Workaholism und psychiatrische Störungen

Vor einigen Wochen erhielten meine Kollegen und ich für unsere neueste Studie zum Thema Workaholism, die in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde, viel Aufmerksamkeit in der ganzen Welt. Die Studie umfasste Forscher von der Universität Bergen (Norwegen) und der Yale University USA) und ist wahrscheinlich die größte jemals durchgeführte Studie zu diesem Thema, da 16.426 norwegische Erwachsene daran teilnahmen. Unsere Studie hat viel Aufmerksamkeit erregt, weil wir die Zusammenhänge zwischen Workaholismus und verschiedenen psychischen Störungen untersucht haben.

Wir fanden heraus, dass Workaholics bei allen psychiatrischen Symptomen höher waren als Nicht-Workaholics. Zum Beispiel fanden wir heraus, dass unter denen, die wir als Workaholics eingestuft haben (unter Verwendung der Bergen Work Addiction Scale, die wir vor vier Jahren im Scandinavian Journal of Psychology veröffentlicht haben), festgestellt wurden:

  • 32,7 Prozent erfüllten die ADHS-Kriterien (Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung) (12,7 Prozent unter Nicht-Workaholics).
  • 25,6 Prozent erfüllten Zwangsstörungen (Zwangsstörung) (8,7 Prozent unter Nicht-Workaholics).
  • 33,8 Prozent erfüllten Angstkriterien (11,9 Prozent unter Nicht-Workaholics).
  • 8,9 Prozent erfüllten die Depressionskriterien (2,6 Prozent unter Nicht-Workaholics).

Dies waren alle statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Workaholics und Nicht-Workaholics.

Ich denke, viele Leute haben sich gefragt, warum wir uns zuerst die Beziehung zwischen Arbeitssucht und ADHS angeschaut haben. Erstens hat die Forschung durchweg gezeigt, dass die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) das Risiko verschiedener chemischer und nicht-chemischer Süchte erhöht. ADHS ist in 2,5-5% der erwachsenen Bevölkerung vorherrschend und manifestiert sich typischerweise in Unaufmerksamkeit und mangelndem Fokus und / oder Impulsivität und übermäßiger körperlicher Aktivität. Menschen mit ADHS können aufgrund ihrer Erkrankung oft nicht mehr arbeiten und haben möglicherweise Schwierigkeiten, eine Arbeitskrankenversicherung abzuschließen, da sie als Risikogruppe betrachtet werden. Aus diesem Grund dachten wir, dass Personen mit ADHS dies kompensieren können, indem sie überarbeiten, um die Erwartungen zu erfüllen, die erforderlich sind, um einen Job zu halten. Obwohl dies ein umstrittenes Thema ist, gibt es eine Reihe von Gründen, warum ADHS für den Arbeitsmissbrauch relevant sein kann.

Erstens haben wir argumentiert, dass die unaufmerksame Natur von Personen mit ADHS dazu führt, dass sie Zeit außerhalb des normalen Arbeitstages (dh abends und am Wochenende) verbringen, um zu erreichen, was ihre Mitarbeiter innerhalb der normalen Arbeitszeiten tun (dh die Kompensationshypothese). Da sie sich aufgrund von Umgebungslärm und Ablenkungen (insbesondere bei Büroarbeiten in offenen Landschaftsumgebungen) während der Arbeit schwer konzentrieren können, könnten sie leichter arbeiten, nachdem Mitarbeiter ihre Arbeitsumgebung verlassen oder von zu Hause aus arbeiten . Ihre aufmerksamen Unzulänglichkeiten können auch dazu führen, dass sie übermäßig auf Fehler bei den gestellten Aufgaben achten, da sie aufgrund ihrer Unaufmerksamkeit oft leichtsinnige Fehler erleiden. Dies kann einen Zyklus von Aufschieben, Arbeitskräftemangel, Erschöpfung und – in einigen Fällen – Angst vor Unvollkommenheit verursachen. Obwohl ADHS mit mangelnder Fokussierung verbunden ist, haben solche Personen oft die Fähigkeit, Hyperfokussierung durchzuführen, sobald sie etwas Interessantes finden – oft sind sie nicht in der Lage, sich von der Aufgabe zu lösen.

