Wenn Sie jemals Koffer mit Ihren Habseligkeiten irgendwo weit weg von zu Hause auspacken gefunden haben, sind Sie wahrscheinlich mit einem eigenartigen Gefühl vertraut, das Wechsel häufig begleitet. Sie verweilt im Kontinuum von Erregung und Angst, Freude und Angst und kann je nach Stunde von einem Extrem zum anderen springen. Dann, wenn der Nebel des Jetlags nachlässt, triffst du deine neuen Nachbarn und findest heraus, wo du Essen kaufen kannst. Dieses Gefühl setzt sich tiefer in deinem Magen fest, als bleibender geringer Stress.
Ein weit verbreiteter Rahmen zur Entmystifizierung des Stresses kultureller Übergänge ist Kate Berardos 5Rs of Culture Change. Gemäß dem 5R-Modell sind die Hauptbereiche, die betroffen sind, wenn wir uns durch die Kulturen bewegen, R zueins, Reaktionen, Regeln, Beziehungen und Reflexionen über uns selbst. Die Stärke des Modells liegt darin, den Einzelnen zu helfen, die Ursachen von Überleitungsstress zu verstehen und dementsprechend ihre Bewältigungsstrategien entsprechend anzupassen. Berardo (2012) untersucht die Bedeutung der einzelnen Bereiche, die von Veränderungen betroffen sind, umreißt eine Liste potenzieller Auswirkungen auf Einzelpersonen und bietet Vorschläge für deren Management. Angesichts der psychologischen Bedeutung von Routinen, Reaktionen, Rollen, Beziehungen und Reflexionen für unser Wohlbefinden können die 5Rs auch ein wertvolles Werkzeug bei Veränderungen im Allgemeinen sein und uns zu einem besseren Verständnis unserer selbst und unserer Reaktionen auf Stress in Zeiten von Übergängen führen.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über das 5R-Modell, zusammen mit einigen praktischen Tipps, wie Sie jeden Aspekt der Änderung verwalten können.
1. Routinen
Routinen führen das Verhalten durch vorhersagbare Strukturen. Ihre Bedeutung wurde in verschiedenen Lebensphasen festgestellt – vom Beitrag zur kognitiven Entwicklung von Vorschulkindern bis zur Förderung des Wohlbefindens älterer Menschen. Im familiären Umfeld fördern Routinen und Rituale die Anpassung, fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl und sind für das psychische Wohlbefinden der Familienmitglieder unerlässlich. Bei interkulturellen Umbrüchen sind Routinen in der Regel die ersten, die gestört werden, da sich alles von den Lebensmitteln, die wir essen, bis zu unseren Wochenendaktivitäten verändert. Dadurch können Gefühle des Nicht-Bleibens oder Verankerns entstehen. Da Routinen und Rituale schützende Eigenschaften haben und als Puffer gegen Stress dienen können, kann ihre Aufrechterhaltung während gefährdeter Bedingungen wie Übergängen eine bessere Anpassung gewährleisten.
Tipps :
2. Reaktionen
Die Art und Weise, wie andere auf uns reagieren, kann sich auf unsere Gefühle und unser Verhalten auswirken. Darüber hinaus beeinflusst das Feedback, das wir von sozialen Interaktionen erhalten, wie wir uns selbst sehen (unser Selbstkonzept). In neuen kulturellen Umfeldern können Interaktionen zu unerwarteten Reaktionen der Menschen um uns herum führen, selbst für alltägliche Verhaltensweisen, die wir zu Hause gewohnt sind. Verschiedene soziale Szenarien, von der Trinkgelegenheit in Restaurants bis hin zu der Art und Weise, wie wir unsere Kollegen bei der Arbeit ansprechen, können zahlreiche Gelegenheiten bieten, dass sprachliche und kulturelle Unterschiede sich in unserer Kommunikation als unvorhersehbare Reaktionen manifestieren. Die Diskrepanz zwischen erwartetem und tatsächlichem Feedback kann das Vertrauen verringern und zu hohen Unsicherheiten führen. Infolgedessen können sich einige von sozialen Situationen zurückziehen, um das Auftreten negativer Rückkopplungen zu minimieren, während andere eine zu kritische Haltung gegenüber der neuen Kultur einnehmen.
