Biotech Imagination

PLOS Biology , ein von Experten begutachtetes Open-Access-Journal, hat kürzlich "acht Leiter" für ihre Vorhersagen über die nächsten zehn Jahre in der Genetik und Genomik befragt. Viele Antworten bestätigen, dass diese Aufgabe möglicherweise unmöglich ist. Nichtsdestotrotz schwanken die Antworten nicht: "Alle sind optimistisch und prognostizieren enorme positive Auswirkungen."

Ist diese Insider-Begeisterung gerechtfertigt? Sollten wir anderen so optimistisch sein?

Eine Sache, auf die wir uns verlassen können, ist Unsicherheit – sowohl in den biologischen Systemen als auch in Bezug auf die Macht aufkommender Technologien. Die Autoren Laura F. Landweber von der Princeton University und Ian Dunham vom European Molecular Biology Laboratory und Wellcome Trust Genome Campus unterstreichen, wie viel mehr wir von riesigen und komplexen "Genomarchitekturen" lernen müssen. Sie beleuchten neue Erkenntnisse aus der komplizierteren Genomsequenzierung und Data Mining "erodieren traditionelle Vorstellungen von einem Gen" und bewegen uns immer weiter von den "klassischen reduktionistischen Beispielen aus der frühen Molekularbiologie und der Vorstellung, dass Molekül X 'Y' funktioniert."

Abgesehen von solchen Zugeständnissen an die Ungewissheit ist der allgemeine Tenor der Kommentare nahezu utopisch.

Keiner der Autoren erwähnt selbst weithin anerkannte Herausforderungen der genetischen Zukunft wie Datenüberlastung, geschweige denn das Potenzial für viel schwierigere soziale und rechtliche Probleme wie neue Arten der Überwachung oder Klagen wegen "Gen-Editing", die schief gelaufen sind.

Inzwischen reichen Beispiele von genetischen Fortschritten vom Praktischen zum Konzeptuellen. Eine routinemäßige genetische Sequenzierung von Tumoren zur präziseren Behandlung von Krebs wird erwähnt. Es gibt auch eine Vorhersage, dass wir bald präzise, ​​persönliche "miniaturisierte genomische Überwachungsgeräte" haben werden, die unseren Körper auf Anzeichen von Krankheit und Krankheit hin abtasten können, wodurch die gesamte Gesundheitsversorgung von primär reaktiv zu primär proaktiv wird.

Neben revolutionären neuen Produkten auf dem personalisierten Gesundheitsmarkt münden Vorhersagen kurz in soziale Implikationen und behalten einen seltsam optimistischen Blick bei. Bartha Knoppers, Direktor des Zentrums für Genomik und Politik an der McGill University, schlägt vor, dass genetische Information uns von den heutigen umstrittenen menschlichen Klassifikationen wie Geschlecht und Fähigkeit zu "destigmatisierten" Subpopulationen von Risiko oder Widerstand, die durch genomische Profile aufgedeckt werden, wegführen könnte. Es ist eine interessante Idee, aber der bisherige Trend hat uns in die entgegengesetzte Richtung bewegt: In Richtung genetische Information, um die "biologische Realität" menschlicher Unterschiede zu unterstreichen.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir uns weiter anstrengen müssen, um soziale Kategorien wie Geschlecht, Rasse und Fähigkeiten zu vermeiden. Darüber hinaus müssen wir möglicherweise Diskriminierung an neu vorgestellten Stellen bekämpfen, zum Beispiel gegen Träger einer bestimmten Genmutation, die plötzlich kein Leben, keine Behinderung oder gar Krankenversicherung mehr erwerben können.

Unwissentlich anstrengend gegen Knoppers 'farbenblinde Entstigmatisierungsprognose sagt BGI-Shenzens Direktor Huanming Yang voraus, dass wir "die meisten, wenn nicht alle der auf der Erde identifizierten Arten" sowie "die meisten, wenn nicht alle ethnischen Gruppen" abbilden werden dass dieses Wissen helfen wird, Krankheiten zu behandeln und die Geburten derer zu beschränken, die als genetisch "abnormal" gelten, und dass es uns gleichzeitig gelingt, individuelle Privatsphäre, Rechte an geistigem Eigentum und freien Zugang zu Genomsequenzierungsdaten zu honorieren, weil "die Zukunft brillant ist und jetzt ist . "

Aber wessen Zukunft ist das?

Aus diesen kurzen explorativen Essays fehlt eine Diskussion über die Kräfte, die diese biotechnologische Zukunft prägen werden. Soziale Mechanismen wie Regulierung oder demokratische Partizipation werden nicht erwähnt. Auch die Auswirkungen von Geld, globale Kooperationen zwischen Biotech-Giganten oder konkurrierende nationale Agenden werden nicht erwähnt. Diese bemerkenswerte Abwesenheit von Akteuren unterstützt die heimtückische Geschichte, dass die Biotechnologie eine ungeführte Kraft ist, die unvermeidlich zum menschlichen Fortschritt führt; eine Art zelluläre Manifestation des Schicksals, unaufhaltbar und nicht formbar in ihrer Flugbahn.

In dieser Sichtweise steht die Biotechnologie selbst im Mittelpunkt: eine unerbittliche Kraft, die sich in allen Lebensformen behauptet. Die Menschen, die Strukturen und das Geld, die tatsächlich die spezifischen Forschungsziele und die letztendliche Richtung der Biotechnologie leiten, werden unsichtbar gemacht.

Die Frage von PLOS – "Aber wie wird die Gesellschaft solche Entwicklungen sehen?" Stellt uns als passive Beobachter und Empfänger von aufregenden Fortschritten dar, die auf uns zukommen. Wichtig ist, dass die Formulierung der Frage darauf hindeutet, dass, während die Gesellschaft Entwicklungen negativ sehen kann, die Entwicklungen selbst nicht negativ sein können. Mit anderen Worten, es stellt fest, dass die Menschen sich nur dann für die Zukunft der Biotechnologie interessieren könnten, wenn sie sie falsch verstehen. Immerhin sind sich die "Führer" einig: Utopia steht um die (Forschungsförderungs-) Kurve.

Es ist nur diese Erzählung der biotechnologischen Zukunft, die es möglich macht, die ethischste Option für Bioethiker und interessierte Umstehende in Betracht zu ziehen, "aus dem Weg zu gehen".

Um die Zukunft sinnvoll zu betrachten, braucht man Phantasie, aber die Geschichte der Biotechnologie als heroischer Protagonist ist ein Märchen. Wir müssen die monetären, sozialen und politischen Kräfte sichtbar machen, die die Richtung der Genetik und Genomik bestimmen. Wenn wir die Geschichten, die wir mit dem Kontext unserer Zeit erzählen, nicht bereichern, riskieren wir, eine Fußnote für unsere eigene Zukunft zu werden.