Dieser Gast-Blog wurde von Dr. Craig N. Shealy verfasst, um Liberalen und fortschrittlichen "Eliten" zusammen mit anderen verwirrt über die Wahl von Donald J. Trump einen Rahmen für das Verständnis und voran zu bringen. Dr. Shealy ist Professor für Graduate Psychology an der James Madison University und Executive Director des International Beliefs and Values Institute.
Warum haben die USA Trump gewählt, wie haben wir es nicht kommen sehen, und was können wir jetzt tun? Diese zutiefst legitimen Fragen werden auf verschiedenen Analyseebenen im In- und Ausland diskutiert, und sie verdienen eine nachhaltige Kontemplation.
Warum haben wir Trump gewählt?
Kurz gesagt, Trump sprach mit der realen Wut, Schmerz, Angst und Hoffnungen eines sehr großen Teils unserer Bevölkerung in den Vereinigten Staaten (über 60.000.000 Menschen). Diese Erfahrungen sind nicht nur in den USA üblich (diese Art von Wahlen findet regelmäßig auf der ganzen Welt statt), obwohl wir "Eliten" zu oft ihrer Prävalenz und Tiefe nicht bewusst sind. [1] Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die gleichen Gefühle der Hälfte unseres Wahlvolkes jetzt erfahrungsgemäß identisch sind mit dem, was die andere Hälfte von uns in den letzten acht Jahren nach der Wahl und Wiederwahl von Barack Obama zweimal empfunden hat. Eine solche Beobachtung "entschuldigt" nicht Rassismus, Sexismus oder irgendeinen anderen "Ismus", aber sie verzeiht auch nicht den Mangel an Empathie für das Gefühl, von einem Land und einer Kultur, die sich so schnell und dramatisch verändern, zurückgelassen zu werden. Bedenken Sie, dass wir – um nur ein Beispiel zu nennen – davon ausgegangen sind, die homosexuelle Ehe als Anathema zu verwerfen und sie in wenigen Jahren vollständig unter dem Gesetz zu sanktionieren. Die Tatsache, dass ich persönlich von dieser rechtlichen Entscheidung ermutigt wurde, ist irrelevant für diejenigen, die massiven Kummer über die nachfolgende Bedrohung ihrer eigenen Identität erfahren haben, egal wie irregeleitetes "wir" ihre Trauer empfinden mögen. Jean Piaget, der berühmte Schweizer Psychologe und Philosoph, ist unter vielen Gelehrten und Praktikern, die erkannt haben, dass es oft Grenzen gibt für das, was wir Menschen assimilieren und in unsere bestehenden psychologischen Strukturen integrieren können. Die Veränderungen, die wir uns wünschen, können stattdessen mit einem entschiedenen "Nein!" Beantwortet werden, wie bei Tevye in Fiddler on the Roof , der aufgefordert wird, inakzeptable Entscheidungen für Ehepartner unter seinen Töchtern zu akzeptieren. Ja, es stimmt, dass er am Ende einen gedämpften Segen murmelt, aber dabei ist er nicht in Frieden; Letztlich wird Tevye viel mehr durch sein eigenes tiefes Bedürfnis – die Liebe zu und die Verbindung zu seiner Tochter – angetrieben , als 1905 radikal neuen Überzeugungen über die Akzeptanz der Ehe zwischen Christen und Juden, die er kategorisch ablehnt, wie er es wahrscheinlich tun würde bis zum Ende seines Lebens.
So war es für so viele, als Barack Obama in den Jahren 2008 und 2012 zum Präsidenten gewählt wurde, umso mehr im Jahr 2016 durch die Unverschämtheit von Millionen, dass eine Frau von einer unserer zwei großen Parteien ausgewählt wurde, da eine Frau "an der Spitze, "Buchstäblich und bildlich, stellt eine Kernbedrohung für viele Männer im Besonderen dar (was die vor uns liegende Aufgabe in Bezug auf grundlegende Überzeugungen hervorhebt, was es heißt," männlich "oder" weiblich "zu sein). Ja, es gibt sehr reale Probleme der chronischen wirtschaftlichen Entbehrung, die die Demokratische Partei ironisch – als die mutmaßliche Partei der Enteigneten – grob unterschätzt hat. Aber aus der Perspektive, wie das menschliche Selbst strukturiert ist, und unseren damit verbundenen Überzeugungen und Werten, waren viele von uns anscheinend gezwungen, "Nein!", Wie Tevye, aus Gründen zu erklären, die ökonomisch waren, aber nicht darauf beschränkt waren. Eine solche Beobachtung sagt nichts über die Güte oder Richtigkeit einer solchen Verneinung aus, wird aber angeboten, um zu erhellen, warum die menschliche Psyche ihre Grenzen in Bezug darauf, was sie annehmen mag, erreicht hat und wie sich solche Grenzen in der realen Welt von Handlungen und Strategien manifestieren können und Praktiken, einschließlich der Stimmen, die wir bei einer Wahl abgegeben haben.
