Warum “schlecht” nicht gleich “verrückt” ist

Gleichsetzung von “schlecht” mit “verrückt” ist wissenschaftlich ungenau und sozio-naiv.

Der jüngste Massenmord an der Marjory Stoneman Douglas High School in Florida hat eine uralte Debatte über die begriffliche Unterscheidung zwischen “schlecht” und “verrückt” eröffnet. Dies ist etwas, das ich seit vielen Jahren in meiner Rolle als leitender Forscher an ein nationales Projekt zur Untersuchung der Berichterstattung über psychische Erkrankungen in den Medien.

Perspektiven ändern

In früheren Zeiten wurden Täter von Massentötungen typischerweise als “schlechte” Menschen betrachtet und oft mit moralischen Begriffen wie böse, böse oder verdorben beschrieben. In diesem Gedankengang hat Geisteskrankheit nichts mit Massentötungen zu tun. Stattdessen wird angenommen, dass die Täter keinen moralischen Kompass haben, eine extreme Ideologie besitzen und / oder starke soziale Ressentiments haben. Mit anderen Worten, sie gelten als schlecht, nicht als verrückt.

In jüngster Zeit gibt es eine zunehmende Tendenz, Massentötungen zu erklären, indem man über den psychischen Zustand des mutmaßlichen Täters spekuliert. In diesem Gedankengang ist der Täter verrückt, nicht böse, und seine Handlungen werden Symptomen einer unbekannten Geisteskrankheit zugeschrieben. Dieses Argument manifestiert sich häufig in der Berichterstattung über Massenmorde, die bei der Beschreibung solcher Tragödien manchmal auf die Sprache der Psychiatrie zurückgreift.

Leider geschieht dies oft ohne Beweise dafür, dass es sich um eine psychische Erkrankung handelt.

Zum Beispiel ermordete Anders Breivik im Juli 2011 77 Menschen bei einem Massentötung. In einigen Medienberichten seiner Zeit wurde sein Verhalten psychischen Erkrankungen, insbesondere Psychosen, zugeschrieben. Eine psychiatrische Untersuchung am kalten Tageslicht zeigte jedoch, dass er nicht an Psychose litt, sondern stattdessen allein durch extreme Ideologie und bitteren Groll getrieben wurde. Breivik war böse, nicht böse.

Andere Beispiele sind zahlreich, besonders wenn eine breite Definition von Massentötungen verwendet wird. Stalin und Hitler könnten als die beiden größten Massenmörder des 20. Jahrhunderts betrachtet werden. Beide wurden von Hass, Groll und extremer Ideologie verbraucht. Es war eher diese als Geisteskrankheit, die sie dazu veranlasste, abscheuliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu begehen, einschließlich Massentötungen von Juden, Kulaken und anderen.

Stigma bekämpfen

Die Sprache hat Konsequenzen. Die fortwährende (und fehlerhafte) Verschmelzung von “schlecht” mit “verrückt” kann zu den bereits hohen Stigmata beitragen, die mit psychischen Erkrankungen einhergehen. Es kann zu ungerechtfertigter Angst, Misstrauen und Misstrauen gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen führen. Die Reduzierung solcher Stigmata ist daher eine hohe Priorität für Befürworter der psychischen Gesundheit.

Hier in Kanada arbeiten Forscher und Aktivisten seit vielen Jahren proaktiv mit Journalisten zusammen, um ihre Berichte über psychische Gesundheit zu verbessern. Im Rahmen dieser Bemühungen wurden Leitlinien für die Erstellung und Verbreitung von Best-Practice-Berichten erstellt, in deren Mittelpunkt die Faktenprüfung und die Vermeidung von Spekulationen stehen. Jüngste Untersuchungen zeigen, dass kanadische Journalisten sich an diese Richtlinien halten, was sehr begrüßenswerte Neuigkeiten sind.

In ähnlicher Weise haben Forscher mit Menschen mit psychischen Erkrankungen zusammengearbeitet, um kurze Lehrvideos zu produzieren, die an Journalistenschulen und anderen Outreach-Veranstaltungen gezeigt wurden, um Stigmatisierung zu reduzieren. Eine dieser Kurzgeschichten bringt die böse / böse Verschmelzung mit ironischer Ironie auf den Kopf (siehe Video unten).

Verlagerung der Sprache

Wir in der Psychiatrie und Psychologie waren an der Spitze der Bemühungen, die Sprache zu verschieben, die üblicherweise verwendet wird, um menschliches Verhalten zu beschreiben. In früheren Zeiten wurden die Verhaltenssymptome von Geisteskrankheiten allgemein als Konsequenz von moralischen Schwächen oder sogar von dämonischer Besessenheit betrachtet. Klinische Forschung hat dazu beigetragen, die Öffentlichkeit von solchen fehlerhaften Vorstellungen zu entfremden.

In der Tat schrieb der ehemalige Präsident der American Psychological Association O. Hobart Mowrer eine berühmte Arbeit, in der er argumentierte, dass einer der “epochalen” Beiträge der Psychologie zur Gesellschaft die verbreitete Verwendung von moralischen Begriffen wie “Sünde” reduziert und ersetzt mit der klinischen Terminologie, wie “krank”.

Eine unbeabsichtigte Konsequenz einer solchen Verschiebung der dominanten Sprache führt jedoch dazu, dass die Konzepte und Terminologien der Psychiatrie und Psychologie zur erklärenden Erklärung für alles menschliche Verhalten geworden sind, einschließlich unverständlicher Gewalttaten wie Massentötungen.

Diese linguistische Abkürzung (oder “Medikalisierung”, um die korrekte sozialwissenschaftliche Terminologie zu verwenden) bedeutet, dass viele Menschen Massenmorde schnell einer psychischen Krankheit zuschreiben und nicht einem komplexen Verursachungsnetz, das moralische Verkommenheit, extreme Ideologie und soziale Ressentiments. In der Tat sind Massentötungen Ereignisse, bei denen die moralische und soziologische Erklärungssprache zutreffender und angemessener ist als die Erklärungssprache der Psychiatrie oder Psychologie.

Fazit

Kurz gesagt, die Vorstellung, dass schlecht gleich verrückt ist, ist ein schädliches Stereotyp, das sich aus verschiedenen Quellen ergibt. Es ist eine ungenaue Darstellung von sozialen Komplexitäten, die zur schädlichen Stigmatisierung psychischer Erkrankungen beiträgt. Viele wichtige Interessenvertreter, einschließlich der Medien, Kliniker, Forscher, politischen Entscheidungsträger und Interessenvertretungsorganisationen, spielen eine Rolle bei der Entlarvung der Öffentlichkeit solcher Begriffe.

Neuere Forschungen mit den kanadischen Medien zeigen, dass wir in dieser Hinsicht vielleicht Fortschritte machen.

Hoffen wir, dass das so weitergeht.