Wenn ein Kind zum College geht

Wie gehen Sie mit dem Gefühl des Verlusts um, den Sie mit der gewünschten Veränderung haben?

Mein drittes Kind ist letzte Woche zum College gegangen. Sie würden jetzt denken, ich würde die Routine kennen. Ich habe diese Welle schon einmal geritten – das endlose Warten, die intensive Aufregung, die flurrierten Vorbereitungen, die zu einem wilden Brüllen freudiger Bereitschaft führen, das plötzlich bricht und sie dort verlässt. Während du noch hier bist. Und nichts ist dasselbe.

Veränderung. Es ist unvermeidlich. Konstante. Unerbittlich. Ich kenne diese Tatsache. Darüber hinaus ist diese besondere Veränderung eine, die ich zutiefst wünsche. Ich bin begeistert, dass meine Tochter dort ist, wo sie ist, mit den Abenteuern und Möglichkeiten, die sie braucht, um zu demjenigen zu werden, zu dem sie das Potenzial hat. Ich würde es nicht anders wollen.

Warum erscheint es so schwer? Warum tut es immer noch so weh?

Es ist nicht nur, dass ich ihre Anwesenheit vermisse, obwohl ich es tue. Mehr noch, es ist auch so, dass die vielschichtigen Bewegungsmuster, die ich erstellt habe und in Beziehung zu ihr treten – Bewegungsmuster, die ich bin und auch ohne sie mache – nicht mehr die gleichen Ergebnisse erzielen.

Der Kopf, der sich dreht, wenn ich an ihrem Zimmer vorbei gehe; die Hand, die nach der Lunchbox greift; die Locken des Denkens und Fühlens, die einst durch ihre Aktivitäten und Freunde geschlungen wurden; der Impuls zu umarmen, zu halten, um Hilfe zu bitten – all diese Bewegungen sind der, der ich bin. Das sind die Bewegungen, die ich in Bezug auf wer und wo ich immer mache.

Aber sie ist nicht da, um sich zurückzuziehen.

Es tut weh, denn wer ich bin, passt nicht mehr genau zu dem, was meine Welt geworden ist. Ich wurde für sie gemacht, von ihr, in Bezug zu ihr, und jetzt sind Lücken – Löcher in den Stoff gerissen, die mich und mein familiäres, familiäres Zuhause einst zusammengezogen haben. Es gibt Räume, durch die Impulse zum Verbinden entstehen, widerhallen und verschwinden.

Um vorwärtszukommen, reicht es nicht aus, mir zu sagen, dass dies gut ist und es ihr gut geht und ich darüber hinweg komme. Es reicht nicht aus zu versuchen zu vergessen oder sich zu erinnern; den Raum mit der Gesellschaft anderer füllen oder leer lassen. Noch etwas ist nötig.

*

Eine Stunde nachdem meine Tochter gegangen war, lag ich auf dem Wohnzimmerboden und konnte mich nicht bewegen. Es war ein Samstag. Ich habe versucht, Yoga zu machen. Mein körperliches Ich war blutig und wollte nicht aufstehen. Also hörte ich auf zu versuchen und ließ mich tiefer in meine eigene Dichte, in die Erde sinken. Ich löste alle Gedanken in meinem Atem auf, klärte meine Gedanken so gut ich konnte und fühlte nur meine schmerzende Brust. Die ganze Zeit, all die Anstrengung, alle Kämpfe und Siege, Umarmungen und Herzschmerzen – das Gewicht lastete auf mir. Zeit verloren Traktion. Ich habe nichts getan.

Dann, als ich dort lag, begannen kleine Gedankengänge zu schweben. Ideen – für zehnminütige Projekte, die ich seit Wochen, Monaten und sogar Jahren aufgegeben hatte. Winzige Wirbel sammelten sich – vielleicht die Motivation, etwas zu tun, was meinen Alltag sofort verändern würde.

Ich liege da und lasse die Möglichkeiten sich sortieren, taumeln und auftauchen, eine nach der anderen. Welches wäre am einfachsten? Welches hätte den größten Einfluss? Welches würde die kürzeste Zeit dauern? Ich hatte keine Lust etwas zu tun.

Dann, als ich fortfuhr, alles weiter gehen zu lassen, regte sich ein Impuls stärker als die anderen. Es nahm Gestalt an. Ich habe darauf geachtet. Ich lass es wachsen; und bald übernahm es die Führung, und alles, was ich tun musste, war, ihm zu folgen und es geschehen zu lassen.

