Amerikas Verliebtheit mit Jim Harbaugh

Free Usage / Photoshop by Billi Gordon
Quelle: Freie Verwendung / Photoshop von Bill Gordon

Warum waren die Medien mehr daran interessiert, dass Jim Harbaugh Michigan über die NFL wählte, als dass Ohio State das erste College-Football-Playoff mit einem dritten String-Quarterback gewann? Es gibt viele Gründe für diese Verliebtheit mit Jim Harbaugh. Sie erzählen uns viel über ihn, aber sie zeigen viel mehr darüber, wer wir sind.

Von Rush Limbaugh bis Nicki Minaj – Judge Judy zum Obersten Gerichtshof der USA – das Wort auf der Straße lautet: Jim Harbaugh rockt. Es ist jedoch nicht, weil er ein Star NFL Quarterback war, oder machte Stanford relevant. Nicht einmal, weil er in seinem ersten Jahr, das angeblich eine Bausaison war, die 49er zur NFC-Meisterschaft trainierte. Das hat seine Trainerwährung gerade erhöht. Die Liebesbeziehung der Nation mit Jim Harbaugh begann, als die Frage aufkam, ob er die NFL verlassen und zu seiner Alma Mater zurückkehren und Michigan Fußball wieder auferstehen lassen würde. Dies wurde als lange Sicht gesehen, was Michigan zum Underdog machte. Allerdings lieben die Leute einen Long Shot und einen Underdog noch mehr [1], weil die Chance, dass der Underdog gegen alle Widerstände gewinnt, die variable Verstärkung verstärkt. Das Gehirn mag variable Verstärkung wegen der neurochemischen Belohnungen. [2-4]

Variable Verstärkung verstehen

Shutterstock (Purchased by UCLA)
Quelle: Shutterstock (von UCLA gekauft)

Um die variable Verstärkung zu verstehen, müssen wir zuerst Dopamin verstehen – die glückliche Tanzdroge des Gehirns. Das Gehirn nutzt Dopamin, um uns dazu zu bringen, die notwendigen Dinge zu tun, die das menschliche Überleben fördern, wie z. B. Züchten, Fressen und soziale Bindungen. Folglich gibt das Gehirn mehr Dopamin über die Vorwegnahme der Belohnung als die Belohnung selbst ab, sobald wir tun, was wir wollen – Spiel vorbei. [5-14]

Mit fester Verstärkung macht man 2x und man bekommt 2y – nicht viel Vorfreude oder Dopamin. [15-17] Umgekehrt gibt variable Verstärkung zufällige Belohnungen für bestimmte Verhaltensweisen – du machst 2x und du kannst 2y, 0y oder 4y bekommen. Variable Verstärkung bringt viel Dopamin und Adrenalin in die Erwartung und Unberechenbarkeit einer großen Auszahlung. [2-4, 18-24] Adrenalin ist ein Stimulans. Stimulanzien machen süchtig. In Bezug auf Neurochemikalien können wir Dopamin als einen Schuss von JD, Adrenalin als eine Explosion von Kokain, unmittelbar nach der Einstellung von Jack, und das Gehirn als jemanden, der noch nicht ganz zurück von Woodstock ist. Deshalb lieben wir einen Außenseiter und eine Totale (und je länger desto besser), weil Underdogs größere neurochemische Belohnungen produzieren. [25-31] Harbaugh, der nach Michigan kam, war eine Muttergesellschaft variabler Verstärkung, reich an Dopamin und Adrenalin für das Gehirn.

Als Harbaugh Michigan auswählte, wie jeder Spieler, der einmal groß gewonnen hat, konnte Amerika den Tisch nicht verlassen, weil wir auf den nächsten großen Gewinn warteten. [29, 31-34] Wird Harbaugh Michigan zum National Championship oder Who Cares Bowl bringen? Es geht jedoch über die variable Verstärkung und die Geschichte des verlorenen Sohnes, der aus der Großstadt zurückkehrt, um die Farm zu retten. Es gibt eine andere evolutionäre Komponente.

