Den Emoji-Code brechen

Die Linguistik hinter Smileygesichtern und Angstkatzen.

Heute leben wir unbestreitbar in einem digitalen Zeitalter, in dem 3,2 Milliarden Menschen – fast die Hälfte der Weltbevölkerung – einen regelmäßigen Internetzugang haben und 50% von uns über ein mobiles Gerät auf das Internet zugreifen. Schätzungen zufolge hat die Welt inzwischen den Meilenstein von 2 Milliarden Smartphone-Nutzern erreicht. Unter 25 Jahren in der westlichen Welt verbringen jede Woche durchschnittlich 30 Stunden online, während selbst die über 40-Jährigen mehr als 20 Stunden pro Woche miteinander verbunden sind. Im 21. Jahrhundert leben wir scheinbar in einem globalen Dorf, in dem die kommunikative Reichweite eines Individuums das Leben von Millionen Menschen auf Knopfdruck berühren kann, wo Pop-Superstars und sogar ein ehemaliger Präsident über 100 Millionen Twitter-Anhänger haben. und wo ein einziger impulsiver Tweet eines Staatsoberhaupts sofortige Unruhe an den Aktienmärkten der Welt auslösen und am selben Tag zu einem Run auf den Dollar, Euro oder Pfund führen oder sogar einen Handelskrieg auslösen kann! Nie zuvor, in der Geschichte der Menschheit, waren wir in der Lage, mit so viel Unmittelbarkeit und mit so vielen sogenannten Freunden und Anhängern zu kommunizieren, von denen wir die meisten vielleicht nie getroffen haben. Machen Sie sich nichts vor, das ist eine globale Revolution, die nicht nur neue Wege der Kommunikation mit anderen eröffnet hat, sei es von unseren Sofas, Pulten oder sogar im Bus oder Zug. Es hat auch neue Kommunikationssysteme mit sich gebracht.

Emoji: Der Hintergrund
Ein typisches Beispiel ist Emoji. 5 Milliarden Emojis werden täglich allein auf der Facebook Messenger App verschickt. Und über 92% der weltweit 3.2. Milliarden Internetnutzer nutzen regelmäßig Emojis. Emojis – die allgegenwärtigen Smileys, Winks und Augenrollen-Glyphen, die unsere digitalen Tastaturen bevölkern, sind ein neues Phänomen. Sie wurden 2011 zum ersten Mal global, als sie zum Standard für mobile Apple-Betriebssysteme wurden. Aber erst im Jahr 2015 wurden sie zum Mainstream, als sie zu einem festen Bestandteil der Populärkultur und des öffentlichen Bewusstseins wurden. Das war das Jahr, in dem Oxford Dictionaries, der weltweit führende Schiedsrichter der englischen Sprache, ausgerechnet einen Emoji als Wort des Jahres salbte: das Gesicht mit Freudentränen Emoji. Seither gibt es einen Emoji Guinness Weltrekord für die meisten Menschen an einem einzigen Ort, die als Emojis verkleidet sind, Bücher, die in Emoji übersetzt wurden, einschließlich Alice In Wonderland , Peter Pan und Moby Dick – oder Emoji Dick, wie es genannt wird sogar ein Hollywood Emoji Film .

 Used with permission

Quelle: Sony Pictures: Mit Erlaubnis verwendet

Was Emoji nicht ist

Für viele Sprachexperten und Sozialkommentatoren ist diese Form der Kommunikation jedoch kurz gehalten. Ein gängiges Vorurteil ist, dass ein Emoji einem jugendlichen Grunzen entspricht, ein Schritt zurück in die dunklen Zeiten des Analphabetentums, was uns zu ärmeren Kommunikatoren macht – vielleicht sogar dümmer. Wir sollten bei der Sprache von Shakespeare bleiben, sagen die Neinsager. Aber das ist schlecht informierter kultureller Elitismus. Darüber hinaus missversteht es die Art und Weise, in der die Kommunikation funktioniert. Schließlich sind Emojis einfach nicht relevant für die langfristige schriftliche Kommunikation: Literatur, komplexe Prosa, Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Emojis ‘Relevanz liegt in den verkürzten digitalen Nachrichten des täglichen Lebens – Social-Media-Witze, SMS-Witze oder Flirten, Chat-Nachrichten, um Sympathie oder Frustration auszudrücken.

