Bitte nenn mich nicht "Hon"

Self-Portrait With Keys (1936; detail) by Ottilie Roederstein (1859-1937).  Via Wikimedia Commons.  In the public domain.
Quelle: Selbstbildnis mit Schlüssel (1936; Detail) von Ottilie Roederstein (1859-1937). Über Wikimedia Commons. In der Öffentlichkeit.

Kürzlich fiel mir auf, dass ich eine übermäßige Menge an Zeit in meinem Leben verbracht habe, um Leute dazu zu bringen, mich ernst zu nehmen.

Ich will damit nicht sagen, dass ich nicht ernst genommen werde, weil ich ständig Witze mache oder selbstironische Bemerkungen mache – obwohl es eine Zeit in meinen Zwanzigern gab, als ich viel zu viel von letzterem tat. Nein, nein; Ich spreche von meinen regelmäßigen Kämpfen, um jeden von Arbeitskollegen und Vorgesetzten zu völlig Fremden zu überzeugen, dass meine Sorgen, meine Beobachtungen und sogar meine bloße Anwesenheit Wert haben und dass ich Aufmerksamkeit, Höflichkeit und Respekt verdiente.

Wenn Sie meine berufliche Biographie lesen, denken Sie vielleicht, dass ich ein solches Problem nicht hätte haben können. Ich absolvierte ein gutes College. Ich habe zwei Abschlüsse. Ich hatte eine relativ erfolgreiche berufliche Karriere. Ich bin mir völlig und demütig bewusst, dass ich durch irgendeine nationale oder globale sozioökonomische Maßnahme in die Kategorie "Unglaublich glücklich" fällt.

Und doch hatte ich ab meiner zwanziger Jahre in professionellen Positionen Mühe, ernst genommen zu werden – zuerst in der akademischen Welt und dann im Journalismus. Ich begegnete Sexismus in diesen beiden Bereichen, obwohl ich Jahre brauchte, um seine Wirkung auf mich vollständig zu erkennen und zu verstehen.

In jüngerer Zeit ist kaum ein Monat vergangen, als ich nicht durch die Erkenntnis, dass der Fremde, mit dem ich mich unterhalte, mich entlassen hat, und er oder sie es mit nur einem schnellen Wort getan hat: entweder "Hon" oder seine gleichermaßen erniedrigende Zwillingsschwester "Dear".

Ich kann raten, was einige von euch denken. Es ist in etwa wie folgt: "Warte. Daran ist nichts falsch. Du bist nur zu sensibel. "Ich wünschte nur, das wäre wahr.

Ich bin bereit, das an einigen Orten zuzulassen – zum Beispiel, Gäste in New Jersey, wo Kellnerinnen sowohl weibliche als auch männliche Kunden "Hon" nennen, scheinen genauso Teil des Ambientes zu sein wie Formica Tischplatten, Naugahyde Bänke und Glaszuckerspender- es mag wahr sein. Aber ich glaube fest daran, dass in fast jedem anderen Kontext die Verwendung dieser Begriffe der Zärtlichkeit durch völlig Fremde nicht nur unangemessen ist, sondern auch – ob bewusst oder unbewusst auf Seiten des Sprechers – herablassend und erniedrigend ist.

Als Einzelhandelskunde wurde ich von einer jungen Kassiererin in einem großen Elektronikfachgeschäft und einer jungen Kassiererin in einem großen Baumarkt als "Hon" bezeichnet.

Im März wurde ich "Dear" am Telefon von einem mürrischen Vertreter meiner Elektrizitätsgesellschaft während eines Gesprächs genannt, das bereits nicht gut lief. (Ich war im letzten Herbst umgezogen, hatte seit fünf Monaten keine Stromrechnung an meiner neuen Adresse erhalten und versuchte herauszufinden, warum.) Ich war so frustriert, dass ich herausbrach: "Bitte nenn mich nicht 'Dear'. Es ist äußerst herablassend, es sei denn, Sie sind ein enger Freund oder ein Verwandter. "Die Vertreterin antwortete nicht auf meine Bitte, aber vielleicht rief sie mich sofort als" Frau "an. Hopper, "was in zwei Punkten falsch war – die Schreibweise meines Namens und meines Familienstands.

