Wie mächtig ist Status Quo Bias?

Simon Hayhurst/Flickr
Quelle: Simon Hayhurst / Flickr

Status Quo Bias ist eine kognitive Verzerrung, die unsere Präferenz für Vertrautheit erklärt. Viele von uns neigen dazu, sich dem Wandel zu widersetzen und den aktuellen Stand der Dinge zu bevorzugen. Wie stark ist diese kognitive Verzerrung? Betrachten Sie dieses Gedankenexperiment des berühmten Philosophen Robert Nozick:

"Angenommen, es gäbe eine Erfahrungsmaschine, die dir jede gewünschte Erfahrung geben würde. Super-dumme Neuropsychologen könnten Ihr Gehirn stimulieren, so dass Sie denken und fühlen würden, als würden Sie einen großartigen Roman schreiben oder einen Freund finden oder ein interessantes Buch lesen. Die ganze Zeit würden Sie in einem Tank schwimmen, mit Elektroden an Ihrem Gehirn befestigt. Natürlich wirst du im Tank nicht wissen, dass du da bist; Du wirst denken, dass alles tatsächlich passiert. Würden Sie sich für ein Leben in diese Maschine einklinken? "

Für die meisten von uns ist unsere Intuition, nein zu sagen. Wir könnten etwas sagen wie "Es gibt mehr im Leben als Vergnügen" und zitieren die Wichtigkeit unserer Beziehungen mit geliebten Menschen und die Verbindung mit der Realität. Und vielleicht stimmt das. Aber bedenken Sie diese Variante zu dem obigen Vorschlag:

"Es ist Samstagmorgen und du planst mindestens noch eine Stunde im Bett zu bleiben, als du plötzlich die Türklingel hörst. Widerwillig treten Sie aus dem Bett, um die Tür zu öffnen. Auf der anderen Seite steht ein großer Mann mit schwarzer Jacke und Sonnenbrille, der sich als Mr. Smith vorstellt. Er behauptet, wichtige Informationen zu haben, die Sie direkt betreffen.

Mild beunruhigt, aber immer noch neugierig, hast du ihn reingelassen. "" Ich fürchte, ich muss dir beunruhigende Neuigkeiten mitteilen, "sagte Mr. Smith. "Es hat einen schrecklichen Fehler gegeben. Ihr Gehirn wurde irrtümlicherweise in eine von Neurophysiologen geschaffene Experimentiermaschine gesteckt. Alle deine bisherigen Erfahrungen sind nichts anderes als das Produkt eines Computerprogramms, das dir angenehme Erlebnisse beschert. All die Unannehmlichkeiten, die du in deinem Leben empfunden hast, sind nur ein erfahrungsmäßiges Vorwort, das zu einem größeren Vergnügen führt (z. B. wenn du in dieser langen Schlange warten musst, um Karten für dieses Konzert zu bekommen, erinnerst du dich?). Leider haben wir gerade gemerkt, dass wir einen Fehler gemacht haben. Du solltest nicht verbunden sein; jemand anderes war. Wir entschuldigen uns. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen eine Auswahlmöglichkeit geben: Sie können entweder mit diesem Computer verbunden bleiben (und wir entfernen die Erinnerung an diese Konversation) oder Sie können die Verbindung trennen. Vielleicht möchten Sie jedoch wissen, dass Ihr Leben im Freien gar nicht so ist wie das Leben, das Sie bisher erlebt haben.

Was würdest du wählen?"

Diese Frage kommt von einem Experiment von Felipe De Brigard, einem Forscher an der Duke University, der die Intuitionen hinterfragt, die viele von uns bei der Lektüre des ursprünglichen Denkmodells der Glücksmaschinerie haben. Man könnte denken, dass Individuen, wenn sie mit der Wahl zwischen Realität und Simulation konfrontiert werden, den Kontakt mit der Realität für kritisch halten und daher eine deutliche Mehrheit der Menschen sich dafür entscheiden würde, die Maschine zu verlassen.

Als De Brigard jedoch diese Frage den Teilnehmern stellte und die Antworten maß, fand er das gegenteilige Ergebnis. Unter den Befragten gaben 59 Prozent an, dass sie lieber mit der Maschine verbunden bleiben würden, während nur 41 Prozent sagten, dass sie lieber die Verbindung trennen würden. Das Ergebnis dieser Studie hat interessante Implikationen für die Art und Weise, wie wir über unsere Fähigkeit zur Veränderung und unsere Vorliebe für das Gewohnte denken.

Wenn Individuen mit der Entscheidung konfrontiert werden, ihre Umwelt zu verändern oder in ihrem aktuellen Zustand zu bleiben, selbst wenn die Entscheidung zwischen simulierter Vertrautheit und unbekannter Realität liegt, werden die meisten das Vertraute wählen. Es ist wahrscheinlich, dass dies eine Form der Risikoaversion ist, die für Status Quo Bias charakteristisch ist – dass Individuen, die dem Risiko des Verlusts ihrer gegenwärtigen Realität abgeneigt sind, bleiben werden, selbst auf Kosten des Lebens in einer realen, anstatt einer virtuellen Realität .

Untersuchungen von Kahneman und Tversky legen nahe, dass Verluste doppelt so schädlich sind wie Gewinne. Mit anderen Worten, Menschen empfinden doppelt so viel psychischen Schmerz, wenn sie 100 $ verlieren, als das Vergnügen, 100 $ zu gewinnen. Eine Interpretation ist, dass ein Individuum, um seinen Kurs von seinem aktuellen Stand der Dinge zu ändern, dass die Alternative als doppelt so vorteilhaft wahrgenommen werden muss. Dies unterstreicht die Herausforderungen, vor denen wir stehen, wenn wir eine Änderung unserer üblichen Vorgehensweise in Betracht ziehen.

Wenn Militärmitglieder ihre Entscheidungen in Erwägung ziehen, wenn ihr Vertrag zu Ende geht, erwägen viele, sich einfach wieder zu registrieren, nur weil sie die vielen Möglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen, nicht kennen. Selbst wenn wir verstehen, dass unser gegenwärtiger Weg nicht mehr von Vorteil ist oder uns nicht mehr glücklich macht, müssen wir immer noch den natürlichen Drang überwinden, auf dem Pfad zu bleiben, wenn die Alternative nicht attraktiv genug ist. Damit wir leicht einen alternativen Weg einschlagen können, müssen wir glauben, dass die Alternative dem gegenwärtigen Stand der Dinge klar überlegen ist.

Der Status-Quo-Effekt ist sowohl in belanglosen als auch in wichtigen Entscheidungen allgegenwärtig. Oftmals werden wir von dem zurückgehalten, was wir für die sichere Option halten, einfach weil es der Standard ist. In Anbetracht unserer natürlichen Neigung zum Status quo werden wir den Reiz der Trägheit erkennen und ihn wirksamer überwinden können.

Sie können mir auf Twitter folgen: @robhendersonEW.

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn bitte auf Facebook, Twitter oder per E-Mail mit.

Verweise:

De Brigard, Felipe (2010) "Wenn es dir gefällt, spielt es eine Rolle, ob es wirklich ist?", Philosophical Psychology, 23: 1, 43-57

Kahneman, D. & Tversky, A. (1992). "Fortschritte in der Prospect-Theorie: Kumulierte Darstellung der Unsicherheit". Journal für Risiko und Unsicherheit. 5 (4): 297-323.

Nozick, R. (1974). Anarchie, Staat und Utopie. New York: Grundbuch 11974.