Quelle: Gregor Maclennon / Flickr
Rassismus war (und ist leider immer noch) so ein hervorstechendes Merkmal vieler menschlicher Gesellschaften, dass es verlockend wäre, ihn als irgendwie “natürlich” oder “angeboren” zu betrachten. Und tatsächlich ist dies die Schlussfolgerung, dass einige Evolutionspsychologen gekommen sind zu. Die Evolutionspsychologie versucht, die heutigen menschlichen Eigenschaften im Hinblick auf den Überlebensvorteil zu erklären, den sie unseren Vorfahren hätten entgegenbringen können. Wenn ein Merkmal überlebt und vorherrschend geworden ist, müssen die damit verbundenen Gene durch die Evolution “ausgewählt” worden sein. Dieser Logik zufolge ist Rassismus weit verbreitet, weil es für frühe Menschen vorteilhaft war, anderen Gruppen von Ressourcen zu berauben. Es hätte unseren Vorfahren nichts gebracht, altruistisch zu sein und anderen Gruppen zu erlauben, ihre Ressourcen zu teilen; das hätte nur ihre eigenen Überlebenschancen verringert. Aber wenn sie andere Gruppen unterjochen und unterdrücken könnten, würde dies ihren eigenen Zugang zu Ressourcen erhöhen. Pascal Boyer zufolge ist Rassismus “eine Folge hocheffizienter ökonomischer Strategien”, die es uns ermöglichen, “Mitglieder anderer Gruppen in einer Position mit niedrigerem Status zu behalten, mit deutlich schlechteren Leistungen”. (1) Eine weitere verwandte Idee ist dass die eigene Gruppe als besonders oder überlegen zu betrachten, hätte uns geholfen, zu überleben, indem wir den Gruppenzusammenhalt verbessert haben.
Wie so viele der im Namen der Evolutionspsychologie vorgetragenen “just so” -Geschichten sind diese Ideen jedoch äußerst zweifelhaft. Vor allem Anthropologen, die zeitgenössische Jäger- und Sammlerstämme studiert haben (die den gleichen Lebensstil verfolgen wie prähistorische Menschen und daher als Vertreter der alten Vergangenheit unserer Spezies angesehen werden können), berichten, dass sie sich mit dieser Art von Feindseligkeit nicht generell verhalten andere Gruppen. Sie neigen nicht dazu, andere Stämme in ihrer Umgebung als Konkurrenten für dieselben Nahrungsquellen zu sehen und versuchen, sie zu unterwerfen oder ihren Zugang zu Ressourcen einzuschränken. Zeitgenössische Jäger-Sammler-Gruppen sind ziemlich flüssig, mit einer wechselnden Mitgliedschaft. Verschiedene Gruppen interagieren sehr oft miteinander, besuchen sich regelmäßig, machen Heiratsallianzen und wechseln manchmal Mitglieder. Das ist nicht die Art von Verhalten, die wir mit Rassismus verbinden würden. (2)
Bezeichnenderweise sind Jäger- und Sammlergruppen nicht territorial. Sie haben keine besitzergreifende Einstellung gegenüber bestimmten Land- oder Nahrungsressourcen. Wie die Anthropologen Burch und Ellanna es ausdrückten, “sind sowohl die sozialen als auch die räumlichen Grenzen unter den Jägern und Sammlern extrem flexibel in Bezug auf Mitgliedschaft und geografische Ausdehnung.” (3) Es gibt auch archäologische Beweise für diese fehlende Sorge um Territorium. Der Anthropologe Jonathan Haas schreibt zum Beispiel über das prähistorische Nordamerika: “Die archäologischen Aufzeichnungen geben keinen Hinweis auf das territoriale Verhalten dieser ersten Jäger und Sammler. Vielmehr scheinen sie ein sehr offenes Netzwerk von Kommunikation und Interaktion entwickelt zu haben, das sich über den Kontinent ausbreitete. “(4) Dies ist wiederum nicht die Art von Verhalten, die zu einem” angeborenen “Rassismus passen würde.