Zweitens argumentierten wir, dass die impulsive Natur von Individuen mit ADHS dazu führt, dass sie "Ja" sagen und viele Aufgaben übernehmen, ohne dass sie vorausdenken und mehr Arbeit annehmen, als sie realistisch bewältigen können – was schließlich zu Workaholic-Aktivitäten führt. Drittens argumentierten wir auch, dass die hyperaktive Natur von Menschen mit ADHS und die Notwendigkeit, ständig aktiv zu sein, ohne sich entspannen zu können, dazu führen, dass solche Personen weiterarbeiten, um ihre unruhigen Gedanken und Verhaltensweisen zu lindern. Folglich kann Arbeitsbelastung als Stimulans wirken, und sie können aktive (und oft mehrere) Jobs mit hohem Druck, Terminen und Aktivität wählen (zB Medien, Verkauf, Restaurantarbeit) – wo sie die Möglichkeit haben, Multitasking zu betreiben und ständig zwischen ihnen hin und her zu schalten Aufgaben (z. B. Typ-A-Persönlichkeitsverhalten).

In Übereinstimmung damit wurde Typ-A-Persönlichkeit oft mit Arbeitssucht in früheren Forschungen assoziiert – und manchmal synonym verwendet. Diese Argumentationslinie bezieht sich auch auf den Workaholic-Typ, der von Dr. Bryan Robinson (in seinem 2014 an den Schreibtisch gekettelten Buch : Ein Ratgeber für Workaholics, ihre Partner und Kinder, und die Kliniker, die sie behandeln ) dargestellt wird, in dem er tatsächlich " Aufmerksamkeitsdefizit-Workaholics "(die dazu neigen, viele Projekte zu starten, sich aber schnell gelangweilt fühlen und ständig stimuliert werden müssen). Seine Beschreibung des "unerbittlichen" Typs entspricht auch gut den ADHS-Symptomen (dh unaufhaltsam, wenn man schnell arbeitet und Fristen einhält, oft mit vielen Projekten, die gleichzeitig ablaufen). Mit anderen Worten, diese Typen können den Arbeitsdruck nutzen, um sich zu konzentrieren, ständig nach Stimulation, Krise und Aufregung zu suchen – und daher nach riskanten Jobs.

Schließlich werden Menschen mit ADHS oft fälschlicherweise als faul, unverantwortlich oder unintelligent wegen ihrer Schwierigkeiten mit Planung, Zeitmanagement, Organisation und Entscheidungsfindung. Missverstandenes Verhalten kann dazu führen, dass Personen mit ADHS sich dazu durchringen, diese Missverständnisse als falsch zu beweisen – und zu einem exzessiven und / oder zwanghaften Arbeitsmuster führen. Solche Personen sind oft intelligent, können sich aber gezwungen oder motiviert fühlen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen (dh Unternehmer), da sie Probleme haben, sich an die üblichen Arbeitspläne oder Organisationsgrenzen anzupassen. Frühere Studien haben gezeigt, dass Arbeitssucht bei Unternehmern und Selbstständigen vorherrscht. In anderen Aspekten des Lebens (zB Familie) kann die Arbeit für solche Individuen für sie sogar noch wichtiger werden (zB Selbstwirksamkeit). Deshalb haben wir die Hypothese aufgestellt, dass ADHS-Symptome in unserer Studie positiv mit Arbeitssucht in Verbindung gebracht werden (und das haben wir gefunden).