Permission Chad Kinsey
Quelle: Erlaubnis Tschad Kinsey

Das menschliche Gehirn konsolidiert und vereinfacht Informationen. Zum Beispiel, Kampf-oder-Flucht ist die Vereinfachung und Konsolidierung von Jahren der Lektionen in der Konfliktlösung. [35] Menschen sind Jäger und Sammler. Die besten Dinge sind selten und schwer zu bekommen, ist eine Konsolidierung und Vereinfachung von Jahren des Jagen und Sammelns. [36-41] Darum sind wir zu seltenen Dingen hingezogen. Wir setzen sie mit höherem Wert gleich. Ein stark gefragter NFL-Coach , der zurück zum Trainer-College geht und eine schwierige Aufgabe für weniger Geld übernimmt, ist so selten, wie es nur geht, was Jim Harbaugh noch attraktiver für unsere Jäger-Sammler-Instinkte machte. Außerdem verkörpert sein Verhalten Mut, hohe moralische Standards, solide Arbeitsethik und Tugendhaftigkeit. [42] [43-50] Wir fühlen uns zu diesen Eigenschaften hingezogen, weil Evolution und Geschichte uns gelehrt haben, dass Menschen ohne Menschen, die diese Eigenschaften besitzen, nicht überleben würden – mehr Anziehungskraft auf unsere grundlegenden Instinkte. [44, 49, 51, 52]

Wir fühlen uns auch von Harbaugh angezogen, weil wir eine soziale Spezies sind, und instinktiv wissen wir, dass wir nur so stark sind wie unsere Schwächsten, so gesund wie unsere Kranken, so reich wie unsere Ärmsten – obwohl wir das aus den Augen verloren haben. [53-61] Daher fügen seine vielen humanitären Taten noch eine weitere Ebene des unbewussten Appeals hinzu. Ich fragte mehrere Top-Michigan verwandte Internet-Social-Media-Gruppen, wie Michigan Football HQ, der University of Michigan M Club, Michigan Proud und True, und Big Ten Talk, warum sie Jim Harbaugh mochte. U von M Alumnus, Bruce Laing, fasst die Mehrheitsmeinung zusammen: Er wird Zähigkeit und Verantwortlichkeit in den Athleten einflößen, hat Laing in der Universität von Michigan M Klub veröffentlicht. Die Zukunft unserer Kinder ist lebenswichtig, deshalb erkennen wir die Wichtigkeit von Bildung, Verantwortlichkeit und Härte an, weil sie diese Zukunft in Gang bringen; Ein weiterer Grund, warum sich Amerika instinktiv zu Harbaugh hingezogen fühlt.

Permission Jay Harbaugh
Quelle: Erlaubnis Jay Harbaugh

Darüber hinaus ist Familie die fundamentale Währung der Menschheit. Unsere zerrüttete Familieneinheit stört den Ventral Tegmental Area (VTA) des Gehirns, der soziale Konnektivität und andere lebenswichtige menschliche Bedürfnisse überwacht. [62-74] Jim Harbaugh hat starke familiäre Bindungen und versteht offensichtlich die Wichtigkeit der Familie. Als er zum Beispiel in Detroit ankam, hatte er sein Kind in den Armen, als Reporter und Fans ihn verbarrikadierten. Er war jedoch für sie unempfänglich und konzentrierte sich völlig darauf, sicherzustellen, dass sein Kind sicher gebündelt wurde. "Ich denke, ich werde diesen Mann Vater färben", sangen die Winstons. Die Beobachtung starker Vaterfiguren verursacht eine Dopaminfreisetzung in der VTA-Region der Belohnungsschaltung des Gehirns, da solche Verhaltensweisen lebenswichtige menschliche Bedürfnisse befriedigen. [57, 63-65, 72, 75-80]

Permission University of Michigan M Club
Quelle: Genehmigung University of Michigan M Club

Wenn wir seine Persönlichkeit und Werte bezeugen, werden wir schließlich daran erinnert, wer wir sind. Zum Beispiel, nach seinem Alabama Camp, gingen er und die Michigan Assistenztrainer über die Edmund Pettus Brücke in Selma, Alabama, der Ort des Blutigen Sonntagsrechts-Massakers der 60er Jahre. Indem er auf die Geschichte hörte und mit den Menschen betete, stahl er unabsichtlich die Herzen der schwarzen Amerikaner, während er alle Amerikaner daran erinnerte, dass wir nicht Europa, Afrika, Asien, Kanada, Australien, Mittel- oder Südamerika sind – wir sind alle von ihnen. Das heißt, wir können alles tun, was weltlich möglich ist, und erwarten, dass das enorme neurochemische Vorteile hat: Erhalten 2 Millionen X 4 Milliarden Y. Sichern Sie die Dopamin- und Adrenalin-Trucks und lassen Sie sie reißen. Und deshalb liebt Amerika Jim Harbaugh. Er ist inspirierend, natürlich, hoch – in einer Zeit, in der es viel zu viele niedere Menschen in hohen Positionen gibt, die schnelle Lösungen für Krankheiten suchen, die nur durch Beharrlichkeit, Stärke, Familie und Integrität geheilt werden können. Hagel! -Remain fabelhaft und phänomenal!