Tipps :
3. Rollen
Unsere Rollen sind Teil unserer Identität. Sie geben uns Sinn und Zweck, während wir unsere Ressourcen, soziale Verbindungen und das Gefühl der Befriedigung verbessern. Mehrere Rollen zu haben, ist mit einem größeren psychologischen Wohlbefinden verbunden, sowie mit mentalen und physischen Gesundheitsvorteilen, einschließlich niedrigerem Stress, Angst und Depression. Eine stärkere Beteiligung an unseren Rollen führt zu mehr Wohlbefinden. Der Wechsel zwischen Kulturen kann zu Veränderungen unserer Rollen und Verantwortlichkeiten führen. Für einige kann es erweiterte berufliche Verantwortung beinhalten, während es für andere bedeuten kann, eine Karriere aufzugeben, um Eltern zu bleiben. Die Bedeutung, die Individuen ihren Rollen beimessen, ist wichtig für das Verständnis ihrer psychologischen Auswirkungen und wie sie auf Rollenänderungen reagieren können. Zum Beispiel können Aufregung und Antizipation aus neu erworbenen Rollen und Verantwortlichkeiten resultieren, während unerwünschte Rollen Gefühle von Druck und Abwehr auslösen können. Rollen, die aufgegeben werden mussten, können Traurigkeit und ein Gefühl des Verlustes hervorrufen.
Tipps :
4. Beziehungen
Als Teil unserer grundlegenden psychologischen Bedürfnisse sind Beziehungen entscheidend für unser Wohlbefinden. Positive, stabile und befriedigende Beziehungen zu anderen fördern den menschlichen Wohlstand und erhöhen die Widerstandsfähigkeit. In stressigen Situationen dienen Beziehungen als eine Funktion der Unterstützung und haben eine nachteilige Rolle bei der adaptiven Funktion. Bewegung beeinflusst unsere Beziehungen auf verschiedene Arten. Zum Beispiel können sich unsere Beziehungen zu denen, die sich mit uns bewegen, von gemeinsamen Erfahrungen vertiefen, während wir gleichzeitig zusätzliche Anstrengungen unternehmen müssen, wenn wir uns an Übergänge anpassen. Einige Beziehungen können auseinanderdriften, während andere aus der Entfernung gedeihen können. Neue Beziehungen können positive Gefühle wie Bereicherung und Zufriedenheit hervorrufen, während Veränderungen in bestehenden Beziehungen zu Sorgen, Schuldgefühlen und einem Verlustgefühl führen können.
Tipps :
5. Gedanken über dich selbst
Reflexion ist ein geistiger Prozess höherer Ordnung, der sich auf die kognitive und affektive Erforschung der eigenen Erfahrungen bezieht, um sie zu kategorisieren und zu verstehen. Als Schlüssel zur Erwachsenenbildung bietet die Reflexion einen Rahmen für neue Interpretationen und stärkt etablierte Bezugsrahmen. Kulturelle Übergänge können Veränderungen in der Art bewirken, wie wir über uns selbst denken. Wenn wir herausfinden, was für unser Wohlbefinden wichtig ist und welche Stressbewältigungsstrategien für uns am besten funktionieren, können unsere Werte deutlicher werden. Bei längeren Aufenthalten in anderen Kulturen können wir Veränderungen in unserem eigenen Verhalten erkennen, einschließlich einer Sammlung neuer Gewohnheiten, Gesten und sogar Denkweisen. Bewegung fördert Selbstreflexion – als Individuen und als Mitglieder unserer Kulturen. Wenn wir uns mit Fragen der Selbstidentität auseinandersetzen, wie zum Beispiel, wo wir uns zu Hause fühlen und wo wir hingehören, können wir eine Reihe von Emotionen gegenüber der neuen Kultur und der Art und Weise, wie sie uns beeinflusst, erfahren.
Tipps :
Der Prozess des Übergangs durch Kulturen ist sehr komplex, mit zahlreichen Faktoren, die unsere adaptiven Ergebnisse beeinflussen. In neuartigen kulturellen Kontexten wird oft die Vorhersagbarkeit unserer Handlungsreaktionsmuster gebrochen, Routinen werden gestört, Beziehungen entwickeln sich, Rollen verschieben sich und wir beginnen, ein neues Identitätsgefühl zu erlangen. Solche Änderungen können überwältigend sein. Ein guter Ausgangspunkt für die Bewältigung von Überleitungsstress ist es, seine Ursachen zu erkennen, seine Wurzeln zu verstehen und kleine Anpassungen an unseren Denk- und Verhaltensweisen vorzunehmen. Am Ende ist eine der größten Einsichten, die die Unsicherheiten von Übergängen bieten können, die Balance zu finden, die Veränderungen zu akzeptieren, die wir nicht kontrollieren können, während wir ein "psychologischer Aktivist" bleiben, um unser eigenes Wohlbefinden zu erhalten.
