In ihrem nachdenklichen und lebhaften Buch "Wie die Fantasie Wirklichkeit wird" geht Karen Dill, Sozialpsychologin (und PT-Bloggerin), geschickt über die Frage hinaus, ob uns unsere Verwendung von Bildschirmmedien betrifft oder nicht. Diese Debatte ist, so bestätigt sie, im Wesentlichen vorbei: sie tut es.
Die interessantere Frage, die sie stellt, ist, warum wir solche Einflüsse so schnell verleugnen. Wie Dill argumentiert, macht eine solche Verweigerung uns noch anfälliger für "Medieneffekte". Ihre Aufgabe ist es, uns zu helfen, zu verstehen, wie unser Mediengebrauch uns beeinflusst (ohne dass wir es merken), damit wir proaktiver an der Entwicklung von Form und Inhalt und leben gesündere Leben.
Zu diesem Zweck schüttelt Dill unseren glasigen Blick und erinnert uns: "Der Hauptgrund, warum Menschen Medien produzieren, ist, Geld zu verdienen" (47) und nicht zu unterhalten, zu erziehen oder zu informieren, wie wir gerne glauben würden. Dill untersucht mit Mitteln der Sozialpsychologie, wie sie funktionieren: Medienproduzenten liefern ins Auge springende Bilder und emotionsgeladene Schriften, die unsere Urwünsche nach Essen, Sex und sozialer Zugehörigkeit wecken. Sie erregen unsere Aufmerksamkeit, indem sie unser sensorisches Selbst schockieren. Wir sind bald süchtig nach der Ladung.
Warum sind wir so verletzlich?
Wie Dill erklärt, spielen die Form und der Inhalt der heutigen Bildschirmmedien – und sie untersucht Fernsehshows, Filme, Rap-Musik, Musikvideos, Videospiele, Werbung und politische Berichterstattung – genau in unsere Stärken als die sozial vernetzten Kreaturen, die wir Menschen sind .
Angesicht zu Angesicht mit begehrenswerten Bildern und sinnverwirrenden Skripten können wir nicht anders , uns mit dem zu vergleichen , was wir sehen. Wir können nicht helfen , die Handlungen, die wir sehen , auf einer neurochemischen Ebene zu imitieren . Wir können auch nicht helfen , Stereotype über Rasse und Geschlecht zu wiederholen oder die anhaltende, implizite Botschaft vieler Videospiele, Rap-Songs und populärer Filme aufzunehmen, dass Gewalt eine akzeptable und nützliche Antwort auf die Konflikte des Lebens ist.
Kurz gesagt ist es unsere Natur als soziale Wesen , von dem zu lernen, was wir sehen, was real ist, was zählt, wie wir handeln sollten und wo wir passen sollten oder was nicht. Wir tun dies, ohne darüber nachzudenken. Obwohl wir wissen, dass das, was wir sehen, Fiktion ist, registriert es sich in unserem Gehirn als real .
Wenn also unsere sozialen Gehirne auf Bildschirmmedien treffen, so Dill, werden wir sowohl zunehmend ängstlich als auch unsicher in Bezug auf uns selbst (im Vergleich zu den idealen Formen der Medien) und abhängig von den virtuellen und stellvertretenden Freudenstößen derselben Bilder zu Verfügung stellen. In einem solchen Zustand sind wir anfälliger als je zuvor für die Frage, welche Produkte die Lücken füllen werden, die unsere Mediennutzung geöffnet hat. Werbetreibende nehmen Notiz davon.
Um uns selbst zu schützen, rät uns Dill, anzunehmen, dass wir manipuliert werden, und dann kritisch zu denken, weise zu konsumieren, häufig zu trennen, unsere Aufnahme zu variieren und Aktivitäten außerhalb des Bildschirms aufzuspüren, die uns in einen Fluss versetzen.
*
Als Philosoph und Religionswissenschaftler schätze ich viele Aspekte dieses Buches – seinen Informationsreichtum, seine bunten Beschreibungen psychologischer Experimente und seine erleuchtenden Anekdoten. Ich weiß auch zu schätzen, wie gut Dills Analyse die Dynamik beschreibt, die ich in What a Body Knows beschreibe . Wenn es um den Mediengebrauch geht, machen uns die Bewegungen , die wir machen .
