Gedächtnis für Chaos

Versuchen Sie, sich die folgenden Wörter einzuprägen:

ROADS NO A WIE VIER MUSS MUSS VORSTELLEN VORAN VIER JAHREN MAN SEVEN ES GIBT WEG HIMMEL UND UND

Die meisten Menschen können sich nicht mehr als neun Wörter merken. Versuchen Sie nun, sich die folgende Liste einzuprägen:

VIER JAHRHUNDERT UND SEVEN YEARS IM VORAUS GIBT ES NOCH KEINE HÖHE, WIE VIELE STRASSEN MANN WENDEN MÜSSEN

Obwohl es 18 Wörter gibt, ist das nicht besonders schwierig, wenn Sie den Anfang der Gettysburg-Adresse und Verse von John Lennon und Bob Dylans Liedern erkennen. Sie erkennen Muster in der zweiten Liste, aber es ist viel schwieriger, dies in der ersten Liste zu tun.

Der Rückruf von aussagekräftigem und zufälligem Material war von großem Interesse für das Studium von Fachwissen. Seit der bahnbrechenden Studie des niederländischen Psychologen Adriaan de Groot über Schachspieler in den 1940er Jahren ist bekannt, dass Experten besser als Nicht-Experten an strukturiertes Material erinnern, das aus ihrem Kompetenzbereich stammt, selbst wenn die

Fernand Gobet
Eine Schachposition aus einem Spiel. Es ist ein Kinderspiel für einen Schachgroßmeister!
Quelle: Fernand Gobet

Präsentationszeit ist so kurz wie ein paar Sekunden. Der Effekt ist spektakulär – ein Schachgroßmeister kann sich die Position auf der linken Seite nach fünf Sekunden vollständig merken. Aber für jemanden, der das richtige Schachvokabular besitzt, unterscheidet es sich nicht so sehr von der Erinnerung an Wörter, die als Satz organisiert sind.

Dieses Ergebnis wurde in vielen Fachbereichen wie Spiele, Musik, Programmierung, Wissenschaft und Sport beobachtet. In den meisten Fällen gibt es eine monotone Beziehung zwischen der Fähigkeit und der Menge an abgerufenem Material: je besser der Einzelne, desto besser der Rückruf.

Die Standard-Erklärung, die von Chase und Simon in den frühen 1970er Jahren vorgeschlagen wurde, besteht darin, dass Experten infolge von Übung und Studium eine große Anzahl von "Blöcken" (sinnvolle Wahrnehmungsmuster) erworben haben, die im Langzeitgedächtnis gespeichert sind. Wenn sie eine Szene wahrnehmen, greifen sie automatisch auf einen oder mehrere Chunks zu, die mit nützlichen Informationen verknüpft sind. Im Schach könnte diese Information zum Beispiel der Zug zum Spiel oder der Plan sein, dem man folgen möchte. Diese Stücke können auch verwendet werden, um Material zu speichern – daher die Überlegenheit von Experten in einer Rückrufaufgabe.

Verwirrende Dinge

Aber was passiert, wenn die Struktur des Materials zerstört wird, zum Beispiel durch zufälliges Platzieren der Teile auf einem neuen Platz im Schach? Lange Zeit war man davon ausgegangen, dass die Überlegenheit der Experten verschwinden sollte, da es im Erinnerungsmaterial keine Struktur mehr gibt und somit keine Brocken mehr zu erkennen sind. Jedoch in

Fernand Gobet
Eine zufällige Schachposition. Selbst Weltmeister Magnus Carlsen hätte Mühe, sich diesen zu merken!
Quelle: Fernand Gobet

Eine Studie von 1996 zeigte, dass Schachspieler auch bei diesen eher chaotischen Positionen einen kleinen aber verlässlichen Vorteil haben (Gobet & Simon, 1996). Die Erklärung für dieses Ergebnis war einfach: Selbst in zufälligen Positionen sind zufällige kleine sinnvolle Muster vorhanden, und Experten erkennen sie eher, da sie mehr Blöcke als Novizen in ihrem Langzeitgedächtnis gespeichert haben. Um zu unserem Beispiel mit einer zufälligen Liste von Wörtern am Anfang dieses Artikels zurückzukehren, könnten "muss punkten" und "viele Jahre" als Chunks erkannt werden.

