Zusammenarbeit in der Psychologischen Wissenschaft, Teil II

Von Eugene Borgida, Ph.D., und Richard L. Zweigenhaft, Ph.D.

Wenn es um Zusammenarbeit geht, gibt es jetzt einige klare (oder zumindest vorläufige) Richtlinien für Studenten, Fakultäten und Hochschulen. In einigen Bereichen gibt es jedoch wenig Konsens, und es wird wahrscheinlich noch eine Weile dauern, bis Systeme vorhanden sind, die Best Practices für die Zusammenarbeit festlegen.

Was folgt, sind einige der besten Praktiken in der psychologischen Wissenschaft, die von den Autoren unseres Buches identifiziert wurden:

  • Teilen Sie die Daten.
  • Vorsicht vor sozialen Faulenzen.
  • Sei dir klar darüber, wer was macht.
  • Stellen Sie die Reihenfolge der Autorenschaft frühzeitig auf.
  • Belohnung Zusammenarbeit.
  • Nutzen Sie die Zusammenarbeit als soziale Unterstützung.
  • Erkennen Sie, dass Mentoring eine wichtige Form der Zusammenarbeit ist.

Teilen Sie die Daten und andere ethische Praktiken

Es gab einige weit verbreitete und schockierende Fälle von Gelehrten, die keine Daten mit ihren eigenen Mitarbeitern teilen. Diese haben zu einer Verlegenheit geführt und in einigen Fällen die Karriere beendet. Allen Mitarbeitern Zugriff auf alle Daten zu gewähren, sollte selbstverständlich sein. In der psychologischen Wissenschaft werden Forscher wie in anderen Disziplinen dazu ermutigt, ihre Daten mit allen interessierten legitimen Forschern zu teilen (natürlich unter Wahrung der Vertraulichkeit). Die Bedeutung von Transparenz und Reproduzierbarkeit hat in der Forschungsgemeinschaft stark zugenommen. Daher ist unser erster Vorschlag, wenn es um Best Practices in der Team-Wissenschaft geht, einer, den wir nicht berücksichtigen sollten: Daten teilen.

Hüten Sie sich vor Social Loafing, besonders wenn die Zusammenarbeit heterogen ist – und nutzen Sie Teamkognition

Die Forschung zeigt, dass mit der Zunahme von Gruppen die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Individuen weniger als ihren Anteil an der Arbeit machen – ein Prozess, den Sozialpsychologe Bibb Latané und seine Kollegen "soziales Faulenzen" nennen. In der Ära von Big Data statt Zwei oder drei Leute arbeiten an einem Projekt, einige Kollaborationen werden jetzt von Teams gemacht, von denen einige ziemlich groß sein können. Wenn Forschungsteams immer größer werden, steigt möglicherweise das Risiko einer verminderten individuellen Beteiligung, was eine verminderte Motivation zur genauen Überwachung der geleisteten Arbeit beinhalten kann. Dieses Problem wird noch verschärft, wenn die Teilnehmer eines kollaborativen Projekts aus mehreren Disziplinen stammen, typischerweise mit unterschiedlichen Wissensbasen. Infolgedessen sind solche Kollaborationen weniger durch ein gemeinsames akademisches Vokabular gekennzeichnet (und in vielen Fällen sprechen Kollaborateure möglicherweise nicht einmal dieselbe Sprache).

Auf der anderen Seite, wie Cooke und Kollegen in einer Reihe von empirischen Studien gezeigt haben, achtet man nicht auf die Menge des geteilten Wissens, das jeder Kollaborateur in das Projekt bringt, sondern auf die Dynamik der Interaktionen zwischen den verschiedenen Kollaborateuren Wenn sie Entscheidungen treffen, kann man das verbessern, was als "interaktive Team-Kognition" bezeichnet wird. Teams und Teamleiter, die auf diese Interaktionen in Form expliziter Kommunikation achten, erzeugen mit höherer Wahrscheinlichkeit neues Wissen und integrieren Ideen, die Teammitglieder nutzen kognitiv aufeinander abgestimmt, im Gegensatz zu sozialem Faulenzen und schlechterer Teamleistung. Mit anderen Worten, auf diese Art und Weise über Team-Kognition nachzudenken, kann als ein Gegenmittel gegen soziale Loafing-Tendenzen in größeren kollaborativen Teams dienen.

Sei so klar wie möglich darüber, wer was und wie Entscheidungen getroffen werden

Akademische Kooperationen umfassen mehr als eine Person, die zu den vielen Aufgaben beiträgt, die zum endgültigen intellektuellen Produkt führen. Diese Aufgaben können Forschungsdesign, das Sammeln von Daten, Datenanalyse, Interpretation der Bedeutung der Ergebnisse und natürlich Schreiben und Überarbeiten umfassen. Unterschiedliche akademische Disziplinen und verschiedene Institutionen innerhalb dieser Disziplinen haben ihre eigenen Richtlinien darüber, wer ein Co-Autor sein sollte und wer nicht und über die Reihenfolge, in der die Autoren aufgelistet sind. Dies bedeutet, dass insbesondere bei interdisziplinären Projekten ein hohes Potenzial für Missverständnisse und Streitigkeiten besteht. Gleich zu Beginn eines Projekts sollten die Kollaborateure diskutieren, wer auf welche Art und Weise dazu beitragen wird und wie die Autorenschaft erwartet wird. Wenn die Dinge nicht wie geplant ablaufen – wie es oft nicht der Fall ist – müssen die Mitarbeiter diese Themen möglicherweise während des gesamten Projekts erneut aufgreifen.