Die 5Rs of Culture Change wurde von Kate Berardo von Culturosity erstellt und wurde in ihrem Buch Building Cultural Competence vorgestellt.
Verweise
Adelmann, PK (1994). Mehrfache Rollen und psychisches Wohlbefinden in einer nationalen Stichprobe älterer Erwachsener. Zeitschrift für Gerontologie, 49 (6), S277-S285.
Ahrens, CJC & Ryff, CD (2006). Mehrfache Rollen und Wohlbefinden: Soziodemografische und psychologische Moderatoren. Sex Rollen, 55 (11-12), 801-815.
Baumeister, RF & Leary, MR (1995). Das Bedürfnis zu gehören: Verlangen nach zwischenmenschlichen Bindungen als grundlegende menschliche Motivation. Psychological Bulletin, 117 (3), 497-529.
Berardo, K. (2012). Rahmen: Die 5Rs der Kultur ändern. In Berardo, K., & Deardorff, DK (Hrsg.), Aufbau kultureller Kompetenz: Innovative Aktivitäten und Modelle (S. 193-199). Stylus Verlag, LLC.
Fiese, BH, Tomcho, TJ, Douglas, M., Josephs, K., Poltrock, S., und Baker, T. (2002). Ein Rückblick auf 50 Jahre Forschung zu natürlich vorkommenden familiären Routinen und Ritualen: Anlass zum Feiern? Zeitschrift für Familienpsychologie, 16 (4), 381-390.
Hale, L., Berger, LM, Le Bourgeois, MK, und Brooks-Gunn, J. (2011). Eine longitudinale Untersuchung der sprachbasierten Schlafroutinen der Vorschulkinder, der Schlafdauer und des Wohlbefindens. Zeitschrift für Familienpsychologie, 25 (3), 423-433.
Ludwig, FM (1997). Wie Routine das Wohlbefinden bei älteren Frauen fördert. Ergotherapie International, 4 (3), 215-230.
Markus, H., und Wurf, E. (1987). Das dynamische Selbstkonzept: Eine sozialpsychologische Perspektive. Annual Review of Psychology, 38 (1), 299-337.
Mead, GH (1934). Geist, Selbst und Gesellschaft (Bd. 111). Universität von Chicago Presse: Chicago.
Mezirow, J. (1990). Wie kritische Reflexion transformatives Lernen auslöst. Förderung der kritischen Reflexion im Erwachsenenalter , 1-20.
Mikulincer, M. & Florian, V. (1998). Die Beziehung zwischen erwachsenen Bindungsstilen und emotionalen und kognitiven Reaktionen auf stressige Ereignisse. In JA Simpson, & WS Rhole (Hrsg.), Bindungstheorie und enge Beziehungen (S. 143-165). New York: Guilford.
Ryff, CD & Singer, B. (2000). Zwischenmenschliches Gedeihen: Eine positive Gesundheitsagenda für das neue Jahrtausend. Bericht über Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 4 (1), 30-44.
Sieber, SD (1974). Zu einer Theorie der Rollenakkumulation. American Sociological Review, 39 (4), 567-578.
Simon, RW (1997). Die Bedeutungen, die Individuen den Rollenidentitäten und ihren Implikationen für die psychische Gesundheit beimessen. Zeitschrift für Gesundheit und Sozialverhalten, 38 (3), 256-274.
Spagnola, M. & Fiese, BH (2007). Familiäre Routinen und Rituale: Ein Kontext für die Entwicklung im Leben von kleinen Kindern. Säuglinge und junge Kinder, 20 (4), 284-299.
Thoits, PA (1986). Multiple Identitäten: Untersuchung der geschlechts- und familienrechtlichen Unterschiede in Notlagen. American Sociological Review, 51 (2), 259-272.
Thoits, PA (1983). Multiple Identitäten und psychologisches Wohlbefinden: Eine Neuformulierung und Test der sozialen Isolationshypothese. American Sociological Review, 48 (2) 174-187.
Thoits, PA (1994). Stressoren und Problemlösung: Das Individuum als psychologischer Aktivist. Zeitschrift für Gesundheit und Sozialverhalten, 35 (2) 143-160.
Wills, TA (1985). Unterstützende Funktionen von zwischenmenschlichen Beziehungen. In S. Cohen, & SL Syme (Hrsg.), Soziale Unterstützung und Gesundheit (S. 61-82). San Diego, Kalifornien, USA: Academic Press.