Zwangsstörung (OCD) ist eine weitere zugrunde liegende psychiatrische Störung, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Sucht erhöht. Eine voll ausgeprägte Zwangsstörung tritt bei etwa 2-3 Prozent der Kinder und Erwachsenen auf und manifestiert sich häufig in aufdringlichen Gedanken und sich wiederholenden Verhaltensweisen wie Überprüfen, Besessensein, Ordnen, Horten, Waschen und / oder Neutralisieren. Es wurde vermutet, dass suchterzeugende Verhaltensweisen einen Bewältigungs- und / oder Fluchtmechanismus von OCD-Symptomen oder ein OCD-Verhalten darstellen könnten, das schließlich zu einer Sucht wird. Frühere Workaholic-Typologien, wie sie von Dr. Kimberly Scotti und ihren Kollegen in der Zeitschrift Human Relations beschrieben werden, haben die "zwanghaft abhängigen" und "perfektionistischen" Workaholic-Typen integriert, und einige empirische Studien haben gezeigt, dass zwanghafte Merkmale unter Workaholics vorhanden sind . Die OCD-Tendenz, die Dinge auf eine bestimmte Art und Weise arrangieren zu müssen (dh ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle) und sich über Einzelheiten bis zur Lähmung Gedanken machen zu müssen, kann Arbeiter mit solchen Merkmalen prädisponieren, um arbeitsmäßige Arbeitsmuster zu entwickeln. Wiederum fanden wir in unserer Studie, dass OCD-Symptome positiv mit Workaholismus zusammenhingen.

Es wurde auch berichtet, dass andere psychiatrische Störungen wie Angst und Depression auch das Risiko einer Sucht erhöhen können. Ungefähr 30 Prozent der Menschen werden im Laufe ihres Lebens an einer Angststörung leiden, und 20 Prozent werden mindestens eine depressive Episode haben. Diese Zustände treten oft gleichzeitig auf, da die meisten depressiven Menschen auch akute Angstzustände erfahren. Folglich können Angst und / oder Depression zu Abhängigkeit führen und umgekehrt. In einer Reihe von Studien wurde zuvor eine Verbindung zwischen Angstzuständen, Depression und Arbeitssucht berichtet. Außerdem wissen wir, dass sich der Workaholismus (in einigen Fällen) als ein Versuch entwickelt, unangenehme Angst- und Depressionsgefühle zu reduzieren. Hart arbeiten wird in der modernen Gesellschaft gepriesen und geehrt und dient somit als legitimes Verhalten für den Einzelnen, um negative Gefühle zu bekämpfen oder zu lindern – und sich selbst besser zu fühlen und sein Selbstwertgefühl zu steigern. Deshalb stellten wir die Hypothese auf, dass es eine positive Verbindung zwischen Angst, Depression und Arbeitssucht geben würde (und das haben wir gefunden). Die Hauptautorin unserer Studie (Dr. Cecilie Andreassen) hat in Bezug auf die Ergebnisse unserer Studie als Ganzes den Medien der Welt gesagt:

"Extremes Arbeiten kann ein Zeichen für tiefere psychische oder emotionale Probleme sein. Ob dies überlappende genetische Vulnerabilitäten widerspiegelt, Störungen, die zu Arbeitssucht führen, oder umgekehrt Arbeitsmissbrauch, der solche Störungen verursacht, bleiben ungewiss … Ärzte sollten nicht als selbstverständlich annehmen, dass ein scheinbar erfolgreicher Workaholic keine ADHS-bezogenen oder anderen klinischen Merkmale aufweist. Ihre Überlegungen betreffen sowohl die Identifizierung als auch die Behandlung dieser Störungen. "

Unsere Ergebnisse haben deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, neurobiologische Abweichungen im Zusammenhang mit Workaholic-Verhalten weiter zu untersuchen. Im Einklang mit unseren vor zwei Jahren veröffentlichten Forschungsarbeiten (auch in PLOS ONE) mit einer landesweit repräsentativen Stichprobe wurden schließlich 7,8 Prozent der Teilnehmer unserer letzten Studie als Workaholics eingestuft, verglichen mit 8,3 Prozent in unserer vorherigen Studie.