Ich habe die Farbe aus dem Schrank geholt. Ich habe einen Pinsel gefunden. Ich habe den Schraubendreher gefunden. Ich entfernte den Deckel der Farbdose. Ich tauchte den Pinsel ein und deckte einen Flecken ab, der vor Monaten abgelöst worden war. Als ich über das Loch hin und her streichelte, brach plötzlich eine Verbindung zwischen innen und außen auf – zwischen der schäumenden Mischung aus Liebe und Verlust in mir und der flachen Wand vor mir. Ich bewegte meinen Arm vor und zurück, hin und her und änderte die Farbe, die Stimmung, meine Bewegung. wischte, schaukelte, glättete, bis die Oberfläche mich wieder glänzte, weiß, frisch, neu. Und ich wusste: das ist gut.

Eine Aufgabe führte zur nächsten. Ich folgte dem Fluss, ließ den Schwung anbauen. Der Impuls, die Haustür zu streichen, entstand, und ich folgte – zur Tür, dann zu den Holzarbeiten um die Tür, den Zierleisten im Badezimmer, der Küchendecke. Ich stellte das Familienzimmer um, warf alte Sachen aus und ging zur Müllkippe.

Dann wurde ich ernst. Ich brachte eine Säbelsäge in den Stall und tat etwas, was ich fast ein Jahr lang gesucht hatte. Ich habe ein riesiges Loch in die Wand geschnitten. Ich machte eine Tür – eine Tür, die mir Zugang zu einem ungenutzten Raum in der Scheune gab, einem Dachboden mit Blick auf einen kleinen Hain aus Eichen- und Walnussbäumen, den ich vor sechs Jahren mitgepflanzt habe.

Der Dachboden war ein Durcheinander mit Taubenhaufen. Also ging ich zur Arbeit, fegte die Kiste zusammen und packte sie ein. Ich habe Plastikfolien geschnitten und geheftet, um die Löcher zu blockieren, an denen die Tauben eintraten. Ich fing und entließ einige Vögel, die gestrandet waren. Andere Familienmitglieder kamen rein und raus, halfen mir auf dem Weg und ließen mich sein. Ich machte mich daran, einen neuen Raum zu schaffen, eine neue Sichtweise zu schaffen, eine neue Perspektive auf den Raum für Vorstellungen und für den Anfang. Und ich wusste: das ist gut.

Es ging nicht darum, dem Chaos Ordnung zu entreißen oder einen Achsenmundi zu eröffnen. Ich beteiligte mich vielmehr an den Rhythmen meines eigenen körperlichen Werdens – die besonderen Bögen und Beschwerden, Gelegenheiten und Beziehungen zu erkennen und zu verfolgen, die Wünsche, die meine Gegenwart an diesem einen Ort und zu dieser Zeit hervorbrachte.

Und ich wusste: Meine Tochter ist hier bei mir. Bei all diesen Veränderungen, die ich mache, den Bewegungen, die ich mache, dem Tanz, den ich erschaffe. Ich bin ihr dankbar, dass sie gegangen ist und gegangen ist. Ich bin ihr dankbar, dass sie mich inspiriert hat und verlangt, dass ich mich in neuen Mustern bewege, die mir große Freude bereiten, wenn ich den Stoff, der mich und meine Welt hält, wieder verwebe.

Angesichts dieses Schmerzes besteht die Herausforderung nicht darin, sich dagegen zu wehren, sondern ihn zu gewinnen. Nicht unterdrücken, sondern ausdrücken. Nicht um es herunterzufahren, sondern als den Raum zu öffnen, in den sich neue Impulse zum Denken – Denken – Fühlen – schaffen können.

Was verloren geht, kann niemals ersetzt werden. Ich möchte es auch nicht versuchen. Aber der Verlust erinnert mich daran. Die Veränderung, die mich aufrüttelt, befreit mich auch – es befreit mich zu merken, dass ich nicht die Bewegungen bin, die ich gemacht habe und geworden bin , ich bin die Bewegung, die mich macht.

Und wenn ich mich bewege, weiß ich es. Das Leben ist in Ordnung. Ich bin ok. Meiner Tochter geht es gut. So ist unsere Küchendecke.