Frauen sprechen sicher viel mehr als Männer, oder? Nun, nicht so schnell. Es gibt sehr wenige Möglichkeiten zu beurteilen, ob Frauen mehr reden als Männer (oder umgekehrt). Sollen wir das Sprechen als totale Wörter definieren, die an einem Tag gesprochen werden, Gesamtumdrehungen in einem Gespräch, die Geschwindigkeit des Sprechens, die Dauer einer typischen Unterhaltungsepisode oder was?
Je nachdem, wie Sie es betrachten, finden die meisten Studien Geschlechtsunterschiede in der Gesprächsbereitschaft von sehr klein bis nur moderat (ausgedrückt in d- Werte, kleine Geschlechtsunterschiede sind etwa +/- 0,20, moderate Unterschiede +/- 0,50, große Unterschiede + / – 0,80, wobei negative Werte anzeigen, dass Frauen gesprächiger sind, positive Werte, die angeben, dass Männer gesprächiger sind.
Werfen wir einen Blick auf einige der Beweise.
Stereotype über Talkativität bei Frauen und Männern
Tannen (1990) war ein prominenter Befürworter der Idee, dass Frauen anders reden als Männer, vor allem, dass Frauen über verschiedene Dinge sprechen, und zwar auf unterschiedliche Weise, als Männer (siehe auch Haas, 1979). Gesprochenheit als Merkmal wird traditionell als weiblicher als männlich angesehen (Crawford, 1995; Helgeson, 2015), insbesondere bei Männern (z. B. wird es als stereotypisch für schwule Männer wahrgenommen; Madon, 1997). Obwohl viele Stereotypen bis zu einem gewissen Grad korrekt sind (Jussim et al., 2015), ist es in diesem Fall vielleicht nicht so, dass die Sprechbereitschaft von Frauen nicht so ist.
Selbstberichte von Gesprächsbereitschaft bei Frauen und Männern
Die meisten Studien über selbstberichtete Geschwätzigkeit (Teil des Big Five-Merkmals der Extraversion) finden, dass Frauen etwas gesprächiger sind als Männer. In der ISDP-2 (einer Studie von 58 Nationen in 11 Weltregionen; Schmitt et al., 2016) stimmten Frauen mehr als Männer mit der Aussage "Ich würde mich selbst als jemand, der gesprächig ist" in den meisten Weltregionen überein (weniger so in Afrika und Ostasien), mit einer durchschnittlichen Effektgröße von d = -0,27.
Wichtig ist, dass Selbstberichte über die Redseligkeit im Allgemeinen die tatsächliche Redseligkeit während eines typischen Tages vorhersagen (zumindest in den USA; Mehl et al., 2008).
Indirekte Aggression (Klatsch) von Frauen und Männern
Es gibt einige Hinweise darauf, dass Frauen verbaler aggressiv sind als Männer, insbesondere in der Verwendung indirekter Aggressionen durch Taktiken wie Klatsch (Hess & Hagen, 2006; McAndrew et al., 2007). Zum Beispiel verbringen Frauen mehr Zeit mit dem Klatschen als Männer und sind viel wahrscheinlicher als Männer über enge Freunde und Familienmitglieder zu plaudern (Levin & Arluke, 1985). Unter Freunden tendieren Frauen dazu, mehr über die körperliche Erscheinung zu klatschen, während Männer mehr über Leistung klatschen (Watson, 2012). Tratschen ist jedoch ein ziemlich kleiner Teil der Erfahrung des Sprechens im Leben der meisten Menschen.
Paar Beschwerden über Gesprächslust von Frauen und Männern
Wenn sich heterosexuelle Partner über einander beschweren, entstehen einige geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf die Redseligkeit (Buss, 1989; Gottman et al., 1998). Zum Beispiel hängt die Zufriedenheit von Frauen mehr davon ab, ob sich ihr Partner von der verbalen Interaktion zurückzieht (Heavey et al., 1995). Diese Effekte sind gering, ähnlich wie Geschlechtsunterschiede in Stereotypen und Selbstberichte von Redseligkeit. Dennoch, wenn Männer und Frauen perfekt auf das Merkmal der Redseligkeit eingehen, würde selbst ein sehr kleiner Geschlechtsunterschied bedeuten, dass Frauen in heterosexuellen Paaren immer das gesprächigere Geschlecht sind. Assortative Paarung könnte Teil des Grundes sein, warum Frauen (selbst von sich selbst) mehr als Männer reden.