Verallgemeinert sich dieses Ergebnis auf andere Fachgebiete? Eine aktuelle Studie (Sala & Gobet, 2016) zeigt, dass dies tatsächlich der Fall ist. Die Autoren durchforsteten die Literatur, um alle Studien zu identifizieren, in denen Experten und Novizen sich an zufälliges Material erinnern mussten. Mit Hilfe einer Technik namens Meta-Analyse – einer Methode, die die Ergebnisse verschiedener Experimente kombiniert und sie statistisch analysiert – fanden sie, dass der Effekt zuverlässig war, obwohl der Unterschied der Fertigkeiten gering war. Der Unterschied in der Erinnerung war bei Musik besonders groß, offensichtlich aufgrund der Tatsache, dass die Experimente relativ einfache Stimuli verwendeten. Interessanterweise wurden die Ergebnisse nicht von der Darstellungsdauer der Stimuli beeinflusst.

Dies scheint ein interessantes, aber eher inkonsequentes Ergebnis zu sein. In der Tat sind die Auswirkungen dieser Studie tiefgreifend. Wie von den Autoren des Artikels angemerkt, erklären viele Theorien des Fachwissens den Expertise-Effekt bei Gedächtnisaufgaben, indem sie annehmen, dass Experten große Speicherstrukturen wie Schemata verwenden oder die Reize "ganzheitlich" verarbeiten – das heißt als eine einzige große Einheit. Andere Theorien postulieren leistungsfähige Speicherstrukturen, die sich auch auf zufälliges Material beziehen sollten. Die erste Gruppe von Theorien versäumt es, den Fähigkeitseffekt mit zufälligem Material zu erklären, da Experten keine großen Strukturen verwenden oder die Information mit einem solchen Material ganzheitlich verarbeiten können. Die zweite Gruppe von Theorien scheitert, weil sie vorhersagen, dass Experten zu sehr auf zufälliges Material zurückgreifen sollten (siehe Gobet, 2016, für Details).

Fernand Gobet
Beispiel für die Art von normalen und randomisierten Computerprogrammen von Gobet & Oliver (2016). Quelle: Fernand Gobet
Quelle: Fernand Gobet

Daher scheint es notwendig zu sein, die Anwesenheit von kleinen Speicherstrukturen zu postulieren, und die auf Chunking basierende Erklärung scheint die beste zu sein. Die Gültigkeit dieser Erklärung wird durch die Tatsache gestützt, dass ein Computermodell, das den Mechanismus des Chunkings verwendet, diesen Effekt sowohl mit der Erinnerung an Schachpositionen (Gobet & Waters, 2003) als auch mit Computerprogrammen (Gobet & Oliver, 2016) nachbilden kann.

Wir haben diesen Beitrag gestartet, indem Sie gebeten haben, sich eine zufällige Liste von Wörtern einzuprägen. Es gibt also eine offensichtliche Frage: Ist dieser Effekt der Expertise auch in der Sprache präsent? Können Personen mit besseren Sprachkenntnissen ihren größeren Speicher an Klötzchen verwenden, um zufällige Wörterlisten besser zu merken als weniger erfahrene Personen? Kann Sprache als eine Art von Expertise charakterisiert werden? Wir werden diese Frage in einem folgenden Blog aufgreifen …

Fernand Gobet und Morgan Ereku

Verweise

Chase, WG, & Simon, HA (1973). Wahrnehmung im Schach. Kognitive Psychologie, 4 , 55-81.

De Groot, AD (1965). Gedanken und Wahl im Schach (erste niederländische Ausgabe 1946) . Den Haag: Mouton Publishers.

Gobet, F. (2016). Fachwissen verstehen: Ein multidisziplinärer Ansatz . London: Palgrave.

Gobet, F. & Oliver, I. (2016). Gedächtnis für den Zufall: Eine Simulation des Computerprogrammabrufs. In Proceedings der 38. Jahrestagung der Cognitive Science Society .

Gobet, F. & Simon, HA (1996). Der Rückruf von schnell präsentierten zufälligen Schachpositionen ist eine Funktion des Könnens. Psychonomic Bulletin & Review, 3 , 159-163.

Gobet, F. & Waters, AJ (2003). Die Rolle von Constraints im Expertenspeicher. Journal of Experimental Psychology: Lernen, Gedächtnis und Erkenntnis, 29 , 1082-1094.

Sala, G. & Gobet, F. (2016). Die Gedächtnisüberlegenheit von Experten für domänenspezifisches Zufallsmaterial verallgemeinert sich über Fachgebiete hinweg: Eine Meta-Analyse. Gedächtnis und Erkenntnis.