Das Geheimnis, mit Menschen auszukommen

Trotz unterschiedlicher Definitionen bleibt Empathie ein aufstrebender Wert.

Rückblick auf Empathie: Eine Geschichte . Von Susan Lanzoni. Yale University Press. 392 pp. 30 $.

1908 von den Psychologen James Ward und Edward Titchener als Übersetzung des deutschen Wortes Einfühlung geprägt, wurde der Begriff “Empathie” über Jahrzehnte fast ausschließlich in ästhetischen, akademischen und psychiatrischen Publikationen verwendet. In den fünfziger und sechziger Jahren war es in der populären Psychologie, Beratung, Sozialarbeit, in der Fiktion, in der Werbung, im Radio und im Fernsehen allgegenwärtig geworden. “How’s Your Empathy”, bat der National Underwriter und forderte die leitenden Angestellten auf, “das Denken, Fühlen und Handeln anderer Menschen zu verstehen, vorherzusehen und zu kontrollieren.” Der Sozialpsychologe Kenneth Clark behauptete dieses Mitgefühl – „in einem Mann alle Männer zu sehen; und bei allen Menschen das Selbst “- könnte eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung des Rassismus spielen.

Susan Lanzoni, eine Wissenschaftshistorikerin, berichtet faszinierend über dieses faszinierende und schwer fassbare Konzept, das in der amerikanischen Kultur nach wie vor einen „aufstrebenden Wert“ darstellt.

Pixabay

Quelle: Pixabay

Lanzoni beleuchtet die komplexe Genealogie von Empathie und Verschiebungen in der Definition. Am besten als “eine Reihe von Ideen und Praktiken” zu verstehen, wurde das Konzept als Methode zur Wertschätzung von Kunst, als psychotherapeutisches Instrument, als angeborenes menschliches Merkmal und als wesentliches Element bürgerlicher Verantwortung eingesetzt. Sozialpsychologen und Kliniker haben das Einfühlungsvermögen an den Körper gebunden (als kinästhetische Reaktion); empfand es als abstrakte Idee; verstanden es als unbewusste oder absichtliche Antwort.

Experten für Empathie, erinnert sich Lanzoni, unterscheidet sie von Mitgefühl. Sie definieren letzteres als Mitleid für eine andere Person; und Ersteres als Fähigkeit, seine Gedanken, Gefühle und Handlungen zu bewohnen. Das Messen von Empathie hat sich jedoch als schwierig erwiesen. Hohe Punktzahlen bei Empathietests spiegelten zum Beispiel manchmal die gemeinsamen kulturellen Werte von Richtern und Untertanen wider. Die Forscher stellten fest, dass die Projektion (der eigenen Bedürfnisse, Interessen und Einstellungen eines Individuums) allgegenwärtig war. Auch der „einfühlsame Provinzialismus“ (die Weigerung, sich mit jemandem aus einer anderen Rasse, Klasse oder Religion einzufühlen) war üblich. Die Herausforderung, die mit Empathie verbunden ist, erklärte der Sozialpsychologe Gordon Allport: “Können wir uns selbst überprüfen, unser subjektives Verhalten bestätigen und trotzdem voll nutzen?”

In den letzten Jahren, so Lanzoni, seien Neurowissenschaftler bereit, die Geheimnisse der Empathie zu enträtseln. “Spiegelneuronen”, entdeckten sie, “feuern” in der Simulation einer anderen Person an. “Agenten der Empathie”, so die Vermutung der Hirnforscher, waren Spiegelneuronen Teil eines komplexen Systems, das der menschlichen Fähigkeit zugrunde liegt, durch Sozialisierung zu imitieren und zu lernen.

Laut Lanzoni, die in den Massenmedien weit verbreitet ist, wurden die Behauptungen über Spiegelneuronen einer erheblichen Prüfung unterzogen. Empathie, so die Kritiker, lässt sich nicht auf Motorresonanz und Simulation reduzieren. “Die Bedeutung liegt nicht in der Bewegung”, erklärte der kognitive Psychologe Gregory Hickock. Empathie beruht auf der Architektur der Kognition, die letztendlich den Einfluss der Spiegelneuronen selbst verringert.

“Die Trennung von emotionaler und kognitiver Verarbeitung ist streng”, fügt Lanzoni hinzu, “die Hirnaktivität kann zu stark vereinfacht werden.” Einige Wissenschaftler sind skeptisch gegenüber “der Existenz universeller, grundlegender Emotionen, die relativ unempfindlich gegenüber kulturellen und situativen Faktoren sind.” nicht zu wenig auf die Fähigkeit, Bedeutungen zu beschreiben, zu beleuchten und zu verarbeiten. Aus diesen Gründen untersuchen viele Forscher nun „emotionale Regulation und Top-Down-Verarbeitung, die subkortikale Standorte wie die Amygdala mit dem präfrontalen Kortex verbinden.“

Hundert Jahre, nachdem Empathie seinen Namen erhalten hatte, scheinen Neurowissenschaftler, Psychologen und Kliniker immer noch schwer zu verstehen, auf welche Weise sie ihre Erfahrungen mit etwas oder jemand anderem in Einklang bringen, während sie gleichzeitig auf der Fähigkeit beruhen, sich von sich selbst zu unterscheiden das andere. Die Hoffnung, so schließt Lanzoni, ist, dass Empathie uns dabei helfen wird, „über die gewohnten Grenzen von uns hinauszugehen“, so dass wir uns „in unserem Unterschied als gleichwertig erkennen“.