Neurologie der Gesprächsbereitschaft bei Frauen und Männern
Es gibt einige Hinweise darauf, dass Geschlechtsunterschiede in der Redseligkeit und den verbalen Fähigkeiten auf neurologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen zurückzuführen sind (Baxter et al., 2003; Knickmeyer & Baron-Cohen, 2006; Weiss et al., 2003). Zum Beispiel ist das FOXP2-Gen von zentraler Bedeutung für den Erwerb von Sprache und Sprache bei Menschen (und vielen anderen Tieren), wobei Mutationen im FOXP2-Gen beim Menschen zu schweren Sprach- und Sprachbeeinträchtigungen führen (Bowers & Konopka, 2012). In einer Studie an Kindern im Alter von vier bis fünf Jahren, die weniger als 24 Stunden zuvor bei Unfällen gestorben waren, fanden Forscher 30% mehr FOXP2-Protein in den Gehirnen von Mädchen als Jungen (Bowers et al., 2013).
Entwicklung von Sprechfähigkeiten bei Frauen und Männern
Mehrere Beweise deuten darauf hin, dass Frauen in einigen Bereichen bessere verbale Fähigkeiten haben, Männer in anderen Bereichen. Zum Beispiel neigen Frauen dazu, Rechtschreibung, Sprachfähigkeit, Grammatik und verbales Gedächtnis besser zu beherrschen (Kimura, 1999). Natürlich, auch wenn Frauen gegenüber Männern bestimmte Fähigkeiten im Gespräch haben, bedeutet das nicht, dass sie mehr reden.
Tatsächliches Sprechverhalten bei Frauen und Männern
Mehl et al. (2007) untersuchten die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Redseligkeit auf die altmodische Weise … sie maßen das naturalistische Sprechen im Alltag (indem sie ein Aufnahmegerät benutzten, das das tatsächliche Sprechen einfing). Ihr Aufzeichnungsgerät, ein elektronisch aktivierter Recorder (EAR) genannt, zeichnet alle 12,5 Minuten 30 Sekunden auf. Dieses EAR-Gerät erlaubt Mehl et al. um 5% von jedem Frau- und Männertag zu erfassen, um nach Unterschieden beim Sprechen zu suchen. Ihre Gesamtergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen nur ein bisschen mehr reden als Männer. In 6 Stichproben fanden sie 16.215 Wörter pro Tag, während Männer 15.669 Wörter pro Tag sprachen (ein sehr kleiner Unterschied, d = -0,07).
Eine ihrer Studienstichproben war jedoch sehr merkwürdig, sowohl hinsichtlich der Größe des Geschlechtsunterschieds (Männer sprachen mehr als 8.000 Wörter mehr als Frauen pro Tag) als auch der Größe der Stichprobe (sie umfasste nur 7 Frauen und 4 Männer). und die Stichprobenzeit (sie verzeichnete gesprochene Wörter vom 11. September 2001 bis zum 20. September 2001). Die Aufnahme dieses Samples erscheint eher unpassend, da es die Redseligkeit repräsentiert, nachdem das Heimatland der Vereinigten Staaten gerade angegriffen worden war, ein Ereignis, das vielleicht einmal im Jahrhundert vorkommt (das bedeutet Krieg!). Wenn man diese eigenartige Probe ausklammert, ergibt sich ein beobachtbarer Geschlechtsunterschied, der mehr mit früheren Studien übereinstimmt (Frauen sprachen häufiger als Männer, d = -0,13).
In jüngerer Zeit haben Onnela et al. (2014) untersuchten Gespräche unter 79 Studenten, während sie zwölf Stunden an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiteten. Frauen waren viel gesprächiger als Männer, vor allem, wenn sie körperlich nah beieinander waren und in kleinen Gruppen (z. B. wenn Frauen in der Nähe einer anderen Person doppelt so viel redeten wie wenn Männer einer anderen Person nahe standen).