Permission University of Michigan M Club
Michael Jordan der letzte, der auf den Harbaugh Express springt
Quelle: Genehmigung University of Michigan M Club

Trete meiner Mailing-Liste bei

Oder besuche mich unter:

Huffington Post

Dr. Gordon Online

Facebook

Twitter

UCLA Center für die Neurobiologie des Stress an der David Geffen School of Medicine

VERWEISE

1. Vandello, JA, NP Goldschmied und DA Richards, die Attraktivität des Außenseiters. Pers Soc Psychol Bull, 2007. 33 (12): p. 1603-16.

2. Johansson, A., et al., Risikofaktoren für problematisches Spielen: eine kritische Literaturrecherche. J Gambl Stud, 2009. 25 (1): p. 67-92.

3. Eskenazi, D. und JF Neumaier, erhöhte Expression von 5-HT (6) -Rezeptoren im dorsolateralen Striatum verringert die gewohnheitsmäßige Hebelpressung, beeinträchtigt jedoch nicht den Lernerwerb einfacher operanter Aufgaben bei Ratten. Eur J Neurosci, 2011. 34 (2): p. 343-51.

4. Brody, AL, et al., Genvarianten von Hirn-Dopamin-Pfaden und rauchinduzierte Dopaminfreisetzung im ventralen Caudatus / Nucleus accumbens. Arch Gen Psychiatrie, 2006. 63 (7): p. 808-16.

5. Jones, S. und A. Bonci, synaptische Plastizität und Drogenabhängigkeit. Curr Opin Pharmacol, 2005. 5 (1): p. 20-5.

6. Ikemoto, S., Der Suprammammillarkern vermittelt primäre Verstärkung über GABA (A) -Rezeptoren. Neuropsychopharmakologie, 2005. 30 (6): p. 1088-95.

7. Frank, GK, et al., Saccharose aktiviert menschliche Geschmackswege anders als künstliche Süßstoffe. Neuroimage, 2008. 39 (4): p. 1559-69.

8. Snyder, M. und L. Platt, Substanzgebrauch und Gehirnbelohnungsmechanismen bei älteren Erwachsenen. J Psychosoc Nurs Ment Gesundheitsdienst, 2013. 51 (7): p. 15-20.

9. Lahera, G., N. Freund und J. Saiz-Ruiz, Salience und Dysregulation des dopaminergen Systems. Rev Psiquiatr Salud Ment, 2013. 6 (1): p. 45-51.

10. Gao, J., et al., Rollen der dopaminergen Innervation des Nucleus Accumbens Shell und dorsolateralen Caudate-Putamen in Cue-induzierten Morphin-Suche nach längerer Abstinenz und die zugrunde liegenden D1-und D2-like-Rezeptor-Mechanismen in Ratten. J Psychopharmacol, 2013. 27 (2): p. 181-91.

11. Volkow, ND, et al., Die Rolle von Dopamin, der frontale Kortex und Gedächtnis-Schaltungen in der Drogensucht: Einblick aus bildgebenden Studien. Neurobiol Learn Mem, 2002. 78 (3): p. 610-24.

12. Hernandez, G., et al., Die Rolle des Dopamin-Tonus bei der Belohnung der Hirnstimulation. J Neurosci, 2012. 32 (32): p. 11032-41.

13. Haber, SN, et al., Belohnungs-bezogene kortikale Eingänge definieren eine große Striatalregion in Primaten, die mit assoziativen kortikalen Verbindungen in Verbindung stehen und ein Substrat für anreizbasiertes Lernen bereitstellen. J Neurosci, 2006. 26 (32): p. 8368-76.

14. Cohen, JD und KI Blum, Belohnung und Entscheidung. Neuron, 2002. 36 (2): p. 193-8.

15. Shoaib, M. und R. Spanagel, mesolimbische Stellen vermitteln die diskriminativen Reizeffekte von Morphin. Eur J Pharmacol, 1994. 252 (1): p. 69-75.

