Die Psychologie hinter Social Media Interaktionen

Wenn man nach einem langen Tag im Büro nach Hause kommt, fast ganz vor dem Computer, zieht man sich die Schuhe aus, trinkt einen Drink und sitzt ironischerweise wieder vor dem Computer. Es ist unglaublich, wie viele von uns sich dafür entscheiden, über Social-Media-Kanäle wie Facebook und Twitter mit anderen zu kommunizieren, anstatt direkt mit den Menschen zu sprechen, mit denen wir unsere Häuser teilen. Wenn wir mit unseren Laptops sitzen und uns mit Freunden unterhalten, fühlen wir uns entspannt und entfliehen unserem Alltag in die digitale Welt.

Warum passiert das? Warum ist Kommunikation über einen Computer so oft einfacher als Kommunikation von Angesicht zu Angesicht?

Soziale Interaktion, Theorie des Geistes und emotionale Beteiligung

Eine beliebte Plattform für das Studium der psychologischen Implikationen sozialer Interaktion ist das Ultimatum-Spiel. In einem typischen Ultimatum-Spiel ist eine Person (der Teiler) dafür verantwortlich, eine Ressource zwischen sich und einer anderen Person (dem Empfänger) zu teilen. In der Regel ist die Ressource eine Menge Geld, und der Teiler ist frei, jede Abteilung zu wählen, die sie will. Der Empfänger kann das Angebot des Teilers akzeptieren, in welchem ​​Fall das Geld entsprechend aufgeteilt wird, oder das Angebot ablehnen. Wird das Angebot abgelehnt, erhalten beide Spieler nichts.

In einem der am häufigsten zitierten Artikel im Bereich Behavioral Economic analysierten Sanfey et al (2003) die Gehirnprozesse hinter den Antworten der Empfänger auf unlautere Angebote (bei denen der Teiler 30% oder weniger anbietet). Es wurde festgestellt, dass unlautere Angebote von menschlichen Partnern deutlich häufiger abgelehnt wurden als Angebote von Computern, was darauf hindeutet, dass die Teilnehmer eine stärkere emotionale Reaktion auf unfaire Angebote von Menschen hatten als auf dieselben Angebote von einem Computer. Diese Ergebnisse wurden durch Neuroimaging-Ergebnisse unterstützt. Das Ausmaß der Aktivierung in Regionen des Gehirns, von denen bekannt ist, dass sie in negativen emotionalen Zuständen wie Schmerz und Distress involviert sind, war signifikant größer für unfaire Angebote von Menschen, verglichen mit unfairen Angeboten von Computergegenstücken.

Es scheint, dass soziale Interaktion im Vergleich zu Interaktionen mit Computern eine konsistente Menge von Gehirnbereichen "aktiviert". Diese Regionen sind dafür verantwortlich, Schlüsse über andere menschliche Gemüter zu ziehen. Eine der charakteristischen Eigenschaften der menschlichen sozialen Kognition ist unsere Tendenz, Modelle anderer Denker zu entwickeln, die uns Rückschlüsse auf die mentalen Zustände anderer erlauben. Wenn wir mit anderen Menschen interagieren, schließen wir daraus automatisch Rückschlüsse, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Wir können nicht anders als darüber nachzudenken, worüber sie nachdenken, was ihre Gesichtsausdrücke bedeuten, was ihre Absichten sind und so weiter. Diese Veranlagung macht soziale Interaktionen so anspruchsvoll.

Dies deutet darauf hin, dass Interaktion mit menschlichen Partnern mehr emotionale Beteiligung und somit mehr kognitive Anstrengung erfordert, als mit einem Computer zu interagieren (Rilling, Sanfey, Aronson, Nystrom & Cohen, 2004). Die Studie zeigt auch einen Unterschied in der Aktivierungsstärke zwischen unseren Reaktionen auf Menschen und Computer. Denn wenn wir mit einem anderen Menschen interagieren, können wir unsere emotionale Beteiligung, die in den Interaktionsprozess investiert wird, nicht kontrollieren. Die Aktivierung bestimmter Hirnareale erfolgt automatisch, sobald unser mentales Radar eine andere Person erkennt.

Obwohl wir uns vielleicht nicht bewusst sind, warum es so oft einfacher ist, durch einen Computer zu interagieren (besonders wenn wir müde oder ausgelaugt sind), ist die Schlussfolgerung klar – ein Computer benötigt keine kognitive oder emotionale Beteiligung und macht unsere Interaktion viel einfacher.

Warum ist Kommunikation durch sozial orientierte Websites so viel einfacher als von Angesicht zu Angesicht?

Studien haben gezeigt, dass alltägliche Interaktionen fast ausschließlich auf nonverbaler Kommunikation basieren. Wenn wir mit anderen interagieren, verarbeiten wir kontinuierlich wortlose Signale wie Mimik, Stimmlage, Gestik, Körpersprache, Blickkontakt und sogar die physische Distanz zwischen uns und ihnen. Diese nonverbalen Signale sind das Herz und die Seele der Interaktion. Wir können die wahre Bedeutung einer Interaktion nicht verstehen, wenn wir nicht in der Lage sind, diese nonverbalen Signale zu interpretieren (wie im Fall von Autismus). Sie ermöglichen es uns, auf die Absichten der anderen Person sowie auf ihre Beteiligung an der Konversation, ob sie gestresst oder entspannt sind, zu schließen, ob sie sich zu uns hingezogen fühlen und so weiter. Diese Nachrichten sind in jeder Art von Interaktion von Angesicht zu Angesicht vorhanden, auch wenn sie keine aktive Konversation beinhalten. Nonverbale Signale verleihen der Interaktion ein gewisses Maß an Tiefe, erfordern jedoch kognitive und emotionale Anstrengungen.