 Used with permission

Quelle: Keith Hale: Mit Erlaubnis verwendet

Zu behaupten, dass Emojis uns zu ärmeren Kommunikatoren machen, ist so, als würde man sagen, dass Gesichtsausdrücke deine Gefühle schwerer zu lesen machen. Die Idee ist unsinnig. Es ist eine falsche Analogie, um Emojis mit der Sprache von Shakespeare zu vergleichen – oder überhaupt mit Sprache. Emojis ersetzen keine Sprache; Sie liefern die nonverbalen Hinweise, die in unserem digitalen Textepaß passen, die uns helfen, unsere Worte zu differenzieren und zu ergänzen.

 Used with permission

Quelle: Quelle Picador: Mit Erlaubnis verwendet

Die Körpersprache des digitalen Zeitalters
In unseren alltäglichen Begegnungen wird die Art und Weise, wie wir auf andere reagieren, dadurch bestimmt, wie wir emotional auf sie reagieren. Verbale Hinweise – die Wörter, die wir in gesprochenen Äußerungen aneinanderreihen – sind nur ein Teil der Geschichte. In unseren täglichen persönlichen Interaktionen gehen laut einer Schätzung bis zu 70% unserer emotionalen Bedeutung auf nonverbale Hinweise zurück. Dazu gehören Stimmlage, Blick, Körpersprache, Gestik und natürlich Gesichtsausdruck. Das menschliche Gesicht benutzt 43 Muskeln, um mehr als 10.000 unterscheidbare Gesten zu erzeugen – alle Reflexe unseres inneren emotionalen Selbsts. Darüber hinaus ergänzen diese nonverbalen Hinweise nicht nur, was Wörter bedeuten,

Nehmen Sie die prägnantesten Phrasen: “Ich liebe dich.” Mit fallender Intonation, wie eine Aussage, ist es eine Deklaration unsterblicher Liebe: “Ich liebe dich.” Aber wenn ich es so sage, mit steigender Tonhöhenkontur eine Frage: “Ich liebe dich”, es wird zu einem ironischen Widerstreben, das die Macht hat, jemanden niedrig zu legen, und das Beste nicht gesagt, wenn du möchtest, dass dein Nächster tatsächlich dein Liebster bleibt. Wir können Worte dazu bringen, das Gegenteil von dem zu verstehen, was sie sonst vermitteln, indem wir unsere Intonation ändern oder sogar eine bestimmte Körperhaltung oder einen bestimmten Gesichtsausdruck verwenden. Humor, wie Ironie, ist ein typisches Beispiel. Der ironische Effekt kommt vom Tonfall der Stimme, Grimassen oder Achselzucken, um zu zeigen, dass die Worte das Gegenteil dessen bedeuten, was sie tatsächlich sagen. Sie können sogar ihre Bedeutung ändern.

Auf die gleiche Weise verleihen unsere täglichen digitalen Textnachrichten, Emojis, unserem digitalen Sprechen nonverbale Hinweise, die uns helfen zu verstehen, was wir meinen. Ohne ein Emoji wäre das, was ich mit der folgenden Textnachricht meine, unergründlich: “Hey, also bin ich gestolpert und habe meinen Kopf auf den Küchenschrank geknallt.” Die Herausforderung für meinen Adressaten ist herauszufinden, ob sie über meine Trottel lachen sollen (“Du bist so ein Tollpatsch”) oder biete Sympathie an (“Oh, tut mir leid, ich hoffe, es tut nicht so weh”).

