Bob Dylan, Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern und die Sprache der Gefühle
Bob Dylans Zeile aus seinem Song "Tangled Up In Blue" fasst schön viel von der Entwicklung von Kindern und Kleinkindern zusammen, insbesondere die Probleme, die einige Eltern erleben, wenn ihr Kind in Kleinkindalter übergeht und anfängt zu reden. Babys und ihre Eltern haben die gleichen Gefühle, aber eine ganz andere Sichtweise – Eltern haben Sprache, und das ändert alles!
Alle Menschen werden mit den gleichen eingebauten Gefühlen geboren. Das beste Modell, das wir derzeit vorschlagen, schlägt ungefähr neun solcher Gefühle vor (vorherige Beiträge beschreiben dies im Detail). Dies sind Interesse, Freude, Überraschung, Not, Wut, Angst, Scham, Ekel (eine Reaktion auf giftige Geschmäcker) und Dismell (eine Reaktion auf giftige Gerüche). Die Eltern haben Wörter und Sprache für die Gefühle … aber das Kind nicht! Wie äußert und kommuniziert sie ihre Gefühle? Durch ihre Mimik und Gestik und die Geräusche, die sie macht! Woher wissen die Eltern, was ihr Baby fühlt? Die Eltern übersetzen – sie übersetzen von den Gesichtsausdrücken, Gesten und Geräuschen zu den Gefühlen! Der Schlüssel ist die Übersetzung.
Was passiert also, wenn Sprache zwischen 1 und 3 Jahren auftritt? Daniel Stern nennt die Sprache ein zweischneidiges Schwert: Sie kann die Kommunikation verzerren, vor allem in der Welt der Gefühle. Die frühe Sprache des Kleinkindes neigt dazu, ziemlich begrenzt und primitiv zu sein, und es ist dieser Übergang zur Sprache, der Dinge schief gehen lassen kann.
Nehmen wir an, ein 1-jähriges Mädchen lässt ihr Spielzeugauto von ihrem Hochstuhl fallen – sie zeigt, macht Geräusche und beginnt mit zu viel Verzögerung zu wimmern oder rot zu werden und zu quetschen. Die Gefühle? Zunehmende Not und Wut. Die meisten Eltern werden diese Gefühle verstehen, beruhigen und das Auto abholen.
Lassen Sie uns nun ein oder zwei Jahre vorspulen – dasselbe Mädchen, Hochstuhl und Auto. Das Auto fällt. Das Mädchen ist geduldig, aber dann beginnt sich zu ärgern … "Auto, Auto!" Ruft sie. Mit zu viel Verspätung wird die Stimme schriller: "Auto runter!" Und schließlich schreit sie zu dem zu langsam sich bewegenden Elternteil: "Ich mag dich nicht! Ich hasse dich! "Die Eltern könnten sich angegriffen fühlen und zurückschlagen:" Sprich nicht so … wir benutzen diese Worte hier nicht! "
Was ist passiert? Die Gefühle in einem Jahr und in drei Jahren sind die gleichen: Das kleine Mädchen fühlt Not und Wut, wenn ihr Auto fällt und sie es nicht zurückbekommt. Aber derselbe Elternteil, der die Gefühle des jüngeren Mädchens jetzt verstehen könnte, wird von den Worten des älteren Mädchens abgeworfen – obwohl die Gefühle dieselben sind. Die Antwort? Nochmal Übersetzung – aber diesmal in die Gefühle aus den Worten!
Es sind die Gefühle, die am wichtigsten sind. Warum? Weil es Gefühle sind, die zu Handlungen führen. Verstehen Sie die Gefühle Ihres Kindes und Sie werden Ihr Kind verstehen. Übersetzen Sie die Ausdrücke oder Wörter Ihres Kindes zurück in die Gefühle. Beschriften Sie diese Gefühle mit Ihrem Kind: Interesse, Freude, Bedrängnis, Angst und so weiter. Benutze die Sprache der Gefühle.
Dylan hat es richtig gemacht. Wir fühlen uns gleich – wir können nur von einem anderen Standpunkt aus beginnen. Die Lösung ist einfach – nur in Gefühle übersetzen!