Der zusätzliche Aufwand für persönliche Interaktionen kann bei Online-Interaktionen erspart bleiben, die auf minimalen oder eingeschränkten sozialen Signalen basieren. Die meisten dieser Signale können in Emoticons zusammengefasst werden
oder Interpunktion. Daher ist es einfacher, unsere Gefühle hinter einer E-Mail, einem Facebook-Post oder einem Tweet zu verbergen. Diese Plattformen helfen Menschen, ein beliebiges Bild zu projizieren; sie können wer und was auch immer sie sein wollen. Ohne die Fähigkeit, nonverbale Hinweise zu erhalten, sind ihre Zuschauer nicht klüger.

Face-to-Face-Interaktion wird als eine "synchronisierte" Form der Kommunikation angesehen. Eine Person ist still, während die andere spricht, eine nickt, während die andere erklärt, und man weiß, dass die andere nicht unbedingt fertig ist zu sprechen, auch wenn sie schweigen; wir können sagen, wenn unser Gegenüber Informationen verarbeitet. Synchronisiertes Verhalten ist online nicht möglich, da wir die andere Person nicht sehen können. Wenn eine Person fragt: "Bist du da?" In einer Nachrichtenplattform und erhält keine unmittelbare Antwort, gibt es keine Möglichkeit festzustellen, ob die andere Person nicht geantwortet hat, weil sie nicht da ist, weil sie nicht sprechen wollen in diesem Moment oder weil sie wütend auf den "Sprecher" sind.

Bei dieser Art von "unsynchronisierter" Kommunikation muss die Interaktion nicht koordiniert werden, da das Verhalten nicht durch das Feedback der anderen Person gesteuert wird. Menschen in Online-Interaktionen sind viel lockerer, weil sie nicht auf die Signale der anderen achten müssen. Verbales und symbolisches Feedback ist nicht unmittelbar, so dass es nicht notwendig ist, ständig auf die Antworten der anderen Person zu achten. Es macht die Interaktion weniger anspruchsvoll und ermöglicht es uns, andere Dinge gleichzeitig zu tun – zum Beispiel andere Websites zu durchsuchen oder mit anderen Menschen gleichzeitig zu kommunizieren, ohne Anstoß zu erregen.

Es ist gut dokumentiert, dass die Beobachtung anderer in einem bestimmten emotionalen Zustand automatisch die Repräsentation dieses Zustands im Beobachter auslöst (Dimberg & Thunberg, 1998). Wenn wir also eine andere Person traurig sehen, werden wir erleben, wie diese Person sich fühlt. Es wird davon ausgegangen, dass dieses Phänomen unsere Fähigkeit unterstützt, soziale Interaktion zu verstehen. die emotionalen Zustände anderer zu teilen, erleichtert das Verständnis und die Vorhersage ihrer Absichten und Handlungen, weil Emotionen dazu führen, dass Menschen die Welt auf ähnliche Weise fühlen, handeln und betrachten (Hatfield, Cacioppo, Rapson, 1994).

Im Gegensatz dazu sind Online-Interaktionen emotionslos. Ein tragisches Beispiel betrifft eine Mutter, Sharon Seline, die oft mit ihrer Tochter, die nicht am College war, Textnachrichten ausgetauscht hat. Eines Nachmittags "plauderten" sie hin und her, während Mama fragte, wie die Dinge liefen und die Tochter mit positiven Aussagen antwortete, gefolgt von Emoticons von Lächeln und Herzen. Später in dieser Nacht versuchte die Tochter Selbstmord. Die Anzeichen für eine Depression waren vorhanden, konnten aber nur durch persönliche Kommunikation und den Austausch ihres emotionalen Zustands interpretiert werden.

Social Media ermöglicht eine virtuelle Form der Interaktion. Der Begriff "virtuell" wird verwendet, um Dinge zu beschreiben, die nicht real sind, aber die wichtigen Eigenschaften des Realen annehmen. Wenn wir zum Beispiel ein Computerkriegsspiel spielen, können wir Aufregung, Frustration und Spannung erleben, aber wir können niemals verletzt werden. In der Tat argumentieren die Schöpfer von virtuellen Kriegsspielen, dass die virtuelle Erfahrung besser ist als die echte, weil die Gefahren, die mit der realen Erfahrung verbunden sind, beseitigt werden. Auf die gleiche Weise vermitteln Interaktionen über soziale Medien den Besuchern ein Gefühl der Verbundenheit ohne die Schwierigkeiten und Komplexitäten, die bei persönlichen Interaktionen auftreten. Im Vergleich zu Interaktionen mit Computern erfordern Interaktionen mit menschlichen Gegenstücken mehr emotionale Beteiligung, kognitive Anstrengung und Gehirnaktivierung. Wenn wir nicht in der Stimmung sind, diese Ressourcen auszuüben, wählen wir zu oft die einfachere, virtuelle Option.