Bei einem Arzttermin letzte Woche rief mich die Rezeptionistin "Dear" und dann "Hon" und dann "Hon" und dann "Dear" – alles in einem fünfminütigen Check-In. Ich war so erstaunt, dass ich beschloss, die New Jersey Diner Regel anzurufen und ihr einen Pass zu geben.

Im Elektronikladen hatte ich eine Steckdose für meine Frustration. Als ich mich schweigend vom Kassierer abwandte, sah ich ein Schild über einem Schalter in der Nähe: "Kundendienst: Wie können wir Ihnen helfen?" Ich ging zum Schalter und als ein junger Mann auf mich zuging, um zu sehen, was Er konnte es, ich platzte heraus, was gerade passiert war. Da ich vorsichtig war, um den Kassierer nicht zu identifizieren, versuchte ich ihm zu erklären, warum der Gebrauch von "Hon" so beleidigend war und warum Angestellte geschult werden sollten, es nicht mit Kunden zu benutzen. Er hörte mir nüchtern zu und versicherte mir, er würde meine Sorgen weitergeben. Aber als ich wegging, konnte ich nicht anders, als mich zu fragen, ob er – ein großer, schlanker, scheinbar selbstsicherer Mann aus den Zwanzigern – auch nur die leiseste Ahnung hatte, warum ich so aufgebracht war.

Für diejenigen unter Ihnen, die vielleicht so perplex sind, wie dieser junge Mann vielleicht gewesen ist, hier ist meine Erklärung, die ich frei zugeben, basiert ausschließlich auf meinen eigenen Beobachtungen im Laufe der Jahre. Mit der erwähnten Ausnahme von New Jersey Diners und ähnlichen Lokalitäten denke ich, dass das "Dear" – und "Hon" -Phänomen bei Frauen viel häufiger passiert als bei Männern. Ich denke auch, dass es viel häufiger bei älteren Frauen passiert als bei jüngeren Frauen.

Daher glaube ich, dass es eine unbewusste gesellschaftliche Voreingenommenheit gegenüber Frauen im Allgemeinen und älteren Frauen im Besonderen widerspiegelt. Dies ist eine Voreingenommenheit, die es in unserer Gesellschaft für akzeptabel hält, Frauen – besonders ältere Frauen – zu verharmlosen, zu erniedrigen und respektlos zu sein, indem sie sie als "Dear" oder "Hon" bezeichnen, selbst wenn man sie nie zuvor gesehen hat.

Aus dieser Perspektive gesehen sind ältere Frauen keine intelligenten, verantwortungsbewussten, autonomen Erwachsenen, die es verdienen, als solche behandelt zu werden. Sie sind nur süße, belanglose "Lieben" – die typischen kleinen alten Damen, ob sie nun 55 oder 85 Jahre alt sind. Die Verwendung dieser Begriffe bei älteren Frauen ist das verbale Äquivalent eines abweisenden Klaps auf den Kopf oder einer Prise auf die Wange – genau wie man es tut würde ein süßes, harmloses, hilfloses Kind behandeln.

Ich bin mir völlig bewusst, dass viele Gruppen in unserem Land in diesen Tagen belagert werden; Dies ist eine schreckliche, gefährliche Zeit für Leute mit Farben, religiöse Minderheiten und Immigranten. Es mag töricht sein, sich über den unangemessenen Gebrauch eines Kosenamen zu ärgern, wenn Menschen jeden Tag aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Abstammung, des Ortes, an dem sie anbeten, des Geschlechts ihres Partners oder sogar der Menschen mit körperlichen Gefahren konfrontiert werden wie sie Englisch sprechen.

Und obwohl sie nicht unbedingt jeden Tag Schlagzeilen machen, bleiben Sexismus und Alterismus in unserer Kultur kraftvoll und heimtückisch. Da viele von uns danach streben, eine Welt frei von jeglichen Arten von Ismen zu machen, sind Sexismus und Altersdiskriminierung zwei Formen von Vorurteilen, die wir nicht übersehen sollten. Achte darauf, dass eine ältere Frau genauso Respekt verdient wie ein Mann um die Dreißig, um anzufangen.

Copyright © 2017 von Susan Hooper

Gemälde: Selbstporträt mit Schlüssel (1936; Detail) von Ottilie Roederstein (1859-1937). Über Wikimedia Commons. In der Öffentlichkeit.