Rassismus als psychologischer Abwehrmechanismus
Eine alternative Sichtweise ist, dass Rassismus (und Fremdenfeindlichkeit aller Art) keine genetische oder evolutionäre Basis hat, sondern in erster Linie eine psychologische Eigenschaft ist – genauer gesagt, ein psychologischer Abwehrmechanismus, der durch Gefühle von Unsicherheit und Angst erzeugt wird. Für diese Sichtweise gibt es Hinweise auf die psychologische Theorie des “Terrormanagements”. Forschungen haben gezeigt, dass Menschen, die an ihre eigene Sterblichkeit erinnert werden, ein Gefühl von Angst und Unsicherheit empfinden, auf das sie reagieren, indem sie anfälliger für den Status werden Suche, Materialismus, Gier, Vorurteile und Aggression. Sie entsprechen eher kulturell akzeptierten Einstellungen und identifizieren sich mit ihren nationalen oder ethnischen Gruppen. Gemäß der Terror Management Theory besteht die Motivation dieser Verhaltensweisen darin, das Gefühl von Bedeutung oder Wert im Angesicht des Todes zu erhöhen oder ein Gefühl der Sicherheit oder Zugehörigkeit zu erlangen, um sich gegen die Gefahr der Sterblichkeit zu schützen. Rassismus ist meines Erachtens eine ähnliche Reaktion auf ein allgemeineres Gefühl von Bedeutungslosigkeit, Unbehagen oder Unzulänglichkeit.
Es ist möglich, fünf verschiedene Aspekte von Rassismus als psychologische Abwehrmechanismen zu identifizieren. Diese könnten auch als unterschiedliche Stadien betrachtet werden, die sich in extremere Versionen des Rassismus bewegen. Erstens, wenn sich eine Person unsicher oder fehlend an Identität fühlt, könnte sie den Wunsch haben, sich einer Gruppe anzuschließen, um ihr Identitätsgefühl zu stärken und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu finden. Teil von etwas Größerem als sich selbst zu sein und eine gemeinsame Sache mit den anderen Mitgliedern ihrer Gruppe zu teilen, lässt sie sich vollständiger und bedeutender fühlen.
Daran ist nichts falsch. Warum sollten wir nicht stolz auf unsere nationale oder religiöse Identität sein (oder sogar auf unsere Identität als Fans von Fußball- oder Baseballklubs) und ein Gefühl der Brüderlichkeit (oder Schwesternschaft) mit anderen teilen, die unsere Identität teilen? Diese Gruppenidentität kann jedoch zu einer zweiten Stufe führen: Feindschaft gegenüber anderen Gruppen. Um ihr Identitätsgefühl weiter zu stärken, können Mitglieder einer Gruppe gegenüber anderen Gruppen feindselige Gefühle entwickeln. Die Gruppe kann in ihrer Andersartigkeit und in ihrem Konflikt mit anderen Gruppen definierter und zusammenhängender werden.
Der dritte Aspekt ist, wenn Mitglieder einer Gruppe den Schritt tun, Empathie von Mitgliedern anderer Gruppen abzuziehen und ihre Besorgnis und ihr Mitgefühl auf ihre Mitmenschen zu beschränken. Sie mögen wohltätig gegenüber Mitgliedern ihrer eigenen Gruppe handeln, aber gegenüber jedem außerhalb dieser Gruppe grausam und herzlos sein. (Dies erklärt, warum einige der brutalsten Menschen in der Geschichte, wie Adolf Hitler, manchmal freundlich zu ihren Mitmenschen gehandelt haben.) Dies steht in engem Zusammenhang mit einem vierten Aspekt, nämlich der Homogenisierung von Individuen aus anderen Gruppen . Dies bedeutet, dass Menschen nicht mehr in ihrer individuellen Persönlichkeit oder ihrem Verhalten wahrgenommen werden, sondern in Bezug auf generalisierte Vorurteile und Annahmen über die gesamte Gruppe.