Sei so klar wie möglich, so früh wie möglich, über die Reihenfolge der Urheberschaft

Wenn es um die Reihenfolge der Autoren geht, unterscheiden sich die Konventionen in verschiedenen akademischen Disziplinen. Die allgemeine Regel in den Sozialwissenschaften ist, dass die Reihenfolge der Autorschaft die relativen Beiträge der Kollaborateure widerspiegeln sollte. Verschiedene Graduiertenprogramme bieten Systeme, anhand derer die Reihenfolge der Autorschaft bestimmt werden kann und typischerweise die Art und Weise, wie Streitigkeiten beizulegen sind. Es gibt sogar Online-Vorlagen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, die verschiedenen Aufgaben des Projekts aufzulisten (zB Literaturrecherche, Datenanalyse) und die relativen Beiträge der einzelnen Autoren für jede (gewichtete) Aufgabe abzuschätzen und so eine Gesamtpunktzahl zu erstellen bestimmt die Reihenfolge der Autorenschaft. Die Bestimmung der Autorenreihenfolge ist schwierig genug für Kollegen, und es ist noch komplizierter für die Zusammenarbeit zwischen Fakultäten und Studenten. Egal welches Verfahren angewendet wird und welchen Status die Mitarbeiter haben, wir ermutigen die Teilnehmer, wenn möglich, sich zu Beginn auf diese zu einigen und, falls notwendig, dieses möglicherweise komplizierte und emotionale Problem zu überdenken.

Belohnung Zusammenarbeit, wenn es um Amtszeit und Förderung kommt

Es gibt Risiken bei der Entscheidung, zusammenzuarbeiten, aber es gibt auch potenzielle Vorteile. Wie wir bereits festgestellt haben, ist jedoch immer mehr Forschung kollaborativ, und mehr und mehr der am häufigsten zitierten Forschungsarbeiten sind kollaborativ. Daher mussten Colleges und Universitäten (besonders diejenigen, die die Richtlinien von Tenure Committees erstellen) anerkennen und bestimmen, wie die Rolle, die Collaborative Research heute in der Psychologie spielt, zu bewerten ist. Dies ist natürlich leichter gesagt als getan. Leider haben viele Universitäten noch einen langen Weg vor sich. Bei einigen Institutionen besteht noch immer eine Kluft zwischen der Rhetorik zur Unterstützung kollaborativer Forschung und der Realität, dass kollaborative Arbeit evaluative Herausforderungen darstellt.

Wir sind davon überzeugt, dass es aus langfristigen Kooperationen viel zu gewinnen gibt, aber wir ermutigen auch diejenigen in solchen Beziehungen, sich nur auf diese Kooperationen zu beschränken, da sich der Wandel im akademischen Bereich nur langsam vollzieht.

Wir sind davon überzeugt, dass viele Doktoranden und junge Fakultätsmitglieder zusammenarbeiten möchten, aber sie befürchten, dass dies ihrer Karriere schaden könnte. Sie sind besorgt, dass sie, auch wenn sie als vollwertige Partner in der kooperativen Forschung auftreten, keine volle Anerkennung für ihre Beiträge erhalten. Wir hoffen sehr, dass akademische Institutionen im Allgemeinen und besonders Disziplinen oder Subdisziplinen, die in dieser Frage besonders widerspenstig sind, die Zusammenarbeit stärker belohnen werden.

Zusammenarbeit, Embolisierung und soziale Unterstützung

Obwohl Kollaboration frustrierend sein kann, erlaubt es auch, Dinge zu tun, die man sonst nicht tun könnte. Es kann einen mit interessierten und unterstützenden Kollegen versorgen, die nicht nur die Last teilen, sondern sich auch gegenseitig ermutigen können. Dies kann besonders wahr und besonders wertvoll sein, wenn sich die Mitarbeiter selbst sehen und von anderen als professionelle Ausreißer wahrgenommen werden. Und für einige Ausreißer – Frauen in Situationen, in denen sie Männern sehr unterlegen sind, oder Psychologen der Farbe in Situationen, in denen sie sehr in der Minderheit sind – kann die Wahl zur Zusammenarbeit eine unschätzbare soziale Unterstützung bieten.

Zusätzlich zu der Tatsache, dass ein gut ausgewähltes Kollaborationsteam, das sich auf Personen mit komplementären Interessen stützt, zu qualitativ höherwertiger Arbeit führen kann, kann es hilfreich sein, wenn die Arbeit im Peer Review (oder anderswo) kritisiert wird, und bestimmte Teammitglieder mit spezifische Expertise kann besonders hilfreich sein, um die Kritik zu hinterfragen.

Mentoring ist eine Form der Zusammenarbeit

Wie im Vorwort unseres Buches bereits erwähnt, war eine Quelle der Inspiration für diese Sammlung, als Richie Zweigenhaft ein Buch mit dem Titel Mentor: Eine Erinnerung (Grimes, 2010) las. Als er es las, wurde ihm klar, dass sein Mentor in der Graduate School über viele Jahrzehnte zum Kollaborateur geworden war, und er wunderte sich, wie ihre Zusammenarbeit der Arbeit vieler anderer sozialwissenschaftlicher Mitarbeiter, die er gelesen und bewundert hatte, ähnlich und anders war für viele Jahre. Obwohl das Buch, als es Gestalt annahm, sich auf die Zusammenarbeit konzentrierte, bahnt sich das Thema Mentoring seinen Weg durch mehrere Kapitel. Eine Reihe von Mitwirkenden betont die Wichtigkeit des Mentorings, das sie von der Fakultät erhielten, als sie Studenten oder Doktoranden waren. Greenberg, Pyszczynski und Solomon weisen darauf hin, dass "die Ausbildung neuer Wissenschaftler Mentoring beinhaltet, was wir als eine weitere Form der Zusammenarbeit betrachten" (S. 58). Wir können nicht mehr zustimmen.