Über verschiedene Arten von Einstellungen (z. B. Labore, Schulen) führten Leaper und Smith (2004) eine Meta-Analyse von geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Redseligkeit bei Kindern durch. Im Durchschnitt waren Mädchen etwas gesprächiger als Jungen ( d = -0,11). In einer anschließenden Metaanalyse von geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Redseligkeit bei der Rede von Müttern und Vätern gegenüber ihren Kindern stellten Leaper, Anderson und Sanders (1998) fest, dass Mütter mehr mit ihren Kindern sprachen als Väter ( d = -0,26).
In einer neueren Meta-Analyse von Geschlechtsunterschieden bei Erwachsenen (Leaper & Ayres, 2007) waren Frauen in Studien von Klassenkameraden ( d = -0,54) und erneut in Studien von Eltern mit ihren Kindern ( d = -0,42) viel gesprächiger. und Frauen waren unter Freunden ein wenig gesprächiger ( d = -0,06). Männer waren gesprächiger, wenn sie mit Ehepartnern oder Partnern ( d = 0,38), gemischten Gruppen ( d = 0,23) und Fremden ( d = 0,17) sprachen. Diese letztgenannten Befunde stehen im Einklang mit anderen qualitativen Übersichten, wonach Männer in gemischtgeschlechtlichen Gruppen mehr reden (James & Drakich, 1993).
Also, wer ist gesprächiger Verhaltensweise … es kommt darauf an. Wenn es einen allgemeinen Geschlechtsunterschied mit Frauen gibt, die gesprächiger sind als Männer, ist es relativ klein und hängt stark vom Kontext ab.
Social Media Kommunikation
Tannen (1990) argumentiert, wer mehr, Frauen oder Männer, spricht, hängt davon ab, ob man privat oder öffentlich redet. Stereotypisch sprechen Frauen mehr in der Privatsphäre von zu Hause, aber weniger in öffentlichen Versammlungen. Wie Kendall und Tannen (2001) anmerkten, berichteten Herring und Stoerger (2014) in einer Analyse der Social-Media-Kommunikation über vorhandene Forschung und fanden mehr Frauen als Männer in sozialen Netzwerken wie Facebook, der Microblogging-Website Twitter, die Verbraucherbewertungssite Yelp, und die Online-Pinnwand Pinterest, während Männer mehr auf Musik-Sharing-Sites, die professionelle Social-Networking-Site LinkedIn und die Social-News-Website Reddit teilnehmen.
Im Jahr 2014 haben Joiner et al. untersuchten die öffentliche Kommunikation in sozialen Medien, insbesondere Facebook. Sie fanden heraus, dass Frauen eine Facebook-Statusaktualisierung mit größerer Wahrscheinlichkeit "mögen" als Männer, und Frauen veröffentlichen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine öffentliche Antwort auf eine Facebook-Statusaktualisierung und zeigen höhere emotionale Unterstützung als Männer. Im privaten Bereich waren Frauen jedoch nur ein wenig wahrscheinlicher als Männer. Wichtig sind auch Unterscheidungen, ob soziale Kommunikation innerhalb oder über die Geschlechter hinweg stattfindet (Joiner et al., 2016).
Vorbehalte
Insgesamt scheinen die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Redseligkeit ziemlich klein zu sein (wahrscheinlich würde eine beste Schätzung bei d = -0,13 liegen), aber geschlechtsspezifische Unterschiede im Inhalt dessen, was gesprochen wird, können ebenfalls wichtig sein.
Frauen konzentrieren sich beispielsweise eher auf affektive Aspekte der Kommunikation, während Männer sich stärker auf instrumentelle Aspekte der Kommunikation konzentrieren (Burleson et al., 1996). Die Meta-Analyse von Leaper and Smith (2004) über die Redseligkeit von Kindern bestätigt dies, da Mädchen eher mit Zugehörigkeitsgesichtspunkten sprechen ( d = -0,26), während Jungen eher mit Selbstbehauptung sprechen ( d = 0,11). In der Follow-up-Meta-Analyse zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Redseligkeit bei Erwachsenen verwendeten Frauen mehr affiliative Sprache ( d = -0,12), während bei Männern mehr selbstsüchtige Sprache verwendet wurde ( d = 0,09).
