Mythen über die Vergabe der Stimme an Jugendliche

Jugendliche sollten wählen dürfen!

Studenten aus Parkland, FL, lösten eine landesweite Bewegung aus, um durch Waffengesetze die Schulsicherheit zu erreichen. Sie haben sich dafür ausgesprochen, “Gebet und Sympathie” -Antworten auf Schießereien abzulenken, wobei der Schwerpunkt auf der öffentlichen Debatte über politische Maßnahmen und Gesetze über Schusswaffen lag. Ihre Aktionen und die anderer Jugendlicher aus dem ganzen Land haben die Frage wieder aufgeworfen, ob die Wahlberechtigung auf 16 bis 17 Jahre verlängert werden sollte. Ist es an der Zeit, diese Idee ernst zu nehmen? Um die öffentliche Diskussion voranzutreiben, bieten wir datenbasierte Überlegungen zu fünf Mythen zur Senkung des Wahlalters an.

National Youth Rights Association/Wikimedia Commons

Quelle: Nationale Jugendrechtsvereinigung / Wikimedia Commons

Mythos 1. Den 16- und 17-Jährigen fehlt das Verständnis von Regierung und sozial-emotionalen Fähigkeiten, die für ein verantwortungsvolles Wählen notwendig sind.

Beurteilungen von staatsbürgerlichem Wissen in national repräsentativen Stichproben zeigen, dass die 16- und 17-Jährigen ungefähr 18 bis 25 Jahre alt sind. Die beiden Altersgruppen unterscheiden sich nicht im politischen Interesse, was sich aus der Häufigkeit der Nachrichtenbesuche ergibt. Und die Gruppen sind im tatsächlichen Verhalten ähnlich, wenn sie einen gewählten Beamten kontaktieren, um Hilfe zu suchen oder einen Standpunkt auszudrücken. In Bezug auf die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit schneiden die beiden Altersgruppen ähnlich bei Tests der Sozialkunde und des Leseverständnisses ab.

Eine realistische Einschätzung der Fähigkeit, verantwortungsvoll wählen zu können, kommt aus Österreich, wo die 16- und 17-Jährigen seit 2007 wahlberechtigt sind. Die Ansichten der österreichischen Jugend zu wichtigen Themen vor den Wahlen sagten die Kandidaten voraus, für die sie schließlich stimmten Diese Jugendlichen können ebenso wie Erwachsene die Abstimmung nutzen, um ihre politischen Ziele voranzutreiben.

Mythos 2. Das “jugendliche Gehirn” ist unreif im Vergleich zum Gehirn von 21-Jährigen.

Es ist verlockend, Jugendliche nur aufgrund ihrer sprichwörtlichen riskanten Verhaltensweisen wie Drogenkonsum, Autofahren, Gewaltverbrechen und ungeschützten Geschlechtsverkehr als neurologisch beeinträchtigte Menschen zu betrachten. Vorsicht wird hier vorgeschlagen; All diese Marker befinden sich an historischen Tiefpunkten und tendieren abwärts. Nichtsdestoweniger gibt es eine gute Wissenschaft, die darauf hinweist, dass Jugendliche bei extremen Emotionen und in Anwesenheit von Gleichaltrigen ihre Selbstkontrolle eingeschränkt haben. Dies wird manchmal “heiße” oder impulsive Aktion genannt, im Gegensatz zu berechnetem Denken oder “cooler” Wahrnehmung.

Aber das Wählen beinhaltet “coole” und nicht “heiße” Kognition. Ein Wähler entscheidet in der Regel lange vor dem Wahltag über die Kandidaten und Themen, um ihn zu unterstützen, und gibt dann einen Stimmzettel in die Privatsphäre der Wahlkabine. Die Abstimmung bezieht sich auf die Bereiche des Gehirns, die ausreichend ausgereift sind, um den 16- und 17-Jährigen eine Raffinesse zu ermöglichen, die der von jungen Erwachsenen entspricht.

Nehmen wir an, es stimmt, dass das jugendliche Gehirn im Durchschnitt weniger reif ist als die Gehirne von Erwachsenen. Wie können wir dann erklären, dass Jugendliche bei vielen Tests kognitiver Funktionen dazu tendieren, Erwachsene, insbesondere ältere Erwachsene, zu übertreffen? Bedeutet diese Tatsache ein Defizit im “älteren Gehirn” oder deutet darauf hin, dass ältere Menschen, die mit höheren Quoten als jede andere Altersgruppe wählen, von der Wahl ausgeschlossen werden sollten?

Mythos 3. Es gibt keine offensichtlichen Vorteile bei der Wahl der 16- und 17-Jährigen.

