Wie können Wissenschaftler "böse Probleme" angehen?

Von Linda Silka

Wissenschaftliche Forschung spielt eine große Rolle in unserem Leben. Wir haben uns in vielerlei Hinsicht darauf verlassen können. Es scheint, dass wir jeden Tag jemanden sagen hören: "Nun, die Forschung hat gezeigt …"

Aber wir stoßen an die Grenzen der Forschung, wie es traditionell getan wurde. Das Bild der Wissenschaft – das in der Popkultur des einsamen Forschers, der auf eine brillante Idee trifft – wird schnell überholt.

Stattdessen werden Anstrengungen unternommen, um bessere Wege zu finden, um sicherzustellen, dass Forschung hilft, unsere zunehmend schwierigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen. Maine ist wegweisend bei der Entwicklung einiger dieser neuen Wissenschaftsformen.

Betrachten wir einige unserer Probleme: Armut, Umweltverschmutzung, Schulsysteme, Rassismus und Diskriminierung, Einkommensungleichheit, Gewalt gegen ältere Menschen. Nehmen Sie die Tageszeitung auf und man ist mit Geschichte um Geschichte über diese scheinbar überwältigenden Probleme beschäftigt. Viele dieser Schwierigkeiten werden als "böse Probleme" bezeichnet, die nicht allein mit Fakten gelöst werden können.

Laut John Camillus, der in Harvard Business Review schreibt, sind Umweltzerstörung, Terrorismus und Armut allesamt klassische Beispiele für böse Probleme. Böse Probleme haben unzählige Ursachen, sind mit anderen Problemen verbunden und haben selten einzelne akzeptable Lösungen. Hunderte von Studien können durchgeführt werden, und dennoch kann die Antwort in die Luft geschrieben werden, was zu tun ist.

Um boshafte Probleme zu lösen, müssen wir uns der Wissenschaft auf neue, komplexere Weise nähern. Forscher mit unterschiedlichem Fachwissen müssen ihre Köpfe zusammenfügen. Wissenschaftler und Entscheidungsträger müssen regelmäßig interagieren und sich besser mit den Welten des anderen vertraut machen. Bürger und Laien müssen in die Forschung einbezogen werden.

Diese neue Art von Wissenschaft hat verschiedene Namen: Citizen Science, Community-basierte partizipative Forschung, Wissenschaft Demokratisierung und partizipative Aktionsforschung. Aber in jedem Fall wird die Wissenschaft so verändert, wie wir alle wissen müssen, weil wir wichtige Rollen spielen müssen, um diesen neuen Ansatz zum Erfolg zu führen.

Im Mittelpunkt dieser neuen Ansätze steht die Notwendigkeit, sich von dem zu entfernen, was David Cash, ein weltweit führendes Unternehmen in der Analyse von Wissenschaft und Politik, als den allumfassenden "Laderampe" -Ansatz für die Wissenschaft bezeichnet. Dieser Ansatz wurde mit Wissenschaftlern verglichen, die dem Modell einer Fabrik folgen, in der Widgets produziert werden, und dann zur Laderampe gerollt werden, wo jemand eifrig darauf wartet, das vermeintlich nützliche Produkt aufzuheben. Aber das Publikum für das Wissenschaftsprodukt ist vielleicht nicht da. Wir schaffen vielleicht ein Produkt, das Menschen, die mit bösen Problemen wie Armut oder Hunger kämpfen, nicht verwenden können, weil es auf Wissenschaft basiert, die nicht die ganze Reihe von Komplikationen in der realen Welt berücksichtigt.

Wir brauchen stakeholderbetonte, lösungsorientierte und interdisziplinäre Arbeit, wenn unsere knappen wissenschaftlichen Ressourcen mobilisiert werden sollen, um bei der Lösung böser Probleme zu helfen.

Die Probleme sind miteinander verbunden. Wir wissen, dass es Hunger und Ernährungsunsicherheit gibt, während wir uns gleichzeitig bemühen, immer höhere Fettleibigkeitsraten und immer größere Mengen von Lebensmittelabfällen, die auf Deponien landen, anzugehen. Wir wissen, dass, während wir versuchen, die wirtschaftlichen Probleme des Staates anzugehen, indem wir junge Unternehmer dazu ermutigen, unsere traditionellen Rohstoffindustrien zu übernehmen, die Ressourcen, von denen ihre Zukunft abhängt – wie Meeresfrüchte und Schalentiere -, sind im Abnehmen begriffen oder durch verschmutzten Abfluss bedroht.

Traditionelle Studien liefern unvollständige Werkzeuge, um böse Probleme dieser Art zu verstehen. Aber Maine-Forscher verändern die Art, wie sie forschen, um solche Probleme zu lösen.

Im Rahmen der Nachhaltigkeit befassen sie sich beispielsweise mit der Erforschung sicherer Strände und Schalentiere, indem sie Akteure wie Erntehelfer und politische Entscheidungsträger mit Biologen, Ökonomen, Ingenieuren und sogar Forschern zusammenbringen, die untersuchen, wie Gruppen Probleme effektiver gemeinsam lösen können.

Oder sie nehmen Rückgänge in wichtigen Rohstoffindustrien wie den Heidelbeeren in Maine, die mit dem Zusammenbruch der Bestäuberbienenpopulationen konfrontiert sind, auf und arbeiten mit Stakeholdern zusammen, um Tools wie die BeeMapper-Software zu entwickeln, die lösungsorientierte Informationen zusammenführen, die häufig unabhängig behandelt werden. Forscher, die mit dem Senator der Universität von Maine, George J. Mitchell Center für Sustainability Solutions arbeiten, konzentrieren sich auf diese Art von komplexer kooperativer Forschung, die zu vielen Auszahlungen führt.

Nicht alle Wissenschaftler halten die Demokratisierung der Wissenschaft für eine gute Sache. Einige Wissenschaftler behaupten, dass jeder, der keine formale Ausbildung als Wissenschaftler hat, keine gute Forschung betreiben kann. Einige bestehen darauf, dass nur ihre Disziplin die Wissenschaft richtig macht. Manche sehen jede Wissenschaft, die auf Citizen Science oder Partnerschaftsansätzen aufbaut, als zweitklassig an. Für sie klingt es eher nach Meinungen als nach Wissenschaft.

Aber wir sprechen nicht davon, in die Ära der Dinge zurückzukehren, die von der Meinung statt von wissenschaftlichen Ergebnissen entschieden werden. Wir sprechen nicht davon, zu Zeiten zurückzukehren, in denen sich der am stärksten und am längsten Streitkräftige durchgesetzt hat. Stattdessen, wie Roger Pielke uns in seinem vielbeachteten Buch The Honest Broker lehrt, besteht ein großer Teil der Aufgabe der Wissenschaftler in dieser neuen Ära darin, zu lernen, Daten zu Entscheidungen zu bringen und zu verstehen, dass Forschung nur ein Teil eines zunehmend ist komplexes Puzzle.

Linda Silka, Sozial- und Gemeinschaftspsychologin, ist Senior Fellow am Senator George J. Mitchell Zentrum für Nachhaltigkeitslösungen an der Universität von Maine.

Dieser Artikel erschien zuerst in den Bangor Daily News am 11. März 2016.