheinlichkeit, einen bestimmten Schuss zu treffen oder einen Treffer zu erzielen, ist unabhängig von anderen Schüssen / Treffern. Jüngste Untersuchungen legen zudem nahe, dass Spieler, die an die heiße Hand glauben, risikoreichere Schüsse abgeben können, wenn sie sich heiß fühlen. Mehr dazu hier.

3. Wann und warum hüpfen Athleten unter Druck?

Das Spiel ist auf der Linie und der Spieler muss einen Freiwurf machen, aber verfehlt. Gibt es so etwas wie Würgen unter Druck? Untersuchungen des Psychologen Roy Baumeister und anderer zeigen, dass Athleten in der Tat "würgen" können, weil sie selbstfokussiert werden und "zu viel" darüber nachdenken, was sonst ein automatisches Verhalten wäre (dh einen Freiwurf).

4. Gibt es so etwas wie einen Heimvorteil?

Neuere Forschungen haben diese Frage beleuchtet. Es scheint tatsächlich einen kleinen Heimvorteil zu geben. Was sind die psychologischen Gründe? Nun, es gibt viele. Erstens ist das bekannte psychologische Konstrukt der sozialen Erleichterung – die Tatsache, dass die Leute besser zu sein scheinen, wenn es ein unterstützendes Publikum gibt. Ein weiterer Grund für den Heimvorteil des Feldes könnte eine amtierende Tendenz sein – mit Schiedsrichtern, die die Heimmannschaft bevorzugen (und den Jubel der Menge). Darüber hinaus spielt wahrscheinlich die Vertrautheit mit dem Heimspielplatz / Stadion und die Reiseermüdung seitens der Gastmannschaft eine Rolle.

5. Warum genießen wir Sport in Gruppen mehr als alleine?

Sport in einer Gruppe zu beobachten, verstärkt die Solidarität, wenn wir von unseren Heimteam-Fans umgeben sind. Wir fühlen uns besser, gewinnen oder verlieren. Darüber hinaus macht die emotionale Ansteckung einer brüllenden (oder stöhnenden) Menge eine intensivere emotionale Erfahrung. Wenn wir in einer Gruppe zusehen, führt dies zu stärkeren und einprägsameren emotionalen Gefühlen (positiv, wenn unser Team gewinnt, negativ und niedergeschlagen, wenn unser Team verliert – aber wir bekommen die gemeinsame Sympathie oder unsere Fans von Heimteams).

Folge mir auf Twitter:

http://twitter.com/#!/ronriggio