16. Oler, JA, et al., Hippocampus und Amygdalar Beteiligung an diskriminierenden Ort lernen. Neurowissenschaften, 2005. 132 (1): p. 1-12.

17. Smith, KS, KC Berridge und JW Aldridge, Entwirrung der Freude an Anreizen und Lernsignalen in der Belohnungsschaltung des Gehirns. Proc Natl Acad Sci USA, 2011. 108 (27): p. E255-64.

18. Dehaene, S. und JP Changeux, Belohnungsabhängiges Lernen in neuronalen Netzwerken für Planung und Entscheidungsfindung. Prog Brain Res, 2000. 126: p. 217-29.

19. Cheung, TH, et al., Reduktion der Kokain-Selbstverabreichung und D3-Rezeptor-vermitteltes Verhalten durch zwei neue Dopamin-D3-Rezeptor-selektive partielle Agonisten, OS-3-106 und WW-III-55. J Pharmacol Exp Ther, 2013. 347 (2): p. 410-23.

20. Kai, N., Y. Tsutsui und K. Kobayashi, Läsionen des Nucleus accumbens Kern modulieren die Entwicklung von Matching-Verhalten. BMC Neurosci, 2014. 15: p. 55.

21. Corwin, RL, NM Avena und MM Boggiano, Fütterung und Belohnung: Perspektiven von drei Ratte Modelle von Essattacken. Physiol Behav, 2011. 104 (1): p. 87-97.

22. Gallistel, CR, Vernichtung aus einer rationalistischen Perspektive. Behav Processes, 2012. 90 (1): p. 66-80.

23. Rogers, RD, et al., Die Auswirkungen von niedrigen Dosen von Delta-9-Tetrahydrocannabinol auf die Verstärkung Verarbeitung in der riskanten Entscheidungsfindung von jungen gesunden Erwachsenen. Neuropsychopharmakologie, 2007. 32 (2): p. 417-28.

24. Pribram, KH und D. McGuinness, Aufmerksamkeit und para-Aufmerksamkeitsverarbeitung. Ereignisbezogene Hirnpotentiale als Tests eines Modells. Ann NY Acad Sci, 1992. 658: p. 65-92.

25. Adriani, W., et al., Sozialer Rückzug und spielähnliches Profil nach lentiviraler Manipulation der DAT-Expression in der Ratte accumbens. Int J Neuropsychopharmacol, 2010. 13 (10): p. 1329-42.

26. Comings, DE und K. Blum, Reward Deficiency Syndrom: genetische Aspekte von Verhaltensstörungen. Prog Brain Res, 2000. 126: p. 325-41.

27. Shinohara, K., et al., Physiologische Veränderungen bei Pachinko-Spielern; Beta-Endorphin, Katecholamine, Immunsystem Substanzen und Herzfrequenz. Appl Human Sci, 1999. 18 (2): p. 37-42.

28. Meyer, G., et al., Neuroendokrine Antwort auf Casino-Glücksspiel in problematischen Spielern. Psychoneuroendokrinologie, 2004. 29 (10): p. 1272-80.

29. Brewer, JA und MN Potenza, Neurobiologie und Genetik von Impulskontrollstörungen: Beziehungen zu Drogenabhängigkeiten. Biochem Pharmacol, 2008. 75 (1): p. 63-75.

30. Chau, DT, RM Roth und AI Green, Die neuronalen Schaltkreise der Belohnung und ihre Relevanz für psychische Störungen. Curr Psychiatry Rep, 2004. 6 (5): p. 391-9.

31. Clark, L. und EH Limbrick-Oldfield, ungeordnetes Glücksspiel: eine Verhaltenssucht. Curr Opin Neurobiol, 2013. 23 (4): p. 655-9.

32. de Ruiter, MB, et al., Response Ausdauer und ventrale Präfrontalsensitivität für Belohnung und Bestrafung bei männlichen Problemspielern und Rauchern. Neuropsychopharmakologie, 2009. 34 (4): p. 1027-38.

33. Clark, L., et al., Pathologische Wahl: die Neurowissenschaft der Glücksspiel- und Spielsucht. J Neurosci, 2013. 33 (45): p. 17617-23.

34. Goudriaan, AE, M. Yücel und RJ van Holst, Problemspiel in den Griff bekommen: Was können uns die Neurowissenschaften sagen? Front Behav Neurosci, 2014. 8: p. 141.