Das Wählen von Erwachsenen in einer Demokratie basiert auf dem Recht von Individuen, ihre persönlichen Interessen oder Gruppeninteressen zu vertreten. Wir gehen davon aus, dass die Interessen von Erwachsenen Familie, Arbeit, Kultur, Philosophie, Werte und dergleichen betreffen. Überbetonung zu diesem Punkt neigt dazu, die Tatsache zu verdecken, dass Jugendliche auch Bürger sind, Staatsbürgerschaft, die verfassungsmäßig durch das Alter nicht definiert ist. Obwohl nur wenige Jugendliche zu Hause wohnen oder eine Karriere begonnen haben, haben sie explizite, politisch relevante Probleme. Sie kümmern sich um die Sicherheit der Schule, die Qualität des Unterrichts und seine Verfügbarkeit, den Zugang zu höherer Bildung und seine Erschwinglichkeit, die Einwanderungspolitik und vieles mehr. Sie teilen ihre Besorgnis über diese Fragen mit Erwachsenen einschließlich ihrer Eltern, potenziellen Arbeitgebern, dem Strafverfolgungssektor und sogar Finanziers (wenn auch nur, weil die heutige Jugendgeneration in den nächsten 30 Jahren schätzungsweise Schulden in Höhe von 30 Billionen Dollar erben wird). Ja, Jugendliche sind an der Politik beteiligt und haben keine geringe Bedeutung.

Politikwissenschaftler, die das Wahlverhalten studieren, stimmen darin überein, dass das Wählen eine Gewohnheit ist. Sobald die Menschen ihren ersten Wahlgang abgegeben haben, tendieren sie dazu, an den Wahltagen weiterhin an den Wahlurnen teilzunehmen. Zu einer Zeit, in der die Wahlbeteiligung ein wichtiges Thema ist, scheint es eine kluge Politik zu sein, die Wahlgewohnheit frühzeitig zu starten, mit der Erwartung einer langfristigen Auszahlung. Eine kluge Studie von Holbein und Hillygus bietet unterstützende Beweise. In einigen Staaten dürfen sich Jugendliche vor dem 18. Lebensjahr als Wähler registrieren, unter der Prämisse, dass dies eine Form der Verpflichtung darstellt. In den Staaten, in denen die Vorregistrierung zulässig ist, ist die Jugendwahl, definiert als 18-24 Jahre alt, höher als in Staaten ohne Vorregistrierung.

Auch in Bezug auf Österreich überstieg der Anteil der Jugendwähler nach 2007 die Quote vor 16- und 17-Jährigen. Zumindest war die Verringerung des Alters für die Wahlberechtigung nicht irrelevant und hat möglicherweise dazu beigetragen, Stimmgewohnheiten zu bilden, die durchhaltefähig sind. Korrelative Daten scheinen diese Möglichkeit zu unterstützen. Erhebungen der österreichischen 16- und 17-Jährigen im Jahr 2004 vor der legalen Abstimmung und 2008, nachdem die Abstimmung erlaubt war, zeigen wichtige Unterschiede auf. Das selbst definierte Interesse an der Politik verdoppelte sich von 31% auf 62%. Gleichzeitig sank die Jugend, die nie oder selten die Nachrichten verfolgte, um die Hälfte von 37% auf 19%.

Mythos 4. Junge Leute interessieren sich nicht für Politik. Und überhaupt, sie wählen nicht.

Diese Überzeugung ergibt sich aus der gut beachteten Tatsache, dass alle Wahlberechtigten im Alter von 18 bis 24 Jahren die geringste Wahlbeteiligung haben und weiterhin haben. Diese Tatsache kann leicht zu einer Binsenweisheit werden, dass die Jugend nicht an Wahlen oder Politik interessiert ist. Dies ist ein wenig zu glatt für die ganze Bandbreite von Fakten. Shea und Green haben Hunderte von Parteivorsitzenden über ihren Fokus und die Verteilung der verfügbaren Mittel interviewt. Sie fanden heraus, dass nur wenige der Vorsitzenden Geld für die Wahlbeteiligung ausgaben, aber die meisten konzentrierten sich auf ältere Menschen. Gleichzeitig haben wir aus den Kampagnen von Howard Dean und Obama gelernt, dass Jugendwähler mobilisiert werden können, wenn sie mit relevanten Botschaften angesprochen werden. Daraus folgt, dass “die Jugendwahl” keine feste Sache ist, weil die Wahlbeteiligung der Jugend mit angemessener Ermutigung deutlich erhöht werden kann.

