Das Paket, das ist Sam, Sue. . . und der ganze Rest von uns

Grocery Shopping/Royalty-Free/ Corbis
Quelle: Lebensmitteleinkauf / Royalty-Free / Corbis

Es ist ziemlich merkwürdig, wie wir über Individuen als "Pakete" sprechen, die mit so unterschiedlichen Qualitäten wie einer Tüte voller Lebensmittel ausgestattet sind. In diesem Zusammenhang scheint es ebenso eigenartig zu sein, Menschen (ambivalent, ohne Zweifel) als "gemischte Taschen" zu bezeichnen.

Die Schlussfolgerung, die sich hier bietet, ist einfach, aber tiefgründig: Schließlich sind wir alle "Pakete" oder "gemischte Taschen" – eine heterodoxe Mischung aus Laster und Tugenden, Schwächen und Stärken, unattraktiv und attraktiv. Wir verkörpern viel, was bewundernswert ist, aber auch vieles, das – wenn es nicht gerade verachtenswert ist – zumindest schwer zu mögen ist: unangenehm, geschmacklos, sogar ärgerlich. Und wenn es etwas "Moralisches" zu all dem gibt, müsste es sich auf etwas Wesentliches über unsere Spezies beziehen. Denn es weist auf die Wichtigkeit – oder Notwendigkeit – unseres Lernens hin , einander besser zu verstehen, zu schätzen und zu akzeptieren als die kämpfenden, begrenzten, unvollkommenen Wesen, die wir so unwiderlegbar sind.

Als Kinder, deren Werte, Vorlieben und Persönlichkeiten noch in Arbeit sind – noch nicht vollständig "angesiedelt" -, existieren wir meist als Potenzial. Wir haben eine große Anzahl von Möglichkeiten in uns. Sicher, viele unserer Qualitäten (wie zum Beispiel introvertiert oder extrovertiert) sind so ziemlich geboren. Aber mindestens so viele Eigenschaften werden auf der Basis der Konditionierung entwickelt oder "gewählt". Wenn wir uns (ob verbal oder physisch) auf eine bestimmte Art und Weise verhalten und die Außenwelt als Belohnung oder Verstärkung dieses Verhaltens wahrnehmen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie wiederholt wird. Und wenn sich das Muster fortsetzt, "verhärten" sich diese Verhaltensweisen im Laufe der Zeit oder "kristallisieren". Sie werden fast reflexartige Reaktionen auf eine Vielzahl verwandter Reize – gedankenlos, unmittelbar, fast automatisch.

Wegen dieser Verstärkungsgeschichte, aufgrund der Tatsache, dass unsere angeborene Natur und unser äußerer Nährwert zusammen unsere Umweltanpassungen bestimmen (mit Familie, Gleichaltrigen und den Institutionen, denen wir alle unterworfen sind), verlieren unsere weniger attraktiven Tendenzen ihre jugendliche Geschmeidigkeit . Und solche lästigen Neigungen werden immer "fester", widerstandsfähiger gegenüber Veränderungen. In der Tat werden sie immer mehr zu dem , was wir sind – Teil und Paket (Wortspiel nur halb beabsichtigt) unserer Identität.

Was wir tun, was andere dazu bringt, arrogant, aggressiv, übermäßig passiv oder abhängig zu sein, unhöflich, eigensinnig, unsensibel, rücksichtslos oder geradezu unausstehlich -, sind nun nicht beneidenswerte Charakterzüge, die unser Gesamtpaket weniger attraktiv machen es könnte anders sein. Wie auch immer, wir sind alle in der Lage, andere zu frustrieren und auszuschalten, so wie sie – wenn sie ihre eigenen unattraktiven Persönlichkeitsmerkmale manifestieren – uns abschalten.

Die Schlussfolgerung hier gezogen werden? Einfach, wenn unsere Beziehungen optimal befriedigend sein sollen, müssen wir uns gegenseitig so viel Toleranz wie möglich abschneiden. Wir müssen die Mängel oder Defizite anderer so gut akzeptieren, wie wir möchten, dass sie unsere eigenen akzeptieren. Es steht uns natürlich frei, sie (hoffentlich mit viel Takt und Diplomatie!) Damit zu konfrontieren , wie einige ihrer Verhaltensweisen uns irritieren oder beleidigen. Aber wenn wir das tun, ist es nur fair, dass wir sie wiederum einladen, ihre Probleme mit uns zu teilen. Denn auf die eine oder andere Art sind wir alle fehlerhaft – obwohl hinzugefügt werden sollte, dass es kaum durchführbar ist, dass irgendjemand von uns den Erwartungen eines anderen völlig gerecht werden könnte.

Zu sagen (wieder zu stöhnen), dass "niemand perfekt ist" mag schrecklich abgedroschen erscheinen: vielleicht eines der größten Klischees aller Zeiten. Aber es lohnt sich, daran erinnert zu werden. Denn es ist wichtig zu bedenken, dass jeder von uns mit einer Lerngeschichte "infiziert" wird, die uns dazu gebracht hat, Eigenschaften zu entwickeln, die manchmal ziemlich unappetitlich sein können. In dem Maße, in dem wir uns gegenseitig freundlicher betrachten können – mit einem humanistischen Geist der Großzügigkeit und des unvoreingenommenen Mitgefühls – können wir unsere Beziehungen stärken und lästige Gefühle von Bedrängnis und Enttäuschung reduzieren.

In unseren intimeren Beziehungen ist es sehr wichtig, dass wir uns selbst beibringen, uns auf diese Menschen zu konzentrieren. Und einige ihrer weniger ansprechenden (und mehr oder weniger unveränderlichen) Eigenschaften, die uns in der Vergangenheit routinemäßig "bekommen" konnten, zu meistern. Um mit anderen zufriedener zu sein und mehr mit unseren Beziehungen im Allgemeinen zufrieden zu sein, müssen wir möglicherweise besser darin werden, die Menschen in unserem Leben dafür zu akzeptieren, wer sie sind. . . sowie für wen sie nicht sind. Je mehr wir unsere Aufmerksamkeit darauf richten, was wir an ihnen unangenehm finden, desto mehr Entmutigung, Enttäuschung und Stress werden wir (proaktiv) für uns selbst schaffen. Im Gegenteil, je mehr wir uns auf das konzentrieren, was wir wirklich schätzen, desto mehr Freude und Zufriedenheit werden wir aus der Beziehung ziehen.

Am Ende ist die bedingungslose Akzeptanz, die wir (wie auch immer heimlich) wir alle von anderen verlangen, genau das, was wir bereit sein müssen, ihnen anzubieten. Letztendlich ist die Wahl unsere.

. . . Und ich denke, ich habe es deutlich gemacht, welche Wahl ich empfehlen würde.

HINWEIS: Wenn es jemanden gibt, von dem du denkst, dass er von diesem Beitrag profitieren könnte, hoffe ich, dass du in Betracht ziehst, ihm den Link weiterzuleiten. Wenn du dir weitere Beiträge von Psychology Today ansehen möchtest , hier ist ein Link zu meiner Blog-Seite.

© 2013 Leon F. Seltzer, Ph.D. Alle Rechte vorbehalten.

-Ich lade Leser ein, mich auf Facebook zu begleiten und meinen psychologischen / philosophischen Überlegungen auf Twitter zu folgen.