35. McEwen, B., Lasley, E, Ende des Stresses, wie wir es kennen. 2002, Washington, DC: Joseph Henry Press.

36. Nairne, JS, et al., Adaptives Gedächtnis: Fitness-Relevanz und der Jäger-Sammler-Geist. Psychol Sci, 2009. 20 (6): p. 740-6.

37. Haak, W., et al., Alte DNA von europäischen frühneolithischen Bauern zeigt ihre östlichen Verwandtschaften. PLoS Biol, 2010. 8 (11): p. e1000536.

38. Wynn, T., Archäologie und kognitive Evolution. Behav Gehirn Sci, 2002. 25 (3): p. 389-402; Diskussion 403-38.

39. Lasker, GW und DE Crews, Verhaltenseinflüsse auf die Evolution der menschlichen genetischen Vielfalt. Mol Phylogenet Evol, 1996. 5 (1): p. 232-40.

40. Baars, BJ und DB Edelman, Bewusstsein, Biologie und Quantenhypothesen. Phys Life Rev, 2012. 9 (3): p. 285-94.

41. Katz, MC, Jagd und Sammeln von Informationen. Conn Med, 2013. 77 (6): p. 375-6.

42. Camps, V., [Neuronen und Werte]. Rev Neurol, 2013. 57 (5): p. 230-4.

43. Wolff, S., Attachment und Moral: Entwicklungsthemen mit unterschiedlichen Werten. Br J Psychiatry, 1990. 156: p. 266-71.

44. Leyhausen, P., Die biologische Grundlage von Ethik und Moral. Sci Med Man, 1974. 1 (4): p. 215-35.

45. Fumagalli, M. und A. Priori, Funktionelle und klinische Neuroanatomie der Moral. Gehirn, 2012. 135 (Pt 7): p. 2006-21.

46. ​​Funk, CM und MS Gazzaniga, Die funktionale Gehirnarchitektur der menschlichen Moral. Curr Opin Neurobiol, 2009. 19 (6): p. 678-81.

47. Sobel, RK, Verstand in einem Spiegel. Mapping Moral, Bewusstsein und "Selbst" im Gehirn. US News World Rep, 2001. 131 (20): p. 64-5.

48. Moll, J., R. De Oliveira-Souza und R. Zahn, Die neurale Grundlage der moralischen Wahrnehmung: Gefühle, Konzepte und Werte. Ann NY Acad Sci, 2008. 1124: p. 161-80.

49. Alvaro-Gonzalez, LC, [Neuroethik (I): moralische Wege im normalen Gehirn]. Rev Neurol, 2014. 58 (5): p. 225-33.

50. Bzdok, D., et al., Parsing der neuronalen Korrelate der moralischen Wahrnehmung: ALE-Meta-Analyse über Moral, Theorie des Geistes und Empathie. Brain Struct Funct, 2012. 217 (4): p. 783-96.

51. Azzone, GF, Die doppelte biologische Identität der Menschen und die Einbürgerung der Moral. Hist Philos Life Sci, 2003. 25 (2): p. 211-41.

52. Doty, RW, Die fünf Geheimnisse des Geistes und ihre Konsequenzen. Neuropsychologia, 1998. 36 (10): p. 1069-76.

53. Costantini, M. und F. Ferri, Aktionskooperation und soziale Ausgrenzung. Exp Brain Res, 2013. 227 (1): p. 85-92.

54. McEwen, BS, Allostase und allostatische Belastung: Auswirkungen auf die Neuropsychopharmakologie. Neuropsychopharmacology, 2000. 22 (2): p. 108-24.

55. Skuse, D., J. Morris und K. Lawrence, Die Amygdala und Entwicklung des sozialen Gehirns. Ann NY Acad Sci, 2003. 1008: p. 91-101.

56. Young, LJ, AZ Murphy Young und EA Hammock, Anatomie und Neurochemie der Paarung. J Comp Neurol, 2005. 493 (1): p. 51-7.

57. Pedersen, CA, Biologische Aspekte der sozialen Bindung und die Wurzeln der menschlichen Gewalt. Ann NY Acad Sci, 2004. 1036: p. 106-27.

58. Berns, GS und S. Atran, Die Biologie des kulturellen Konflikts. Philos Trans Soc Lond Biol Sci, 2012. 367 (1589): p. 633-9.

