Tali Sharot über das Motivieren anderer

Fakten sind nicht genug, um Überzeugungen zu verändern, und können in motivierenden Handlungen nutzlos sein.

Tali Sharot ist Direktor des affektiven Gehirnlabors und Associate Professor für kognitive Neurowissenschaften am University College London. Sie untersucht, wie Motivation und Emotionen unsere täglichen Entscheidungen, unsere Erinnerungen, unsere Lernfähigkeit und unsere Erwartungen an unsere Welt und die Zukunft bestimmen. Ihr Ziel ist es, Verhaltensänderungen zu identifizieren und zu fördern, die das Wohlbefinden verbessern. Ihr neuestes Buch The Influential Mind wurde Ende letzten Jahres veröffentlicht.

In dieser Episode von Mastering Your Reality haben wir besprochen:

  • “Menschen werden nicht von Fakten getrieben. Fakten sind nicht genug, um Überzeugungen zu verändern, und sie sind praktisch nutzlos für motivierendes Handeln. Vielmehr sind es unsere Wünsche, die unsere Überzeugungen formen. Wir müssen diese Motivationen nutzen, um Veränderungen in uns selbst oder in anderen zu bewirken. ”
  • Fakten sind wichtig, um die Realität um uns herum zu verstehen, sind aber nicht hilfreich, wenn jemand eine andere Meinung hat. Außerdem sind sie nicht hilfreich, um die Motivation zu beeinflussen.
  • Betrachten Sie zum Beispiel das Rauchen: Für Raucher haben die Warnungen auf Zigaretten keine große Wirkung. Sie haben eine größere Wirkung auf Menschen, die nicht bereits rauchen. Den Rauchern eine kleine Geldprämie zu geben, wenn sie aufhören zu arbeiten, ist besser, als sie vor den Schäden zu warnen.
  • Positives Feedback funktioniert auch gut, zB “Likes” auf Facebook.
  • Zu verstehen, wie die Mechanismen der Motivation funktionieren, ist sehr hilfreich, um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Es ist auch wichtig in größeren Kontexten wie der öffentlichen Politik.
  • Menschen neigen dazu, sich selbst zu überschätzen. Es ist nicht unbedingt eine schlechte Sache; Es kann bei der Motivation helfen. Es gibt jedoch negative Konsequenzen. Zum Beispiel unterschätzen wir die Risiken, denen wir begegnen, wenn wir uns selbst überschätzen.
  • Aufgrund des Phänomens “Illusion der Kontrolle” haben wir das Gefühl, dass wir unser Leben viel besser kontrollieren können als wir es tatsächlich tun.
  • Angst hängt mit Gefühlen der Kontrolle zusammen. Je mehr Kontrolle wir haben, desto weniger fürchten wir die Dinge. Aus diesem Grund fühlen wir uns angesichts geringerer Risiken stärker besorgt, wenn wir das Gefühl haben, dass wir keine Kontrolle haben. Umgekehrt erleben wir weniger Angst mit gefährlicheren Risiken, wenn wir das Gefühl haben, wir haben die Kontrolle.
  • Zum Beispiel bittet Isaac das Publikum gelegentlich, eine Augenbinde zu machen und bittet sie dann, ihr Ausmaß an Angst zu charakterisieren. Die meisten Menschen berichten, dass sie sehr ängstlich sind, obwohl sie sich in Sicherheit befinden und so gut wie keine Gefahr für Verletzungen darstellen. Dieselben Leute berichten, dass sie sich sehr wohl fühlten, auf der Autobahn, mit der Geschwindigkeit, im Verkehr fahrend. Dies liegt an der Illusion, dass sie während der Fahrt die Kontrolle haben, und dem Gefühl, dass sie mit verbundenen Augen nicht die Kontrolle haben.
  • In unserem Kern müssen wir mit anderen kommunizieren und Ideen austauschen. Doch wir können vergessen, dass wir unsere eigene Welt erfahren, während andere ihre ganz andere Welt erfahren. Wenn wir unsere Welt in ihre projizieren, ist Kommunikation nicht sehr effektiv. Wir sollten zuerst versuchen, unser Denken zu übersetzen oder in Beziehung zu setzen.
  • Zum Beispiel versuchen wir oft, Menschen davon zu überzeugen, was für uns überzeugend ist und nicht, was sie überzeugt.
  • Unsere kognitiven Verzerrungen sind nicht unbedingt “schlecht”. Zum Beispiel ist unsere Tendenz, unsere Emotionen zu berücksichtigen, wenn wir die Dinge bewerten, der Grund, warum wir überhaupt Emotionen haben. Es funktioniert normalerweise ganz gut.
  • Der Schlüssel ist das Bewusstsein.