Wie haben wir Trump nicht vorausgesagt?
Aus vielen Gründen waren die Schlüsselkomponenten des Polling lange problematisch, da sie aus einem erkenntnistheoretischen Paradigma hervorgingen, das besagt, dass Menschen grundsätzlich rationale Kreaturen sind. Wir sind nicht. Wir wissen, dass wir seit mehr als einem Jahrhundert nicht in der Disziplin und dem Beruf der Psychologie im Besonderen sind. In der Tat wird ein Großteil des menschlichen Verhaltens durch mächtige und weitgehend unbewusste kognitive, emotionale und physiologische Prozesse gesteuert. Tausende von Studien haben diese fundamentale Realität über den menschlichen Zustand illustriert, von der Psychologie und komplementären Bereichen wie Anthropologie, Ökonomie und Soziologie zu anderen interdisziplinären Ansätzen (zB Neurowissenschaften mit fMRT-Methodik), sowie die Geisteswissenschaften, die diese erkannt haben Dynamik seit Jahrhunderten, von William Shakespeare über Jane Austen bis Bob Dylan. Aus dieser Perspektive können Standardabfragemethoden annehmen, dass Menschen "ehrlich" antworten, was sie fühlen und denken, wenn solche Gedanken und Gefühle von anderen negativ wahrgenommen werden (z. B. als "rassistisch", "sexistisch" oder dergleichen). . In der Psychologie werden solche Phänomene als "response set confounds" wie "soziale Erwünschtheit" bezeichnet – das übergeordnete Verlangen, von anderen als akzeptabel empfunden zu werden, in der Lage, unsere Güte und ihren Wert oder ihren Mangel zu bewerten. Aus motivationaler Sicht gibt es wenige stärkere menschliche Emotionen als Scham, die Erfahrung, dass unser eigenes Selbst von anderen als schlecht oder unwürdig angesehen wird. Mit Absicht sind Menschen bestrebt, solche Scham um jeden Preis zu vermeiden, was die Ablehnung potenziell rassistischer oder sexistischer Zuschreibungen für unsere eigenen Überzeugungen, Werte oder Verhaltensweisen erklärt.
Wie wirkt sich diese Dynamik auf die Umfrage aus? Im Grunde ist es sehr schwierig, diese sehr menschliche Dynamik zu beurteilen, wenn wir nur die Leute fragen, was sie "denken" oder "tun wollen", da wir unsere Gefühle oder Absichten oft nicht zugeben, wenn wir uns dessen bewusst sind sie sind (wie wir es oft nicht sind). Erschwerend kommt hinzu, dass bei Polling-Methoden nur Antworten von Personen erfasst werden, die bereit sind, diese bereitzustellen, was bedeutet, dass Personen, die Umfragen beantworten, sich im Wesentlichen selbst auswählen, um dies zu tun. Darüber hinaus ist die Bereitschaft, Meinungsforschern zu antworten, im Laufe der Jahre stark zurückgegangen. Der Nettoeffekt dieses Prozesses besteht darin, dass die Ergebnisse, die wir aus traditionellen Umfragemethoden erhalten, gebildetere Personen bevorzugen, die motiviert sind, ihre Perspektiven zu liefern, und dies auch wollen. Diejenigen, die sich sehr für einen Kandidaten oder ein Thema interessieren – aber möglicherweise nicht am Wahlprozess teilnehmen möchten, um ihre privaten (und möglicherweise beschämenden) Gefühle und Absichten zu teilen – sind daher von den abgeleiteten "Daten" ausgeschlossen, was unsere Ergebnisse verzerren kann . Auf der anderen Seite sind es vielleicht nicht die Umfrageexperten, die den Punkt verpasst haben, sondern diejenigen, die ihre Ergebnisse interpretieren. Wie dem auch sei, wir kennen seit Jahrzehnten das Problem mit "face valid" -Maßnahmen, aber ein solches Bewusstsein beeinflusst nicht immer unseren Ansatz, die Menschen zu fragen, was sie glauben oder was sie tun werden, trotz der Anerkennung einer "Fehlermarge" (d Obwohl Clinton die Stimme des Volkes gewann, gewann sie die Wahl nicht, obwohl die meisten Umfragen sie mit einer leichten oder mäßigen Führung über Trump in den meisten Bundesstaaten zeigten.
