Von der Ohio State University Wexner Medical Center Neurowissenschaftliches Forschungsinstitut und das Stanley D. und Joan H. Ross Center für Brain Health und Performance
Neue Forschungen im Gehirn führen zu Durchbrüchen auf so unterschiedlichen Gebieten wie dem Gesundheitswesen und der Informatik. Gleichzeitig können diese Fortschritte in den kommenden Jahrzehnten zu ethischen Dilemmata führen – oder in einigen Fällen viel früher. Neuroethik war das Thema einer Podiumsdiskussion auf dem kürzlich abgehaltenen Brain Health and Performance Summit, präsentiert vom Neurowissenschaftlichen Forschungsinstitut der Woxner Medical Center der Ohio State University und dem Stanley D. und Joan H. Ross Center für Gehirngesundheit und Leistung.
John Banja, Ph.D., Professor in der Abteilung für Rehabilitationsmedizin und Medizinethiker am Zentrum für Ethik der Emory University, erklärte, wie Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft die Entwicklung hyperintelligenter Computerprogramme ermöglichen könnten. Gleichzeitig zeigt unser vertieftes Verständnis des Gehirns die inhärenten Mängel sogar der modernsten künstlichen Intelligenz (KI).
“Wie werden wir jemals einen Computer programmieren, um die Art von Lernerfahrungen und Navigationswissen zu haben, die Menschen im Leben selbst haben?”, Fragte Banja. Er stellte in Frage, ob es jemals möglich sein würde, (KI) zu erschaffen, die zu menschlicher Vorstellungskraft oder moralischer Argumentation fähig sind. In der Tat, wäre es jemals möglich, dass ein Computerprogramm die Prozesse reproduziert, die das menschliche Gehirn auf komplexe Situationen anwendet, fragte Banja. Als Beispiel stellte er ein ethisches Dilemma für das Publikum auf: Sollte ein Krankenhaus den Wunsch einer Ehefrau respektieren, das Sperma ihres toten Ehemanns zu bewahren, selbst wenn der Ehemann niemals einem solchen Verfahren zustimmen würde? Durch Händedruck teilte sich die Frage mit Wissenschaftlern und medizinischem Personal. Banja bezweifelte, dass man einem Computer trauen könnte, Probleme zu lösen, die selbst die qualifiziertesten Menschen spalten. “Wie werden wir jemals einen Computer programmieren, um so zu denken?”, Sagte Banja und bezog sich dabei auf den Prozess der Durcharbeitung seiner Hypothese. “Sie sind gut in der Bilderkennung, aber sie sind nicht sehr gut darin, einen Schnürsenkel zu binden.”
Die moralischen Unzulänglichkeiten der KI geben eine Reihe beunruhigender Möglichkeiten vor, zumal die Technologie, die für die Schaffung hoch funktionierender Computer benötigt wird, bald Wirklichkeit werden wird. “Künstliche Superintelligenz könnte die letzte Erfindung sein, die Menschen jemals machen”, warnte Banja. Hyperintelligente Computer könnten anfangen, menschliches Leben als Bedrohung zu sehen und dann die Mittel zu erlangen, es zu vernichten – ohne jemals von menschlichen Gefühlen des Zweifels oder der Reue kontrolliert zu werden.
Laut Eran Klein, MD, Ph.D., Neurologe und Ethiker an der Oregon Health & Science University und dem Center for Sensimotor Neural Engineering der University of Washington, gibt es weitaus weniger abstrakte Fragen, mit denen Neurowissenschaftler und andere Fachleute im Bereich der Gehirngesundheit konfrontiert sind. Er glaubt, dass die KI-Apokalypse immer noch ein weit entferntes Worst-Case-Szenario ist. Aber Patienten erhalten bereits nicht-pharmazeutische Therapien, die ihre Stimmung und ihren Ausblick verändern können, wie zum Beispiel Gehirnimplantate gegen Depressionen. Die Behandlungen könnten möglicherweise lebensverändernd sein, sowie eine sicherere und effektivere als herkömmliche Medikamente. Sie könnten jedoch auch das Identitätsgefühl eines Patienten verzerren. “Die Patienten fühlten, dass diese Geräte ihnen mehr Authentizität verliehen haben”, erklärte Klein. “Es erlaubte ihnen, die Person zu sein, die sie immer sein wollten oder nicht wussten, dass sie sein konnten.”
Dennoch hatten die Behandlungen die Vorstellung einiger Patienten von ihrer eigenen Identität verzerrt, wodurch sie sich unsicher über die Grenzen zwischen den Hirnimplantaten und ihrem eigenen freien Willen machten. “Es gab Bedenken bezüglich der Agentur”, sagte Klein. “Die Patienten sind sich nicht sicher, ob das, was sie fühlen, auf sie selbst oder auf das Gerät zurückzuführen ist.” Zum Beispiel beschrieb Klein einen Patienten, der an einer Beerdigung teilnahm und nicht weinen konnte. “Er wusste nicht, ob es daran lag, dass das Gerät funktionierte oder weil er diese Person nicht so sehr liebte wie er dachte”, erklärte Klein. Wenn sich die Technologie verbessert, geht Klein davon aus, dass Patienten und Ärzte die Vorteile bestimmter Techniken gegen ihre mögliche Wirkung auf das Selbstempfinden abwägen müssen.
Hier enden die großen Fragen nicht. Für James Giordano, Ph.D., Leiter des Neuroethik-Studienprogramms des Pellegrino-Zentrums für klinische Bioethik am Georgetown University Medical Center, könnte die Neurowissenschaft verändern, wie sich die Gesellschaft mit entscheidenden Fragen der menschlichen Natur auseinandersetzt – etwas, das große Auswirkungen auf das Recht haben könnte. Privatsphäre und andere Bereiche, die nicht direkt mit der Gesundheit des Gehirns in Verbindung stehen. Giordano prophezeite, dass ein neues Feld des “Neuro-Rechts” entstehen könnte, bei dem Wissenschaftler und Rechtsgelehrte helfen würden, den richtigen Status der Neurowissenschaft im Rechtssystem zu bestimmen.
Wann sollten zum Beispiel neurologische Auffassungen menschlichen Verhaltens ein zulässiges Argument für die Unschuld eines Angeklagten sein? Neurowissenschaften ermöglichen ein detailliertes Verständnis darüber, wie individuelle Gehirne funktionieren – das schafft eine Fülle von Informationen, die der medizinische Bereich möglicherweise missbrauchen könnte. “Sind die Gehirnwissenschaften bereit, uns zu schützen, oder wird unsere Privatsphäre angegriffen?”, Fragte Giordano. Giordano, der Klein fragte, fragte sich, ob es die Hirnforschung gefährlich machen könnte, die Persönlichkeit und das Selbstgefühl einer Person zu formen, möglicherweise gegen den Willen eines Patienten oder ohne Verständnis für die Implikationen einer bestimmten Therapie. “Können wir Schmerz, Traurigkeit und Leiden abschaffen und kognitive emotionale oder moralische Fähigkeiten erweitern?”, Fragte Giordano. Die Neurowissenschaften könnten neue Grundlagen für medizinische oder Verhaltensnormalität schaffen und so unsere Vorstellung davon, was akzeptabel ist und was nicht, verschieben. “Was wird die neue Kultur sein, wenn wir Neurowissenschaften verwenden, um zu definieren, was normal und abnormal ist, wer funktional und dysfunktional ist?”
Giordano warnte davor, dass mit der sich rasch verbessernden Technologie die Notwendigkeit von Antworten immer dringender werden würde. “Realitätskontrolle”, sagte Giordano, “dieses Zeug kommt.”