Die Melancholie der Anatomie: Übergewicht und Depression

"The Anatomy of Melancholy" by Robert Burton, 1621, Wikipedia, Public Domain
Der Oxford-Gelehrte Robert Burton schrieb sein klassisches Buch, um mit seiner eigenen Melancholie umzugehen
Quelle: "Die Anatomie der Melancholie" von Robert Burton, 1621, Wikipedia, Public Domain

Der Oxford-Gelehrte Robert Burton veröffentlichte seine 2000-seitige Abhandlung Die Anatomie der Melancholie im frühen 17. Jahrhundert. Das Buch wurde als enzyklopädisch beschrieben – eine außergewöhnliche Kombination aus Selbsthilfebuch und medizinischem Lehrbuch. Burton arbeitete und redigierte sein Buch mit mehreren Ausgaben während seines ganzen Lebens, als ein therapeutisches Mittel, mit seiner eigenen Melancholie umzugehen. Er definierte "Melancholie" als einen Geist, der von "Angst und Kummer" gequält wurde. "Melancholie", von den griechischen Wörtern für "schwarze Galle", bezieht sich auf die alte Theorie des Hippokrates, wobei ein Ungleichgewicht von einer der vier Stimmungen (schwarze Galle, gelb Galle, Schleim und Blut) wurde geglaubt, um Krankheit zu ergeben. Für Burton war Melancholie eine Krankheit, die Geist, Körper und Seele beeinflusste und viele Ursachen hatte, einschließlich "schlechter Ernährung", entweder in "Substanz" oder "Menge".

Schnell zu unserer aktuellen psychiatrischen Nomenklatur, die Ausgabe 2013 DSM-5. Depression kann natürlich ein vorübergehendes Symptom sein, aber die "depressiven Störungen" werden durch das "Vorhandensein einer traurigen, reizbaren oder leeren Stimmung, begleitet von somatischen und kognitiven Veränderungen, die das Funktionieren einer Person signifikant beeinflussen" definiert. Es gibt verschiedene Kategorien, unterschieden nach "Dauer, Zeitpunkt und vermuteter Ätiologie". Wir verwenden nun den Begriff "mit melancholischen Merkmalen", um besonders schwere Symptome einzubeziehen: "tiefe Verzweiflung und Verzweiflung", ausgeprägte Agitiertheit oder psychomotorische Retardierung, schlechteres Gefühl in der Morgen, am frühen Morgen Erwachen, übermäßige Schuld und Appetitlosigkeit mit Gewichtsverlust. Ironischerweise kann Depression jedoch auch mit Gewichtszunahme verbunden sein. Dies wird in sogenannten "atypischen Depressionen" gesehen, wobei der Symptom-Cluster "Stimmungsreaktivität" (dh die Fähigkeit, bei positiven Ereignissen zumindest vorübergehend aufgemuntert zu werden), signifikante Gewichtszunahme oder Appetitsteigerung, erhöhter Schlaf ( dh "Hypersomnie"), "bleierne Lähmung" (z. B. starkes Gefühl in Armen und Beinen) und besondere Empfindlichkeit gegenüber Ablehnung, die einen Menschen sozial und beruflich betrifft.

Van Loo, "Melancholy" (1640-1670), Wikimedia Commons, Public Domain
Typischerweise führt eine Depression mit melancholischen Merkmalen eher zu Gewichtsverlust als zu Gewichtszunahme
Quelle: Van Loo, "Melancholie" (1640-1670), Wikimedia Commons, Public Domain

Führt eine depressive Störung zu einer Gewichtszunahme oder führt eine Gewichtszunahme zu einer depressiven Störung? Studien über die Jahre waren verwirrend, widersprüchlich und sogar widersprüchlich. Der Psychiater Albert Stunkard, einer der Pioniere der Adipositas-Forschung, und seine Kollegen (1998, International Journal of Obesity ) stellten fest, dass es nicht verwundern sollte, dass diejenigen, die an Gewicht leiden, aufgrund der Vorurteile und psychischen Probleme psychische Probleme haben offenkundige Diskriminierung, der diese Menschen oft ausgesetzt sind. Aber frühe Forscher, einschließlich Stunkard, konnten "psychologische Eigenschaften" oder eine spezifische "unterscheidende Persönlichkeit" in denjenigen nicht finden, die fettleibig waren, die sie "konsequent unterscheiden konnten" von denen, die nicht waren. Was diese Forscher fanden, ist jedoch, dass diejenigen mit Übergewicht, die eine Behandlung suchten, eher an Depressionen und / oder Angstzuständen litten. Neuere Forschungsergebnisse (Preiss et al., Obesity Reviews, 2013) konzentrierten sich auf Risikofaktoren, die mit komorbider Adipositas und Depression und möglichen kausalen Beziehungen assoziiert sind, und fanden konsistentere Assoziationen zwischen ihnen in ihrer systematischen Überprüfung von 46 Studien. Preiss et al. Fanden jedoch erhebliche Unterschiede in den Untersuchungsmethoden, den Populationsmerkmalen, den Mitteln zur Definition und sogar zur Messung der Depression und sogar zu inkonsistenten Berichten der Ergebnisse über die Studien hinweg. Schlüsselfaktoren, die mit dieser Beziehung verbunden sind, umfassen die Schwere der Fettleibigkeit, insbesondere wenn der Körpermassenindex (BMI) einer Person über 40 kg / m 2 (Adipositas der Klasse III) liegt; sozioökonomischen Status; Körperbild, körperliche Gesundheit, Essstörungen (zB Essattacken) und Stigmatisierung. Zum Beispiel leiden Personen in einer höheren sozioökonomischen Klasse, die übergewichtig sind, an signifikanten Vorurteilen und Diskriminierung, die zu einer sich entwickelnden Depression führen können. Darüber hinaus kann die Unzufriedenheit des Körperbildes ein wichtiger Risikofaktor und ein wichtiges Ziel von Behandlungsmaßnahmen sein.