Alles in allem scheinen geschlechtsspezifische Unterschiede in der Redseligkeit ziemlich gering zu sein. Aber vielleicht führen die inhaltlichen Unterschiede in dem, worüber Männer und Frauen reden und wie sie sprechen (Affiliat versus Assertively) dazu, dass Menschen größere Unterschiede in der Geschwätzigkeit wahrnehmen als tatsächlich existieren. Natürlich ist das nur eine Behauptung.
Verweise
Baxter, L., Saykin, A., Flashman, L., Johnson, S., Guerin, S., Babcock, D., Wishart, H. (2003). Geschlechtsunterschiede in der semantischen Sprachverarbeitung: eine funktionelle MRT-Studie. Gehirn Lang. 84 , 264-272.
Bowers, JM, Perez-Pouchoulen, M., Edwards, NS, & McCarthy, MM (2013). Foxp2 vermittelt Geschlechtsunterschiede in der Ultraschallvokalisation durch Rattenwelpen und steuert die Reihenfolge der Gewinnung der Mutter. Das Journal of Neuroscience, 33 , 3276-3283.
Bowers, JM & Konopka, G. (2012). Die Rolle der FOXP-Familie von Transkriptionsfaktoren bei ASD. Krankheitsmarker, 33 , 251-60.
Burleson, BR, Kunkel, AW, Samter, W., und Arbeiten, KJ (1996). Männer- und Frauenbeurteilung von Kommunikationsfähigkeiten in persönlichen Beziehungen: Wenn Geschlechtsunterschiede einen Unterschied machen und wenn nicht. Zeitschrift für soziale und persönliche Beziehungen, 13, 201-224.
Buss, DM (1989). Konflikt zwischen den Geschlechtern: strategische Einmischung und die Anspielung von Wut und Ärger. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 56 , 735-737.
Crawford, M. (1995). Sprechender Unterschied: Über Geschlecht und Sprache (Bd. 7). Salbei.
Gottman, JM, Coan, J., Carrere, S., und Swanson, C. (1998). Verheiratung von Eheglück und Stabilität durch neue Interaktionen. Journal der Ehe und der Familie , 5-22.
Haas, A. (1979). Männliche und weibliche sprachliche Unterschiede: Stereotype und Evidenz. Psychologisches Bulletin, 86 , 616.
Hall, JA (1984). Nonverbale Sexunterschiede: Kommunikationsgenauigkeit und expressiver Stil. Baltimore: Die Johns Hopkins University Press.
Heavey, CL, Christensen, A. & Malamuth, NM (1995). Die longitudinale Auswirkung von Nachfrage und Rückzug während Ehekonflikten. Zeitschrift für Beratung und klinische Psychologie, 63 , 797.
Helgeson, V. (2015). Psychologie des Geschlechts. Psychologie Presse.
Herring, SC & Stoerger, S. (2014). Geschlecht und (a) Nichtigkeit in der computervermittelten Kommunikation. In Susan Ehrlich, Miriam Meyerhoff und Janet Holmes, Hrsg., Das Handbuch der Sprache, Geschlecht und Sexualität, 2. edn. Malden, MA: John Wiley & Sons, S. 567-86.
Hess, NH & Hagen, EH (2006). Geschlechtsunterschiede bei indirekter Aggression: psychologische Hinweise von jungen Erwachsenen. Evolution und menschliches Verhalten, 27 , 231-245.
Hyde, JS, und Linn, MC (1988). Geschlechtsunterschiede in der verbalen Fähigkeit: Eine Meta-Analyse. Psychologisches Bulletin, 104 , 53-69.
James, D., und Drakich, J. (1993). Geschlechtsunterschiede in der Menge der Diskussion verstehen: Eine kritische Überprüfung der Forschung. In D. Tannen (Hrsg.), Gender und Konversationsinteraktion (S. 281-312). New York: Oxford Universitätspresse.