 used with permission

Quelle: Der Emoji-Code: mit Erlaubnis verwendet

 Used with permission

Quelle: Der Emoji-Code: Mit Erlaubnis verwendet

Aber die Hinzufügung eines Smiley-Gesichtes oder eines weinenden Gesichts hilft, die Bedeutung hinter meinen Worten zu formulieren und dabei die Kommunikation zu unterstützen. Emoji ist die Körpersprache des digitalen Zeitalters. Sie macht unsere abgekürzten digitalen Texte effektiver, indem sie eine Lücke schließt und das kommunikative Spielfeld gegenüber unserer nicht-digitalen Kommunikation ausgleicht. Dadurch werden Emotionen und Empathie besser vermittelt, was eine effektive Kommunikation fördert.

Eine Sprache?

Während Emoji keine Sprache ist, wie Englisch, Spanisch oder Japanisch Sprachen sind – es hat zum Beispiel kein Grammatiksystem – ist es ein effektives Kommunikationsmittel und kann manchmal sogar seine Benutzer in heißem Wasser landen . Zum Beispiel wurde 2015 ein Teenager aus New York festgenommen, weil er die weltweit erste angebliche Terrorbedrohung im Zusammenhang mit Emoji gemacht hatte: Schusswaffen-Emojis, die auf einen Polizeibeamten-Emoji auf einem öffentlichen Facebook-Status-Update zeigten. Ein Jahr später wurde ein Mann für drei Monate in Frankreich inhaftiert, weil er eine Todesdrohung mit Gewehr-Emojis ausgesprochen hatte. Emojis haben kommunikative Kraft ähnlich der Sprache. Und sie können und werden in einem Gerichtsgesetz gegen Sie verwendet werden.

 used with permission

Quelle: Der Emoji-Code: mit Erlaubnis verwendet

Emoji als visuelle Zeichen

Emojis haben die Macht, Bedeutung zu vermitteln, weil sie ikonische Piktogramme sind. Sie verlassen sich auf das visuelle Medium. Und Visuals bilden einen mächtigen Hinweis für unsere Spezies. Das Sprichwort, dass ein Bild mehr als tausend Worte sagt, ist in der Tat passend. In unserer Spezies, Homo sapiens, ist die Vision der dominante Sinn, mit einer reichen evolutionären Hintergrundgeschichte. Zwei Drittel der neuralen Aktivität des menschlichen Gehirns beziehen sich auf das Sehen. Mit offenen Augen sind 40% der Nervenfasern des Gehirns mit der Netzhaut verbunden; und es dauert nur 100 Millisekunden, ein Bruchteil, Sekundenbruchteil, damit ein erwachsener Mensch ein Objekt erkennt. Es ist daher kein Zufall, dass visuelle Social-Media-Plattformen heute weltweit 2,7 Milliarden Nutzer pro Monat haben. In der Tat, die führende Social-Media-Plattform, Facebook hat 1,9 Milliarden aktive Nutzer monatlich, mit mehr als 300 Millionen Bilder täglich auf der Plattform hochgeladen. Wenn Facebook ein Land wäre, wäre es das bevölkerungsreichste der Welt, mit Chinas 1.4. Bürger eine relativ weit entfernte Sekunde.

Ikonizität

Emojis Stärke als kraftvolles und relativ intuitives Kommunikationssystem kommt von seiner ikonischen Natur: Emojis sehen aus, als was sie darstellen. Ein Hai-Emoji ist ein Bild von einem Hai – es sieht so aus, als ob er es transportiert. Und das bedeutet auch, dass Emojis flexible Werkzeuge für die Kommunikation sein können. Ein Emoji-Hai kann verwendet werden, um einen Hai zu bezeichnen, oder er kann als visuelle Metapher verwendet werden, um andere Entitäten mit haiähnlichen Verhaltensweisen in Erinnerung zu rufen: z. B. Hausierer, Betrüger oder stereotype Berufe, die sich als benehmen unethische Wege. Ein typisches Beispiel ist der abgedroschene Ausdruck: Mein Anwalt ist ein Hai.