Domenico Fetti, "Melancholy," Wikimedia Commons, Public Domain
Fettis Gemälde (um 1620) "Melancholie" wurde um die Zeit gemalt, in der Burton zum ersten Mal "Die Anatomie der Melancholie" veröffentlichte, im Louvre-Museum
Quelle: Domenico Fetti, "Melancholie", Wikimedia Commons, Public Domain

Luppino et al. ( Archive of General Psychiatry , 2010) führten eine systematische Übersicht und die erste Meta-Analyse von Längsschnittstudien von 15 Studien durch, darunter über 55.000 Probanden. Diese Forscher fanden "bidirektionale Assoziationen" zwischen Fettleibigkeit und Depression: übergewichtige Personen hatten ein 55% erhöhtes Risiko, im Laufe der Zeit Depressionen zu entwickeln, während depressive Personen ein 58% Risiko hatten fettleibig zu werden, wobei der Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Depression stärker war als Übergewicht und Depression , was auf eine sogenannte "Dosis-Antwort" -Verbindung hinweist. Ihre longitudinale Metaanalyse bestätigt diese wechselseitige Beziehung sowohl für Männer als auch für Frauen, mit einem Follow-up von bis zu 28 Jahren in einer Studie. Mit anderen Worten, Adipositas erhöht das Risiko von Depressionen und vorzeitige Depression erhöht die Wahrscheinlichkeit von Fettleibigkeit. (Lopresti et al., Fortschritte in der Neuro-Psychopharmakologie & Biologische Psychiatrie , 2013.) Anstatt die beiden Bedingungen als komorbide zu betrachten , denken Forscher wie Mansur und seine Kollegen ( Neuroscience and Biobehavioral Reviews , 2015) an eine "bidirektionale konvergente Beziehung" "Allison und seine Kollegen, obwohl, Vorsicht ( American Journal of Preventive Medicine , 2009)," Adipositas und Depressionen sind eindeutig koexistieren, aber die verfügbaren Daten zeigen nicht eindeutig eine kausale Beziehung zwischen den beiden. "

Forscher fanden auch heraus, dass Adipositas die Behandlungsergebnisse bei Gemütsstörungen negativ beeinflussen kann und Menschen mit Depressionen oft weniger günstig bei Gewichtsabnahme-Interventionen sind: Sie neigen dazu, weniger Gewicht zu verlieren und haben mehr Schwierigkeiten mit der langfristigen Erhaltung von verlorenem Gewicht. Die Tatsache, dass eine Depression zu einer Gewichtszunahme führt, kann auf neuroendokrine Störungen (zB Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-HPA-Achse und erhöhte Cortisolproduktion), die Annahme einer ungesunden Lebensweise (z. B. Mangel an ausreichender Bewegung) und den Einsatz von anti -depressive Medikamente (insbesondere Paroxetin, Mirtazapin und Amitriptylin). Da Gewichtszunahme eine Spätfolge der Depression sein kann, sollte das Gewicht bei Patienten mit depressiven Störungen überwacht werden; Darüber hinaus sollte die Stimmung mit übergewichtigen oder adipösen Patienten überwacht werden. (Luppino ua 2010)

Rossetti ( Frontiers in Psychology , 2014) und ihre Kollegen haben vorgeschlagen, dass das vom Fettgewebe produzierte Hormon Leptin "ein biologisches Substrat darstellen könnte, das der Pathogenese von Adipositas und Depression zugrunde liegt". Es gibt Hinweise darauf, dass "beeinträchtigte Leptin-Signalkaskaden" das sein könnten biologischer Mechanismus, der Fettleibigkeit und Depressionen verbindet, insbesondere wenn Fettleibigkeit mit zwanghaftem Überessen einhergeht. Manche Forscher beschreiben sogar eine "metabolische Stimmungsstörung" (zB eine vorwiegend depressive Erkrankung mit Überrepräsentation atypischer Merkmale, Angst und chronischem Verlauf.) (Mansur et al, 2015)

Fazit: Die Beziehung zwischen Fettleibigkeit und Depression ist komplex. Beide Erkrankungen sind heterogen mit "überlappenden Pathologien" (Rossetti et al, 2014) und signifikanten Beiträgen sowohl von genetischen als auch von Umweltfaktoren. Mansur et al. (2015): "Angesichts des hohen Einflusses von Adipositas und Gemütsstörungen auf Behinderung und Morbidität ist das gemeinsame Auftreten dieser Erkrankungen aus Sicht der öffentlichen Gesundheit unglaublich relevant." Es bedarf eindeutig weiterer Untersuchungen, um alles zu bestimmen die Mechanismen, die insbesondere wegen der möglichen kumulativen Belastung der öffentlichen Gesundheit von beiden betroffen sind.

   CC-BY-SA 3.0, Wikimedia Commons, Public Domain
Robert Burton war ein Student in Christ Church, Oxford und begraben in dieser Christ Church Cathedral
Quelle: Christ Church interior, Oxford, Foto von David Iffiff. Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Wikimedia Commons, Public Domain