Ein Kontrast zur Psychiatrie: Die "Hearing Voices" Bewegung

Oiluj Samall Zeid / Flickr
Quelle: Oiluj Samall Zeid / Flickr

Der 1961 erschienene Klassiker Der Mythos der Geisteskrankheit von Thomas Szasz revolutionierte das Denken über atypische mentale Phänomene.

Und im Laufe der Jahre wurde die Diagnose der Schizophrenie heftig kritisiert, wobei einige als Überbegriff für unterschiedliche psychologische Phänomene charakterisiert sind, die in ihrer Kombination und Schwere von Person zu Person variieren.

Kritiker des Begriffs haben beschrieben, wie Erfahrungen wie das Hören von Stimmen konzeptualisiert und definiert werden. Das Internationale Hearing Voices Network (Intervoice) betrachtet hörende Stimmen als eine normale Variation der menschlichen Erfahrung – wenn auch eine ungewöhnliche Natur.

Die Gruppe vertritt eine weniger bekannte Sichtweise im Bereich der psychischen Gesundheit und ermutigt die Zuhörer, "zu akzeptieren, dass die Stimmen real sind und zu akzeptieren, dass die Stimmen basierend auf den eigenen Lebenserfahrungen eine Bedeutung haben (metaphorisch oder wörtlich)."

Im Interesse der Kommunikation unterschiedlicher (und manchmal kontroverser) Ideen in der psychischen Gesundheit hat der Trauma & Mental Health Report kürzlich mit einer psychiatrischen Krankenschwester gesprochen (die um Anonymität bat), deren aktuelle Forschung die Erzählungen von Zuhörern über ihre emotionalen Erfahrungen untersucht. Obwohl sie kein Mitglied von Intervoice ist, stellt die Forschung des Interviewten einen alternativen Ansatz zur traditionellen Psychiatrie dar.

F: Können Sie die Struktur und die Methode des narrativen Ansatzes erklären, an dem Sie arbeiten?

A: In seiner einfachsten Form folge ich der Methode, die von dem Soziologen Arthur Frank als "Dialogical Narrative Analysis" bezeichnet wird. In meiner Arbeit untersucht Dialogical Narrative Analysis die Geschichten, die Stimmhörer über ihre Gefühle haben und was diese Geschichten für sie tun.

Frage: Wie können Ihrer Meinung nach diese Erfahrungen am besten als psychopathologisch betrachtet werden?

A: Es wäre am besten, diejenigen mit der Erfahrung zu fragen. Im Moment scheint es ihnen sehr zu helfen, wenn sie ihre Erfahrungen nicht als "Krankheit" abtun, sondern sich mit ihnen als sinnvoll beschäftigen. Nachdem ich die anhaltenden Auswirkungen beider Ansätze über eine Reihe von Jahren hinweg gesehen habe, kann ich sagen, dass es die Stimmenhörer und diejenigen mit ungeteilten Überzeugungen sind (was wir gewöhnlich als Wahnvorstellungen bezeichnen), die uns eindeutig am meisten lehren.

Frage: Befürworter von Drogeninterventionen erklären häufig, dass die Verwendung von Arzneimitteln zur Behandlung das Auftreten von Wahnvorstellungen oder Halluzinationen verringert. Kannst du diese Art zu denken kommentieren?

A: Es ist eine normalisierende Praxis; es versucht Ausreißer zu einem normalen zurückzubringen. Ich bin kaum der Erste, der darauf hinweist, dass das, was als normal angesehen wird, extremen Veränderungen unterworfen ist. So bekommen wir Situationen, in denen Personen und Verhaltensweisen in einer Generation als verrückt und in der nächsten als akzeptabel eingestuft werden – wie ein Baby außerhalb der Ehe oder Homosexualität. Dies führt einige in der Hearing-Voices-Bewegung dazu, zu hoffen, dass dem, was mit der Identität des Homosexuellen geschehen ist, die Identität eines Stimmhörers passieren kann.

F: Zeigt dies einen Fehler in unserem kulturellen und wissenschaftlichen Verständnis der Bedeutung von "Täuschung" und "Halluzination"?

A: Das Wort "Täuschung" ist ein Urteil, und in der Hearing-Voices-Bewegung bevorzugen sie den Begriff "ungeteilter Glaube". Viele würden zustimmen, dass das Problem mit einer "Täuschung" nicht so sehr im Denken, sondern in der Interaktion mit der Menschheit liegt. "Halluzination" impliziert auch eine gemeinsame Version von "realen" Erfahrungen, die schwer zu rechtfertigen wären, ein normales Konzept, das utopisch ist.

Viele innerhalb der Hearing Voices Movement lehnen beide Begriffe ab.

F: Sollten die therapeutischen Bemühungen mit dem Versuch enden, das Auftreten von Halluzinationen oder Wahnvorstellungen zu beseitigen?

A: Ich denke, Sie können jetzt sehen, dass ich nicht ganz für "therapeutische Bemühungen" bin. Zu oft gibt es viel therapeutischen Aufwand, viel Geld, viele wohlmeinende Menschen und wenig Nachdenken. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht gerne "therapeutische Anstrengungen" machen würde. Ich möchte, dass es in Gemeinden Gerechtigkeit und Heilung gibt.

Selbst wenn wir die vollständige neurologische Zusammensetzung des Gehirns eines Stimmhörers kennen würden, würden wir immer noch keinen wirklichen Einblick in die tatsächliche Erfahrung des Stimmenhörens haben. Die gelebten Erfahrungen dieser Menschen zu verstehen und zu akzeptieren, ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Förderung von Bewältigung und Genesung.

Es erlaubt uns, das verzweifelte Individuum nicht als eine falsch gelaufene Gen-Maschine zu sehen, sondern als einen Menschen, der eine gewisse Beziehung zu sich selbst und der Welt hat.

– Pavan Brar, Beitragender Schriftsteller, der Trauma und Mental Health Report

– Chefredakteur: Robert T. Muller, The Trauma and Mental Health Report

Urheberrecht Robert T. Muller