Referenzen und weitere Lektüre

Andreassen, CS, Griffiths, MD, Hetland, J., Kravina, L., Jensen, F. & Pallesen, S. (2014). Die Prävalenz von Arbeitssucht: Eine Umfrage Studie in einer national repräsentativen Stichprobe von norwegischen Mitarbeitern. PLoS ONE, 9 (8): e102446. doi: 10.1371 / journal.pone.0102446.

Andreassen, CS, Griffiths, MD, Hetland, J. & Pallesen, S. (2012). Entwicklung einer Work Addiction Scale. Skandinavisches Journal der Psychologie, 53, 265-272.

Andreassen, CS, Griffiths, MD, Sinha, R., Hetland, J. und Pallesen, S. (2016). Die Beziehungen zwischen Arbeitssucht und Symptomen psychischer Störungen: Eine groß angelegte Querschnittsstudie. PLoS ONE, 11 (5): e0152978. doi: 10.1371 / Zeitschrift. pone.0152978.

Griffiths, MD (2005). Arbeitssucht ist immer noch ein nützliches Konstrukt. Suchtforschung und Theorie, 13, 97-100.

Griffiths, MD (2011). Workaholism: Eine Sucht des 21. Jahrhunderts. Der Psychologe: Bulletin der British Psychological Society, 24, 740-744.

Griffiths, MD & Karanika-Murray, M. (2012). Kontextualisierung von Überforderung in der Arbeit: Hin zu einem globaleren Verständnis von Arbeitssucht als Sucht. Zeitschrift für Verhaltenssüchtige, 1 (3), 87-95.

Karanika-Murray, M., Duncan, N., Pontes, H. & Griffiths, MD (2015). Organisatorische Identifikation, Arbeitseinsatz und Arbeitszufriedenheit. Zeitschrift für Managementpsychologie, 30, 1019-1033.

Karanika-Murray, M., Pontes, HM, Griffiths, MD & Biron, C. (2015). Krankheitspräsentismus bestimmt die Arbeitszufriedenheit über affektiv-motivationale Zustände. Sozialwissenschaft und Medizin, 139, 100-106.

Orosz, G., Dombi, E., Andreassen, CS, Griffiths, MD & Demetrovics, Z. (2016). Analyse von Modellen der Arbeitssucht: Einzelfaktor- und Bi-Faktor-Modelle der Bergen Work Addiction Scale. International Journal of Mental Health und Sucht, in der Presse

Chinones, C. & Griffiths, MD (2015). Sucht nach Arbeit: Eine kritische Überprüfung des Workaholism-Konstrukts und Empfehlungen zur Bewertung. Journal of Psychosocial Nursing und Mental Health Services, 10, 48-59.

Chinone, C., Griffiths, MD & Kakabadse, N. (2016). Zwanghafte Internetnutzung und Arbeitssucht: Eine explorative Zwei-Wellen-Längsschnittstudie. Computer im menschlichen Verhalten, 60, 492-499.

Robinson, BE (2014). An den Schreibtisch gekettet: Ein Ratgeber für Workaholics, ihre Partner und Kinder und die Ärzte, die sie behandeln. New York: New York Universitätspresse.

Scotti, KA, Moore, KS & Miceli, MP (1997). Eine Untersuchung der Bedeutung und der Folgen von Arbeitssucht. Menschliche Beziehungen, 50, 287-314.

Shonin, E., Van Gordon, W., und Griffiths MD (2014). Die Behandlung von Workaholism mit Meditation Awareness Training: Eine Fallstudie. Erkunde: Zeitschrift für Wissenschaft und Heilung, 10, 193-195.

Sussman, S., Lisha, N. & Griffiths, MD (2011). Prävalenz der Süchte: Ein Problem der Mehrheit oder der Minderheit? Evaluation und die Gesundheitsberufe, 34, 3-56.