Und schließlich – in das gefährlichste und zerstörerischste Extrem des Rassismus – können Menschen ihre eigenen psychologischen Schwächen und ihre eigenen persönlichen Schwächen auf eine andere Gruppe projizieren, als eine Strategie, die Verantwortung und Schuld zu vermeiden. Andere Gruppen werden zu Sündenböcken und können deshalb aus Rache für ihre mutmaßlichen Verbrechen bestraft, sogar angegriffen oder ermordet werden. Besonders anfällig für diese Strategie sind Personen mit starken narzißtischen und paranoiden Persönlichkeitsmerkmalen, da sie keine persönlichen Fehler eingestehen können und vor allem andere dämonisieren.
Eine Korrelation zwischen Rassismus und psychischer Gesundheit
Mit anderen Worten, Rassismus – und Fremdenfeindlichkeit jeglicher Art – ist ein Symptom für psychische Gesundheit. Es ist ein Zeichen mangelnder psychologischer Integration, fehlender Selbstachtung und innerer Sicherheit. Psychologisch gesunde Menschen mit einem stabilen Selbstgefühl und einer starken inneren Sicherheit sind nicht rassistisch, weil sie ihr Selbstempfinden nicht durch Gruppenidentität stärken müssen. Sie müssen sich nicht im Unterschied zu anderen definieren und mit ihnen in Konflikt stehen. Fremdenfeindlichkeit ist natürlich nicht die einzige mögliche Antwort auf Unsicherheit oder ein Gefühl des Mangels. Drogen nehmen, stark trinken und obsessiv materialistisch oder ehrgeizig werden, können andere Antworten sein. Und psychisch gesunde Menschen müssen nicht auf den gleichen Rassismus zurückgreifen, wie sie es brauchen, um Drogen zu nehmen.
Es ist auch hilfreich, sich daran zu erinnern, dass es keine biologische Basis gibt, die menschliche Rasse in verschiedene “Rassen” zu spalten. Es gibt nur Gruppen von Menschen – die alle ursprünglich aus Afrika kamen -, die im Laufe der Zeit leicht unterschiedliche physische Eigenschaften entwickelten an verschiedene Klimazonen und Umgebungen angepasst und angepasst werden. Die Unterschiede zwischen uns sind sehr unscharf und sehr oberflächlich. Grundsätzlich gibt es keine Rassen – nur eine menschliche Rasse.
Steve Taylor PhD ist Dozent für Psychologie an der Leeds Beckett University, UK. Er ist der Autor von The Leap: Die Psychologie des spirituellen Erwachens .
stevenmtaylor.com
Verweise
(1) Boyer, P. (2001). Religion erklärt . London: Weinlese, p. 299.
(2) Ein weiterer Vorschlag ist, dass wir neurologisch so verbunden sind, dass wir uns unruhig und ängstlich gegenüber Menschen fühlen, die anders aussehen, weil wir in prähistorischen Zeiten immer in Gefahr waren, von Räubern anderer Stämme angegriffen zu werden. Aber das passt nicht zu dem auffallenden Mangel an Beweisen für die Kriegsführung in prähistorischen Zeiten (siehe meinen letzten Blog “Wie natürlich ist Krieg für Menschen?”). Unter den Anthropologen herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass die Kriegsführung eine sehr späte Entwicklung in der Geschichte der Menschheit darstellt und dass die Vorstellung, dass frühe menschliche Gruppen ständig überfallen und miteinander kämpfen, ein kompletter Mythos ist.
(3) Burch, ES & Ellanna, LJ (1994). “Redaktionell.” In Burch, ES & Ellanna, LJ (Hrsg.), Schlüsselthemen in der Jäger-Sammler-Forschung. Oxford: Berg, p. 61.
(4) Haas, (1999). “Die Ursprünge von Krieg und ethnischer Gewalt.” In Carman, J. & Harding, A. (Hrsg.), AncientWarfare: Archaeological Perspectives. Trowbridge, Wiltshire: Sutton Publishing, S.14.