"Eispopulation: Maggies Geschichte" und Risiken der Eiersuche

Gastbeitrag von Emma Maniere.

Egsploitation: Maggie's Story ist die vierte in einer Reihe von Original-Dokumentationen über die assistierte Reproduktion unter der Leitung von Jennifer Lahl, Präsidentin und Gründerin des Zentrums für Bioethik und Kultur (CBC). Der 22-minütige Kurzfilm fungiert als eine Art Fortsetzung von " Eggsploitation" , die 2010 veröffentlicht wurde und 2013 in einer erweiterten Version wiederveröffentlicht wurde. Lahl hat auch zwei andere Filme über von Spendern konzipierte Menschen inszeniert: Breeders: A Subclass of Women? (2014) und anonymer Vatertag (2011). Während einige der CBC-Mitarbeiter konservative Ansichten vertreten, konzentriert sich ihre Filmreihe ganz klar auf die Sorgen über die Fruchtbarkeitsindustrie, die viele Befürworter der reproduktiven Rechte und der Gerechtigkeit teilen.

Maggie wurde im Alter von 32 Jahren mit einem invasiven duktalen Karzinom im Stadium IV, einem Brustkrebs, diagnostiziert. Ihre Risikofaktoren waren minimal: Sie war jung, gesund, hatte nie Kinder und hatte keine Familiengeschichte von Krebs. Aber Maggie hatte zehnmal in zehn Jahren eine Eizellentnahme durchgemacht, weil sie sagte, sie wolle "den Menschen helfen". Sie glaubt jetzt, dass diese Verfahren ihren Krebs verursacht haben.

Zu der Zeit war Maggie aufgeregt, ihre Eier von einem unfruchtbaren Paar "ausgewählt" zu haben. Aber im Laufe des Jahrzehnts wurde sie allmählich unbehaglich mit der Fruchtbarkeitsindustrie. Ein Wendepunkt kam, als eine Krankenschwester Maggie drängte, mehr Geld für ihre Eier zu verlangen, weil "was du durchmachst und wie oft er [der Fruchtbarkeitsarzt] dich benutzt hat und alles, was er von dir bekommen hat." Wenn eine Sekunde Fertility Clinic rekrutierte sie wegen ihrer früheren erfolgreichen Eirückholungen, sie fand, dass es ein bisschen seltsam war. Sie wurde misstrauischer, als eine Fruchtbarkeitsklinik einen Knoten in ihrer Brust entdeckte, aber dann zu einer Zyste erklärte. Monate später diagnostizierte ein mit der Fruchtbarkeitsbranche unabhängiger Arzt ihr Mammakarzinom im Stadium IV. Rückblickend bemerkt sie, dass eine der Fruchtbarkeitskliniken auch präkanzeröse Zellen aus ihrem Gebärmutterhals herausgeschnitten hat, aber nicht den Zusammenhang zwischen Hormonbehandlungen und Krebs erwähnt.

Wie viele andere Frauen, die Eier für die Fruchtbarkeitsbehandlungen anderer Menschen zur Verfügung stellen, wusste Maggie nicht, dass Langzeitstudien über die Auswirkungen der Eisextraktion fehlen und dass deshalb Vorsicht herrschen sollte. Wir wissen jedoch, dass kurzfristige Risiken ein ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS) mit Symptomen wie Bauchschmerzen, Erbrechen und Kurzatmigkeit beinhalten. Weitere Risiken sind Infektionen, Eierstockschäden, Unfruchtbarkeit und natürlich Brust-, Eierstock- oder Endometriumkarzinome. Studien über die Häufigkeit dieser Probleme haben sehr unterschiedliche Raten gefunden.

Neben der verstörenden Unzulänglichkeit der Forschung über die Eizellgewinnung fehlt auch die Regulierung der Fertilitätsindustrie. Dass Fertilitätskliniken in Maggies Fall zehn Eizellenabsuchungen durchgeführt haben, ist ein Beispiel für die Konsequenzen. Während die eigenen professionellen Organisationen der Fertilitätsindustrie – die American Society for Reproductive Medicine (ASRM) und die Society for Assisted Reproductive Technologies (SART) – nicht mehr als sechs Zyklen der Hormonbehandlung für IVF und / oder Eizellentnahme empfehlen, unterzog sich Maggie dennoch zehn.

Ist Maggies Erfahrung ein Ausreißer? Wie viele andere Eierlieferanten haben ähnliche Geschichten? Wie viele Vertragskrebs und wie sind diese Raten im Vergleich zu Frauen, die ihre Eier nicht geerntet haben? Bis wir die Eierversorgung und die Fertilitätsindustrie insgesamt besser erforschen, verfolgen und regulieren können, bleiben diese wichtigen Fragen gefährlich unbeantwortet.

Center for Genetics and Society
Quelle: Zentrum für Genetik und Gesellschaft

Emma Maniere ist Kommunikations- und Programmassistentin am Zentrum für Genetik und Gesellschaft und hat an der University of Michigan einen BA in Frauenstudien und Politikwissenschaft mit Auszeichnung gemacht. Sie interessiert sich dafür, wie sich Fortschritte in der Biotechnologie auf rassische, geschlechtsspezifische und wirtschaftliche Disparitäten auswirken, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den sozialen Komplexitäten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Reproduktionsmedizintechnologien liegt.