Joiner, R., Cuprinskaite, J., Dapkeviciute, L., Johnson, H., Gavin, J. & Brosnan, M. (2016). Geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Facebook-Status-Updates von gleichen und entgegengesetzten Gendarmen. Computer im menschlichen Verhalten, 58, 407-412.
Joiner, R., Stewart, C., Beaney, C., Moon, A., Maras, P., Guiller, J., … & Brosnan, M. (2014). Öffentlich anders, privat gleich: Geschlechtsunterschiede und Ähnlichkeiten bei Facebook-Statusupdates. Computer im menschlichen Verhalten, 39, 165-169.
Jussim, L., Crawford, JT & Rubinstein, RS (2015). Stereotyp (In) Accuracy in Wahrnehmungen von Gruppen und Individuen. Aktuelle Richtungen in der Psychologischen Wissenschaft, 24, 490-497.
Kendall, S., und Tannen, D. (2001). Diskurs und Geschlecht. Das Handbuch der Diskursanalyse, 2 , 639-660.
Kimura, D. (1999). Geschlechtsunterschiede, Gehirnorganisation für Sprache und Sprache, In: Adelman, G., Smith, B. (Hrsg.), Encyclopedia of Neuroscience , 2. Aufl. Elsevier Science, Amsterdam, S. 1849-1851.
Knickmeyer, RC, und Baron-Cohen, S. (2006). Aktuelle Übersicht: Fetale Testosteron- und Geschlechtsunterschiede in der typischen sozialen Entwicklung und bei Autismus. Zeitschrift für Kinderneurologie, 21 , 825-845.
Leaper, C. & Ayres, MM (2007). Eine metaanalytische Überprüfung von Geschlechtervariationen in der sprachlichen Verwendung von Erwachsenen: Gesprächsbereitschaft, Affiliationssprache und selbstbestimmte Sprache. Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 11 , 328-363.
Leaper, C. & Smith, TE (2004). Eine metaanalytische Überprüfung von Geschlechtervariationen in der Sprachverwendung von Kindern: Redseligkeit, Affiliationssprache und Durchsetzungsrede. Entwicklungspsychologie, 40 , 993-1027.
Levin, J. & Arluke, A. (1985). Eine explorative Analyse von geschlechtsspezifischen Unterschieden im Klatsch. Sex Rollen, 12 , 281-286.
Madon, S. (1997). Was glauben die Leute über schwule Männer? Eine Studie über stereotype Inhalte und Stärke. Sex Rollen, 37 , 663-685.
McAndrew, FT, Bell, EK & Garcia, CM (2007). Wen erzählen wir und wem sagen wir? Klatsch als Strategie zur Statusverbesserung. Zeitschrift für Angewandte Sozialpsychologie, 37 , 1562-1577.
Mehl, MR, Gosling, SD & Pennebaker, JW (2006). Persönlichkeit in ihrem natürlichen Lebensraum: Manifestationen und implizite Volkstheorien der Persönlichkeit im täglichen Leben. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 90, 862-877.
Mehl, MR, Vazire, S., Ramírez-Esparza, N., Slatcher, RB, und Pennebaker, JW (2007). Sind Frauen wirklich gesprächiger als Männer? Wissenschaft, 317, 82-82.
Onnela, JP, Waber, BN, Pentland, A., Schnorf, S. & Lazer, D. (2014). Mit Soziometern soziale Interaktionsmuster quantifizieren. Wissenschaftliche Berichte, 4.
Tannen, D. (1990). Du verstehst einfach nicht: Frauen und Männer im Gespräch. New York: Morgen.
Watson, DC (2012). Geschlechtsunterschiede in Klatsch und Freundschaft. Sex Rollen, 67, 494-502.
Weiss, E., Siedentopf, C., Hofer, A., Deisenhammer, E., Hoptman, M., Kremser, C., Golaszewski, S., Felber, S., Fleischhacker, W., Delazer, M. ( 2003). Gehirnaktivierungsmuster während eines verbalen Flüssigkeitstestes bei gesunden männlichen und weiblichen Probanden: Eine funktionelle Magnetresonanztomographie-Studie. Neuroscience Letters, 352, 191-194.