Den Emoji-Code brechen

Aber diese visuelle Flexibilität beschränkt auch den semantischen Bereich von Emoji. Aufgrund ihrer ikonischen Natur können Emojis abstrakte Ideen und Konzepte nicht ohne weiteres darstellen. Wie würden wir schließlich weniger konkrete, physische Ideen mit Emoji darstellen, wie Feminismus, Entropie oder Ikonoklastik? Emoji fehlt die semantische Reichweite der Sprache. Während es heute insgesamt etwas mehr als 2500 offizielle Emojis gibt, haben Muttersprachler der weltweit rund 7000 natürlichen Sprachen schon in der frühen Jugendzeit viele Tausende gemeistert. Und eine natürliche Sprache kann ein Vokabular von Zehn- und sogar Hunderttausenden von Wörtern haben. Englisch hat zum Beispiel bei einigen Schätzungen weit über 1 Million. In dieser Hinsicht kann Emoji kaum mit der semantischen Reichweite einer Sprache konkurrieren.

Unicode

Eines der interessanten Dinge über Emoji, das heute das globale Kommunikationssystem der Welt ist, ist, dass es sorgfältig kontrolliert und reguliert wird. Weder Sie noch ich können uns ein Emoji einfallen lassen und es wird von Ihrem Smartphone-Hersteller der Wahl akzeptiert. Emojis werden sorgfältig von Unicode, einem kalifornischen Konsortium, geprüft und genehmigt. Unicode wurde 1988 gegründet, um den internationalen Standard für die Vereinheitlichung von Computerschriften und -skripten zu setzen. Acht der elf Mitglieder von Unicode sind nordamerikanische Tech-Giganten. Und der emoji-technische Unterausschuss von Unicode wendet verschiedene Regeln und Tests an, bevor er ein neues Emoji genehmigt. Der gesamte Prüfprozess für einen einzelnen Kandidaten-Emoji dauert normalerweise rund 18 Monate.

Zensur

 Used with permission

Quelle: Der Emoji-Code: Mit Erlaubnis verwendet

Und die Tatsache, dass Emoji letztlich von Tech-Unternehmen kontrolliert wird, kann zum Zensurgespenst führen. Ein Beispiel dafür ist das Handfeuerwaffen-Emoji. Nach einer Flut von emoji-bezogenen Terror- und Morddrohungen, die ab 2015 Schlagzeilen machten, reagierte Apple im Jahr 2016, indem er das Piktogramm des Waffen-Emojis durch ein Bild einer Wasserpistole, einem harmlosen Kinderspielzeug, ersetzt. Aber die Frage, die sich daraus ergibt, ist, ob es für ein Unternehmen richtig ist, seine PR, Einnahmen und Aktionäre zu privilegieren, indem es einschränkt, was seine Benutzer emoji auf seiner Plattform übermitteln und ausdrücken können. Ist dies ein quasi-orwellscher Schritt, ein Versuch, einzuschränken, was Menschen denken können, indem sie das beschränken, was ihre Emojis vermitteln können? Ist das ein Schritt in Richtung Zensur?

Fazit

Die digitale Kommunikation bietet uns einen wichtigen Kanal in unserem zunehmend vernetzten sozialen und beruflichen Leben. Aber der reiche Kontext, der in persönlichen Begegnungen zur Verfügung steht, fehlt weitgehend. Digitaler Text allein ist verarmt und gelegentlich emotional trocken. Manchmal hat Textspeak die Kraft, alle Arten von nuanciertem Ausdruck von den Besten von uns zu streichen. Aber hier kann Emoji helfen. Diese kleinen Bilder ermöglichen es uns, den Tonfall und die Körpersprache besser auszudrücken. In unserer schönen neuen digitalen Welt sprechen wir alle oder fast alle Emoji. Und das sollte uns beeindrucken. Viva Emoji!