Seit vielen Jahren arbeite ich mit akademischen Kollegen in den USA und auf der ganzen Welt zusammen, die versuchen, "Überzeugungen und Werte zu verstehen" und statistisch signifikante Vorhersagen über "Wer sind die Menschen" und "Warum sie tun, was sie tun" abzuleiten. "Auf der Grundlage einer solchen Forschung gehen wir nicht davon aus, dass genaue Versionen der Realität nur dann ermittelt werden, wenn man die Menschen fragt, was sie glauben und werten, welche" Gewichtungs "-Ansätze wir auch ergreifen könnten, um unseren" Fehlerspielraum "zu verringern. In unserer Arbeit fragen wir nicht nur 1) was Menschen "glauben und wertschätzen", sondern warum, einschließlich Fragen, wie emotionale Erfahrungen verarbeitet werden, 2) wie Zuordnungen (kausale Bedeutung, die über sich selbst, andere und die größere Welt macht) gemacht werden und 3) Welche Lebensgeschichte und welche demografischen Variablen sind relevant für die Gestaltung dessen, was die Menschen sagen, ist wahr oder gut (siehe hier). Im Wesentlichen bewertet ein solcher Ansatz die interagierenden Mediatoren und Moderatoren von Überzeugungen, Werten und Verhaltensweisen durch einen nicht-stichhaltigen Messprozess. Wenn unsere Wahlmethoden diesen Komplexitäten nicht genügend Rechnung tragen, sollten wir nicht überrascht sein von ungültigen Ergebnissen, insbesondere wenn der Gegenstand, über den wir pollen, affektiv mit subjektiver Bedeutung beladen ist, die der Mensch weder begreifen noch teilen möchte.
Was können wir jetzt tun, dass wir Trump gewählt haben?
Nun, da Donald Trump gewählt wird, was schlägt dieses Ergebnis in Bezug darauf vor, "was wir jetzt tun können"? Auf der Langzeit- und Gesamtbild-Ebene müssen wir ein neues Paradigma des menschlichen Zustands betrachten, das die lokalen und globalen Implikationen der menschlichen Natur umfasst und berücksichtigt. Das heißt, wir müssen erkennen, dass Menschen nicht in erster Linie rationale Wesen sind, besonders wenn wir existentiell überwältigenden Optionen gegenüber uns selbst und unserer Zukunft gegenüberstehen. Vielmehr werden wir besser als gewöhnliche, nicht-rationale und hoch emotionale Wesen verstanden, die verzweifelt danach streben, unsere Kernbedürfnisse während unseres Lebens zu erfüllen. Ebenso existieren Überzeugungen und Werte im Dienst der Bedürftigkeit. Mit anderen Worten, das, was wir als wahr oder gut bezeichnen, ist das Endergebnis eines komplexen und interagierenden Prozesses, der im Laufe unseres Lebens auftritt und unseren besten Versuch darstellt, unsere grundlegenden menschlichen Bedürfnisse zu erfüllen, wie den Wunsch, bekannt zu sein, gepflegt, geliebt und geschätzt von uns selbst und anderen (diese Bedürfnisse wurden seit über einem Jahrhundert in Forschung und Praxis untersucht). Aus dieser Perspektive drücken Trump-Wähler logisch und unausweichlich ihre Erfahrung der Vernachlässigung gegenüber ihren Kernbedürfnissen durch Individuen und Systeme aus, die sie oft als "Elite" betrachten, insofern diese "Eliten" in Wahrheit von eben diesen getrennt werden können reale Umstände, Leben und Bedürfnisse ihrer Mitbürger. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die gleiche Dynamik jetzt auch für Clintons Wähler gilt, die – aus ihren eigenen ebenso legitimen Gründen – Wut, Angst, Trauer und Ungleichgewicht von diesem letzten Pendelschwung verspüren, der in Trump gipfelte.
Eine grundlegende Lektion aus der Wahl von Donald Trump – wie bei der zweifachen Wahl von Barack Obama – ist, dass wir uns bemühen müssen zu verstehen, was das menschliche Selbst des menschlichen Wählers tatsächlich ist, und einen respektvollen Raum schaffen, wo unsere Kernbedürfnisse sein können bekannt, gepflegt und von uns allen beantwortet (siehe zB www.jmu.edu/summitseries). Das liegt daran, dass wir alle Artefakte einer komplexen Interaktion zwischen "formativen Variablen" (zB kulturell, wirtschaftlich, ethnisch, geschlechtlich, religiös, politisch) sind, die damit interagieren, wie unsere Kernbedürfnisse von anderen beantwortet werden – was zu den "Überzeugungen" führt und Werte, "die wir verinnerlichen und danach streiten, sind wahr und gut oder falsch oder schlecht. Solche Weltanschauungen mögen von vielen als verabscheuungswürdig angesehen werden und durchaus sein. Aber ob wir es wollen oder nicht, die Überzeugungen und Werte, die wir alle erleben und ausdrücken, sind der Endpunkt eines hochkomplexen Prozesses, der dazu führt, wie und warum das menschliche Selbst so strukturiert wird wie es ist (siehe hier).
