Hier ein emotionales Paradigma: In den letzten Minuten des Finales der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hat der Kapitän der französischen Mannschaft, Zinedine Zidane, der als bester Spieler aller Zeiten gilt, einen italienischen Verteidiger, Marco Materazzi, angeführt. Daraufhin wurde er vom Platz gestellt und Frankreich verlor das Finale. Eine ziemlich dumme Sache zu tun.
Dies gilt als emotionale Handlung, weil seine Emotionen (vermutlich seine Wut) eine entscheidende Rolle dabei gespielt haben, diese Aktion zu bewirken und zu motivieren. Wenn er sich ruhig und vernünftig über seine Aktion Gedanken gemacht hätte, hätte er sich entschieden, Materazzi nicht anzugreifen. Er handelte töricht, impulsiv und irrational, folgte seinen Gefühlen, nicht seinem Grund. Zumindest ist das die Standardgeschichte über emotionale Handlungen.
Mein Ziel ist es zu argumentieren, dass emotionale Handlungen keine Ausnahmen sind, sie sind die Norm. Die meisten unserer Handlungen sind weniger dumm als die von Zidane, aber alle unsere Handlungen haben emotionale Komponenten. Handlungen können mehr oder weniger emotional sein, aber sie sind niemals vollständig nicht emotional.
Neurowissenschaftler der Aktion unterscheiden zwischen der Vorbereitung einer Bewegung und der Ausführung dieser Bewegung. Ein Hauptunterschied zwischen diesen beiden Phasen der Handlungsausführung ist die Hemmung der Handlung während der Vorbereitung und die Aufhebung dieser Hemmung kurz vor Beginn der Ausführung. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Phasen der Handlungsausführung besteht darin, dass die spinalen Reflexe (genauer gesagt die T-Reflexe) während der Vorbereitung einer Bewegung (die das spontane Feuern der Motoneuronen verhindert) und kurz vor der Ausführung wieder zunehmen.
Kurz gesagt, ist eine erhöhte spinale Erregbarkeit für die Einleitung der Handlung notwendig – wenn die spinale Erregbarkeit vermindert ist, gibt es keine körperliche Bewegung. Und hier kommen Emotionen ins Spiel. Die Spinale Erregbarkeit wird durch affektive Reize (durch Objekte oder Ereignisse mit besonderer emotionaler Bedeutung für uns) zuverlässig erhöht. Ob und wann die Aktion ausgeführt wird, wird zum Teil von unseren Emotionen bestimmt (obwohl die betreffende Emotion für uns möglicherweise nicht immer transparent ist). Nicht nur Zidanes Aktion, sondern auch unsere prosaischen Aktionen wie das Aufstehen.
Das ist eine große Sache, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Berücksichtigen Sie Versuchungen. Ich muss einen Artikel schreiben, aber die vage Idee, fernzusehen, fängt an, in meinen Kopf zu kriechen. Aber ich widerstehe der Versuchung. Dann muss ich plötzlich nach der Fernbedienung greifen. Warum mache ich das? Das zu verstehen, würde unser Leben erheblich verbessern.
Den Versuchungen nachzugeben ist eine emotionale Handlung. Nicht weil es nicht das ist, was maximal rationale Agenten tun sollten. Es ist eine emotionale Handlung, weil Emotionen eine Rolle bei der Auslösung der tatsächlichen körperlichen Bewegung spielen, zum Beispiel beim Erreichen der Fernbedienung. Und diese emotionale Wirkung ist nicht spezifisch, um Versuchungen nachzugeben: Es ist ein notwendiger Bestandteil all unserer Handlungen.
Emotionen können uns über die Schwelle der Handlungsausführung hinausschieben. Ob und wann die körperliche Bewegung ausgelöst wird, hängt zum Teil von unserem emotionalen Zustand ab. Nicht nur bei Zidanes Kopf, sondern auch bei all unseren Aktionen. Es gibt keine vollständig emotionsfreie Aktion.