59. Kedia, G., et al., Gehirnnetze des sozialen Vergleichs. Neuroreport, 2013. 24 (5): p. 259-64.

60. Smith, DD, Gehirn, Umwelt, Vererbung und Persönlichkeit. Psychol Rep, 1993. 72 (1): p. 3-13.

61. Reid, AH und HE Kirk, Gehirn, Verstand und Verhalten. Br J Psychiatry, 1994. 164 (5): p. 708-9.

62. Gardner, EL, Suchtpotenzial von Cannabinoiden: die zugrunde liegende Neurobiologie. Chem Phys Lipids, 2002. 121 (1-2): p. 267-90.

63. Joffe, ME, CA Grüeter und BA Grüeter, Biologische Substrate der Sucht. Wiley Interdiscip Rev Cogn Sci, 2014. 5 (2): p. 151-171.

64. Wise, RA und PP Rompre, Gehirn Dopamin und Belohnung. Annu Rev Psychol, 1989. 40: p. 191-225.

65. Ikemoto, S., Gehirnbelohnungsschaltung jenseits des mesolimbischen Dopaminsystems: eine neurobiologische Theorie. Neurosci Biobehav Rev, 2010. 35 (2): p. 129-50.

66. Wise, RA und MA Bozarth, Gehirnbelohnungsschaltung: vier Schaltkreiselemente, die in scheinbarer Folge "verdrahtet" sind. Brain Res Bull, 1984. 12 (2): p. 203-8.

67. Sesack, SR und AA Grace, Cortico-Basal Ganglia Belohnungsnetzwerk: Mikroschaltung. Neuropsychopharmakologie, 2010. 35 (1): p. 27-47.

68. Northoff, G. und DJ Hayes, Ist unser Selbst nichts als Belohnung? Biol Psychiatrie, 2011. 69 (11): p. 1019-25.

69. Bossert, JM, et al., Eine Rolle der ventralen Tegmentalbereich Glutamat in kontextuellen Stichwort induzierten Rückfall zu Heroin suchen. J Neurosci, 2004. 24 (47): p. 10726-30.

70. Briand, LA, et al., Ventrale Tegmentafferenzen bei stressinduzierter Wiederherstellung: die Rolle des cAMP-Response-Element-bindenden Proteins. J Neurosci, 2010. 30 (48): p. 16149-59.

71. Vargas-Perez, H., et al., Ventrales Tegmentum BDNF induziert bei naiven Ratten einen Opiat-abhängigen-ähnlichen Belohnungszustand. Wissenschaft, 2009. 324 (5935): p. 1732-4.

72. Ting, AKR, et al., Ventral Tegmental Area GABA-Neuronen und Opiat-Motivation. Psychopharmakologie (Berl), 2013. 227 (4): p. 697-709.

73. Noel, MB und RA Wise, Ventral tegmental Injektionen von Morphin, aber nicht U-50.488H erhöhen die Fütterung in Ratten mit Nahrungsentzug. Brain Res, 1993. 632 (1-2): p. 68-73.

74. Britt, MD und RA Wise, Ventral Tegmental Website von Opiat Belohnung: Antagonismus durch einen hydrophilen Opiat-Rezeptor-Blocker. Brain Res, 1983. 258 (1): p. 105-8.

75. Nestler, EJ und WA Carlezon, Jr., Die mesolimbische Dopamin-Belohnungsschaltung bei Depressionen. Biol Psychiatry, 2006. 59 (12): p. 1151-9.

76. Ting, AKR und D. van der Kooy, Die Neurobiologie der Opiatmotivation. Kalter Frühling Harb Perspect Med, 2012. 2 (10).

77. Glimcher, PW, et al., Neurotensin: ein neues "Belohnungspeptid". Brain Res, 1984. 291 (1): p. 119-24.

78. Ouachikh, O., et al., Anterior ventral tegmental Bereich dopaminergen Neuronen sind nicht in den motivationalen Wirkungen von Bromocriptin, Pramipexol und Kokain in drogenfreien Ratten beteiligt. Behavior Res, 2014. 262: p. 1-7.

79. Phillips, AG, Gehirnbelohnungsschaltung: ein Fall für getrennte Systeme. Brain Res Bull, 1984. 12 (2): p. 195-201.

80. Wise, RA, Brain Belohnungsschaltkreis: Einblicke von unsicheren Anreizen. Neuron, 2002. 36 (2): p. 229-40.