Vor ein paar Wochen schrieb ich hier einen Artikel über die Vereinfachung und die Lächerlichkeit des narzißtischen Konzepts. Das Stück wurde freundlicherweise von Psychology Today gefördert und wurde schnell populär. Ich möchte hier einige allgemeine Anmerkungen und Klarstellungen hinzufügen.
Bei der Beschäftigung mit dem Thema Narzissmus gehe ich vor allem darauf ein, dass in den letzten Jahren das Interesse der Öffentlichkeit an diesem Thema gewachsen ist, verbunden mit einer Vielzahl von naiven, atheoretischen Ansätzen des Narzissmus, deren Schwerpunkt auf der Toxizität im Zusammenhang mit zwischenmenschlichen Beziehungen liegt. Ich sehe diesen Trend nicht nur schädlich für narzisstische Patienten, sondern auch für Betroffene von Narzissten und für den Beruf der Psychotherapie im Allgemeinen. Mein Aufruf ist, dass psychiatrische Fachkräfte in ihren öffentlichen Beschreibungen des pathologischen Narzissmus und seiner Auswirkungen sorgfältiger vorgehen.
Nachfolgend einige verbreitete Mythen über den Narzissmus, die eine sorgfältige Abwägung und Ablehnung erfordern:
Narcissus starrt sein Spiegelbild an, das vom Barockmeister Caravaggio um 1597-1599 gemalt wurde.
Quelle: Public Domain
Mythos Nr. 1: Narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine unheilbare Erkrankung. Leider ist dies ein Mythos, den ich selbst von psychiatrischen Fachkräften verbreitet hörte. Die Wahrheit ist, dass die psychoanalytische Psychotherapie und insbesondere die übertragungsorientierte Psychotherapie sehr wirksame Therapien für pathologischen Narzissmus sein können. Der Mythos, dass Persönlichkeitsstörungen im Allgemeinen nicht behandelbar sind, ist für die Betroffenen ein schwerer Bärendienst und spiegelt wahrscheinlich die breitere Betonung pharmakologischer Interventionen gegenüber Psychotherapie in den letzten Jahren wider. Ein solcher Mythos hindert Menschen, die wirklich Hilfe brauchen, daran, sie zu suchen oder ihnen zuzustimmen. Es schadet auch denjenigen, die mit narzisstischen Personen verwickelt sind – Familie, Freunde, Ehepartner und Kinder.
Die Behandlung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung aus analytischer Sicht beinhaltet die wiederholte Interpretation der unbewussten Prozesse, die der Störung zugrunde liegen, häufig im Zusammenhang mit der Übertragung, dh der Art und Weise, in der der Patient mit dem Therapeuten und den damit verbundenen Gefühlen, Auswirkungen und Verhalten zusammenhängt.
Mythos Nr. 2: Narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine bewusste und vorsätzliche Entscheidung, keine psychische Störung. Narzisstische Persönlichkeitsstörungen und andere Persönlichkeitsstörungen werden im psychiatrischen Diagnosehandbuch (DSM-5) im Allgemeinen als psychische Erkrankungen klassifiziert. Persönlichkeitsstörungen können zu den chronischsten und schwächsten Erkrankungen gehören, die von Psychiatrie und Psychotherapie behandelt werden, und es gibt gute Gründe zu der Annahme, dass sie stark unterdiagnostiziert sind. Die Behauptung, dass Individuen sich bewusst für den Narzissmus entscheiden, ignoriert die umfangreichen Beiträge von Psychoanalytikern zu diesem Thema und beruht auf der fehlerhaften philosophischen Annahme, dass psychische Störungen keine echten Krankheiten sind. Es steht auch im Konflikt mit der Tatsache, dass die narzisstische Persönlichkeitsstörung ein Problem ist, das im Unterbewusstsein der Person wurzelt.
Mythos Nr. 3: Narzisstische Personen erleben kein Leiden aufgrund ihres Zustands. Sie verdienen weder Fürsorge noch Mitgefühl. Psychoanalytiker betrachten den Narzissmus als Abwehr von tief verwurzelten Unsicherheiten und einem instabilen Selbstgefühl. Normalerweise wurzelt dies in problematischen Objektbeziehungen in der frühen Kindheit, die zu negativistischen und ambivalenten Gefühlen über sich selbst und andere führen. Im Zentrum der narzißtischen Pathologie steht daher ein tief verwundetes, unsicheres Selbst. Die Behauptung, dass der Narzissist kein Leiden erfährt, widerspricht dem etablierten psychodynamischen Verständnis des Zustands und weicht sicherlich von der Alltagsrealität des Narzissmus ab, die durch intensives Schwanken zwischen Überlegenheitsgefühlen und einem tiefen Minderwertigkeitsgefühl im Vergleich zu gekennzeichnet ist Andere.
Experten für narzisstische Persönlichkeitsstörung, darunter Dr. Heinz Kohut und Dr. med. Otto F. Kernberg, betonen die Wichtigkeit des einfühlsamen Verständnisses des narzisstischen Patienten. Tatsächlich hängt die Wirksamkeit der Behandlung weitgehend von der Fähigkeit des Therapeuten ab, sich in das grandiose Selbst des Patienten einzufühlen. Leser werden zu den umfangreichen Schriften von Dr. Kernberg und Kohut zu diesem Thema.
Es ist an der Zeit, dass sich psychiatrische Fachkräfte, die über Narzissmus schreiben – die am meisten mit analytischer Behandlung nicht vertraut und nicht vertraut sind – sich auf die Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ausrichten. Letztendlich können wir nur durch das Verständnis der Psychodynamik des Problems die Belastung durch diese schwere psychiatrische Störung verringern.