Wie ich in Was für ein Körper weiß , vermittelt unser Konsum von Medienbildern einen wichtigen Teil der sensorischen Erziehung, die wir erhalten, wenn wir lernen, unsere Verlangen nach Nahrung, Sex und Geist wahrzunehmen und darauf zu reagieren (dh ein Gefühl von Vitalität, Richtung) und Zugehörigkeit). Unsere Aufmerksamkeit auf die Informationen zu lenken, die über unsere Bildschirme zu uns kommen, ermutigt uns zu glauben, dass die Antworten auf unsere grundlegendsten Fragen – was zu essen, wie zu lieben, wer zu sein – außerhalb von uns liegen. Wir kommen zu der Überzeugung, dass wir die Nahrung, die Intimität und das Gefühl der Zugehörigkeit finden werden, indem wir unsere mentalen Kräfte nutzen, um unser körperliches Selbst in Übereinstimmung mit einem (medial vermittelten) Ideal des perfekten Körpers, der leidenschaftlichsten Liebe, zu formen oder der beste Glaube. Wenn ich nur dünn, reich, erfolgreich, verheiratet oder Mitglied der richtigen Gemeinschaft wäre, wäre ich glücklich . Wie ich jedoch ausführlich dokumentiere, erreichen wir, wenn wir diesen nach außen gerichteten Geist-über-Körper-Weg zur Freude verfolgen, nicht, was wir wollen.
Dill erinnert mich daran, dass diese Fähigkeit, sich einzuschalten und sich auf unsere Umgebung einzustellen, nicht das Problem ist. Es ist sehr anpassungsfähig. Es ist vielleicht unsere größte Stärke als die Menschen, die wir sind. Es ist die Quelle unserer Fähigkeit, sich in andere einzufühlen, stabile Beziehungen zu schaffen, auf der Grundlage von Mitgefühl und Liebe zu handeln.
Vielmehr besteht das Problem darin, dass unser gegenwärtiger Quotient aus Bildschirmzeit diese soziale Fähigkeit in der Weite ihrer ermöglichenden Ergänzung ausübt: die Fähigkeit, sich auf unser eigenes Sinnes-Selbst einzustellen und in den Bewegungen unseres Schmerzes und Vergnügens die Führung zu finden, die wir brauchen wissen, was unser Gedeihen unterstützen wird.
Um unsere sozialen Welten effektiv zu navigieren, reicht es nicht aus, unsere Bewegungen mit dem zu koordinieren, was um uns herum ist, sondern wir müssen auch in der Lage sein, die Auswirkungen der Bewegungen, die wir auf uns ausüben, zu erfassen. Wir müssen das sensorische Bewusstsein dafür kultivieren, wie die Bewegungen, die wir machen, uns machen.
So bleiben wir in Kontakt mit unserer Freiheit. Indem wir dies tun, haben wir in uns einen Grund zur Einsicht. Dadurch können wir die Bilder, die uns von externen Quellen vermittelt werden, als Katalysatoren für unsere Kreativität, unser Lernen und unsere größere Freiheit wahrnehmen und nicht als Beweis für unsere eigene Unzulänglichkeit.
Meine Schlussfolgerung stimmt hier mit der von Dill überein: Wir müssen uns trennen, und wenn wir es tun, müssen wir uns Aktivitäten zuwenden, die unsere Aufmerksamkeit anders als die Bildschirmzeit ausüben. Wir müssen in unser leibliches Selbst hineinfallen und unseren mentalen Machenschaften erlauben, ihre Wurzeln in der Gesundheit und dem Wohlbefinden unseres Körpers zu finden. (Siehe wie: Komm zu deinen Sinnen)
Als das leibliche Selbst, das wir sind, können wir nicht aufhören, wahrzunehmen, zu fühlen und zu verstehen; wir können nicht helfen, Muster von Empfindung und Reaktion zu schaffen, wie wir es tun. Wir können die Rhythmen unseres körperlichen Werdens nicht stoppen, selbst wenn wir auf einen Bildschirm starren. Wir können uns nur fragen: Was wollen wir schaffen?