Vor diesem Hintergrund müssen wir besonders auf abweichendes Verhalten oder Sprache achten, insbesondere gegenüber denjenigen, die sich in Positionen mit geringerer Macht befinden, vor allem weil unsere wirtschaftliche oder politische Macht über andere weit konsequenter ist als unser rassischer, geschlechtsspezifischer oder sozioökonomischer Status (d , alle Mitglieder unserer Spezies sind zu Vorurteilen fähig, aber wir unterscheiden uns in dem Grad, in dem solche Vorurteile gegen andere aufgrund unserer relativen Macht über sie ausgeübt werden können. Obwohl Geschlecht, Rasse, Einkommen, Bildung und andere Variablen ein gewisses Maß an prädiktiver Validität in Bezug auf unsere Überzeugungen und Verhaltensweisen haben, legen Indizien nahe, dass es viel mehr innerhalb als Gruppenvarianz gegenüber unserer Neigung zu Mitgefühl oder Verständnis gibt . Mit anderen Worten, wie wir auf einer Kernebene des "Selbst" strukturiert sind – zum Beispiel unsere Fähigkeit zu Empathie, Selbstbewusstsein und kritischem Denken – ist ein viel mächtigerer Prädiktor dafür, wer wir sind als die Farbe unserer Haut, Geschlecht bei unserer Geburt oder Postleitzahl wo wir wohnen.
Als solcher, wer und wo auch immer wir sind, dürfen wir keine Untergruppen innerhalb unserer größeren lokalen oder globalen Gemeinschaften aufgrund von reduktionistischen und menschenverachtenden Stereotypen wie "gefährliche schwarze Männer", "böse weiße Männer", "faule Mütter", "" Mexikanische Einwanderer, verrückte Pistolen, hysterische Frauen, mansplainers, korrupte Banker, Hippiebaum huggers, oder sogar die späteste Inkarnation der politischen Eliten. All diese Karikaturen – und Tausende mehr überall jüngste und aufgezeichnete Geschichte – passen genau zur Definition von Vorurteilen, die, wie Elliot Aronson uns erinnert, "eine feindselige oder negative Einstellung gegenüber einer unterscheidbaren Gruppe auf der Basis von Verallgemeinerungen, die aus fehlerhaften oder unvollständigen Informationen abgeleitet sind." Stereotypisierung durch Individuen, Gruppen, oder Gesellschaften – über facettenreiche Kontinua von "mächtig" bis "machtlos" – dürfen niemals akzeptiert werden, da die Tendenz, "den anderen" zu verunglimpfen, nur dazu dient, o Ihre dunkelsten und atavistischsten Impulse. Nichts Gutes kommt jemals aus solchem Denken heraus.
In der abschließenden Analyse, meine Hoffnung von der Wahl von Donald Trump ist, dass wir diese einmalige Gelegenheit ergreifen können, uns selbst viel besser kennen zu lernen, Überzeugungen und Werte zu verstehen, und die Fähigkeit zu kultivieren, sich selbst, andere, und zu pflegen größere Welt für alle unsere Schwestern und Brüder, egal welchen Status, Farbton oder Streifen. Solch eine Verpflichtung würde nicht nur "Amerikaner groß machen", wie Trump es anstrebt, sondern auch Obamas Überzeugung bekräftigen, dass das Schicksal von denen geschrieben wird, "die den Mut haben, die Welt so zu gestalten, wie sie sein sollte". Selbst angesichts unserer Ängste können wir immer noch die in der Präambel unserer Verfassung verankerte "perfektere Union" verfolgen. Indem wir genügend gegenseitigen guten Willen versprechen und die reiche Vielfalt feiern, die uns zu einem macht, können wir immer noch die Vision unserer Gründer verwirklichen, vereint durch ein gemeinsames Bekenntnis zu den menschlichen Kernwerten, und erkennen, dass wir am Ende entweder bestehen werden zusammen oder auseinander fallen.
_______________________________________________________
[1] Mit "Eliten" nehme ich die grundlegende Definition von "Eine Gruppe oder Klasse von Personen an, die aufgrund ihrer Intelligenz, sozialen Stellung oder ihres Reichtums als überlegen angesehen werden" (siehe hier); Dieses Konstrukt kann empirisch in Volkszählungsdaten (z. B. Bildungsniveau, Einkommen usw.) begründet werden.