Alte Geheimnisse des Gehirns

Das Seltsamste, was mir je passiert ist, war die letzte Nacht einer Karibikkreuzfahrt vor 30 Jahren.

Eine schlanke Japanerin, die beim Abschiedsessen neben mir saß, muss über 90 Jahre alt sein. Sie hatte Pergament dünne Haut und zarte Hände mit blauen Adern geschnürt. Sie hatte allein die ganze Woche über kein Wort gesagt. Sie war in den Hintergrund getreten, unsichtbar wie das Blumenmuster an den Wänden.

Aber als ich mich von ihr wegdrehte, um mit einem anderen Passagier zu sprechen, spürte ich die Berührung der Frau auf meiner Stirn. Sie fuhr mit ihren Fingern sanft von meinem zurückweichenden Haaransatz zu meinen Augenbrauen und wieder zurück

"Sehr große Stirn", sagte sie in klarem, kaum akzentuiertem Englisch. "Muss sehr schlau sein."

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich sprachlos (ich rede viel).

Die Frau spürte meine Verwirrung und lächelte. "Ich war General Douglas MacArthurs Magd, als er Gouverneur von Japan war", erklärte sie. "Und deine Stirn erinnert mich an seine."

Als ich nur blinzelte, fuhr sie fort: "Er war sehr schlau"

Endlich habe ich verstanden. Irgendwie hatten diskreditierte Vorstellungen über Intelligenz, die mit der Stirngröße der Phrenologie des neunzehnten Jahrhunderts korrelierten, ihren Weg nach Japan gefunden. Die Frau musste über sie gelesen haben, vielleicht in einer Sherlock Holmes Geschichte. (Sir Arthur Conan-Doyle, ein Arzt, gab sowohl Holmes als auch Arch-Bösewicht Moriarty hohe Stirnen, im Einklang mit dem mutmaßlichen Glauben, dass hohe Brauen mit hoher Intelligenz gingen).

Ich vergaß die Begegnung mit MacArthurs Magd, bis ich 15 Jahre später die neuesten MRT-Studien zur Hirnmorphometrie (Maße des Hirnvolumens) las. Ich war überrascht zu erfahren, dass es eine Korrelation zwischen der Größe des Frontallappens und dem IQ gab. Nicht genau das Gleiche wie Stirngröße (Frontallappen sind hinter der Stirn), aber irgendwie nah dran.

Obwohl die Größe der Stirn an sich nicht so aussagekräftig sein mag, wie manche glauben, stellt sich heraus, dass das Wissen über das Gehirn schon lange vor den Neurowissenschaftlern bekannt war. Hier sind ein paar Beispiele.

  • Autovermietungen würden nur an Fahrer über 25 Jahrzehnte vermieten, bevor wir wussten, dass das Gehirn – insbesondere die Frontallappen, die das Urteil regeln – die Verkabelung nicht bis zum Alter von 25 Jahren abschließen. Autoversicherungsunternehmen beginnen nach 25 ihre Tarife zu senken. Oh, und die Verfasser der Verfassung verlangten Kandidaten, um mindestens 25 zu sein, bevor sie berechtigt sind, für Kongress zu laufen
  • Idiome, die Hunderte von Jahren zurückreichen, spiegeln die neuesten Entdeckungen in der Psychoneuroimmunologie wider, die mentales Wohlbefinden mit körperlichem Wohlbefinden verbinden.
    • Du gibst mir Kopfschmerzen (Stress kann Muskelspannung auslösen, Vasospasmen und Vasodilatation, die Kopfschmerzen verursachen)
    • Das macht mich krank . (Stress drückt die Immunfunktion aus)
    • Oh mein schmerzender Rücken (chronische Überproduktion von Adrenalin aus Stress kann Muskelkrämpfe fördern)
    • Sie ist untröstlich (Depressionen und Angstzustände sind mit erhöhten Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden)

Andere uralte Idiome offenbaren ein gemeinsames Verständnis, das die Neurowissenschaft bestätigt hat

  • Er ist wirklich schnell (schnelle Reaktionszeit korreliert mit allgemeiner Intelligenz)
  • Er ist wirklich langsam (dito oben)
  • Ich habe ein Bauchgefühl (das enterische Nervensystem mit 500.000.000 Neuronen, das den Gastrointestinaltrakt innerviert, komplexe Informationen verarbeitet und wahrscheinlich an Gedächtnisbildung und "Intuition" beteiligt ist.)

Das Interessante an mir ist, dass Redewendungen, Idiome und der gesunde Menschenverstand fast sicher Weisheiten über das Gehirn enthalten, die wir noch nicht entdeckt haben.

Könnte Brainstorming, Gehirnfrost, Geistesverschmelzung, kühler Kopf, heißer Kopf, Nervenzusammenbruch oder kaltes Herz, unentdeckte neurophysiologische Korrelate haben?

Was ist mit dem sechsten Sinn?

Hmmm,

Kannst du an deine eigenen denken?

Wenn nicht, wirst du dir etwas einfallen lassen, wenn du darauf schläfst.

(Yep, neue Forschung zeigt, dass ein guter Schlaf in der Tat Gedächtnis und Problemlösungsleistung verbessert).

http://www.jstor.org/stable/20182199?seq=1#page_scan_tab_contents

http://arthurjensen.net/wp-content/uploads/2014/06/Correlation-Between-R…

http://www.livescience.com/5820-sleeping-helps.html

http://www.nature.com/neuro/journal/v12/n2/full/nn0209-110.html

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1348716/

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3020907/

http://my.americanheart.org/professional/ScienceNews/Mood-Disorders-and-…

http://www.apa.org/research/action/immune.aspx