Genauso wichtig ist es zu erkennen, dass die Wahlquoten innerhalb der Altersgruppe der Jugendlichen stark variieren. Wiederholt bei den Präsidentschaftswahlen im einundzwanzigsten Jahrhundert haben Jugendliche mit College-Erfahrung oder Hochschulabschlüssen mit der doppelten Rate der Jugend mit High-School-Diplomen oder weniger abgestimmt. Dieser Unterschied ist nicht gut verstanden, kann aber auf selektives Targeting oder ein differentielles Gefühl der Wirksamkeit zurückzuführen sein. Andere Beweise gegen ein festes “Jugendvotum” kommen aus sehr unterschiedlichen Raten in den Staaten. Bei den Präsidentschaftswahlen in diesem Jahrhundert haben beispielsweise Jugendliche in Iowa, New Hampshire, Minnesota und Wisconsin fast doppelt so viele junge Wähler in Arizona, West Virginia, Tennessee und Texas gewählt. In der Summe widersprechen diese wiederkehrenden Differenzraten dem Argument, dass Jugendliche sich nicht für Politik interessieren und daher nicht wählen. Wenn das Wählen bedeutet, sich um die Politik zu sorgen, dann kümmern sich einige Jugendliche sehr darum, und der Schlüssel zu höheren Quoten ist, die Jugend angemessen zu mobilisieren.

Obwohl ein einziger Fall kaum ausschlaggebend ist, scheint es doch angebracht, darauf hinzuweisen, dass die Wahlbeteiligung der 16- und 17-Jährigen höher ist als die der meisten Erwachsenengruppen. Dies geschah in Takoma Park, MD, als die 16- und 17-Jährigen 2013 bei Kommunalwahlen wählen durften. Bei den nächsten beiden Wahlen stimmten diese Jugendlichen zwei- bis dreimal häufiger als alle anderen registrierten Wähler.

Mythos 5. Den 16- und 17-Jährigen zu erlauben, der amerikanischen Geschichte zuzustimmen, würde einen neuen Präzedenzfall schaffen.

Es ist oft vergessen, wie jung einige unserer Gründer waren, als sie militärisch kämpften und philosophisch für Amerikas Freiheit von der englischen Herrschaft argumentierten. Die Biographie des Historikers Ron Chernow und die Inszenierung von Lin-Manuel Miranda zeigen einen jener Jugendlichen, Alexander Hamilton, der vor dem 21. Lebensjahr politisch aktiv war. Die Zeit der Jugend lässt sich dann nicht ohne weiteres mit der heutigen gesundheitlichen Struktur der gesamten Gesellschaft vergleichen , Ernährung und Lebenserwartung. Dennoch war das junge Kind kein Hindernis für politisches Engagement oder den Besitz von politischem Wissen.

Jon Grinspans Studie über die Beteiligung der Jugend an der amerikanischen Politik im neunzehnten Jahrhundert ist ebenfalls aufschlussreich. Nach einem Blick auf den Zeitraum 1840 bis 1900 kam er zu dem Schluss, dass Jugendliche nicht nur in der Politik der Nation involviert waren, sondern dass ihre Energie und Führung die amerikanische Politik “anheizte”. Während ihrer Jugend organisierte die Jugend politische Kundgebungen, half bei der Gestaltung der Politik und führte die Kandidaten an. Kampagnen. Sich politisch zu engagieren, war ein Übergangsritus, und eine politische Haltung einzunehmen, war von zentraler Bedeutung für die Bildung einer reifen Identität. Grinspans Daten decken große Teile unserer Geographie ab und zeigen, wie sowohl Frauen als auch Männer die Politik verstanden, um innerhalb ihrer rechtmäßigen Domäne zu sein. Beweise aus diesem weiten Bereich entsprechen den Tatsachen aus lokalen Studien, wie Woods Studie über das Boston des späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts, als die Jugend am aufkeimenden politischen Parteiapparat teilnahm. Junge Leute haben bei den Wahlen gedient und haben Rekrutierung und Aufrechterhaltung der Parteidisziplin geholfen.

Es scheint, dass im vergangenen Jahrhundert eine Trennung zwischen unseren Vorstellungen von Adoleszenz und Staatsbürgerschaft stattgefunden hat. Sie wurden einmal als Identität behandelt; Jugendliche waren Bürger und sollten entsprechend als Teilnehmer an unserem politischen System handeln. Vielleicht ist es Zeit, zu diesem Standpunkt zurückzukehren. Das ist richtig, weil die Jugend Bürger ist. Und es kann von Vorteil für unsere Politik sein, in der die Beteiligung und der Beitrag der Jugend so wichtig sind wie in jeder anderen Altersgruppe.

Verweise

Hart, D. & Youniss, J. (2017). Die Erneuerung der Demokratie im jungen Amerika. New York: Oxford Universitätspresse.