Quelle: Bigstock
Wir leben in einer Zeit, in der Unvoreingenommenheit und Trolling nicht nur üblich sind, sondern zur neuen Normalität geworden sind.
Die jüngste Umfrage des PEW Research Center ergab, dass 63 Prozent der Jugendlichen angaben, Online-Belästigung und Mobbing seien ein großes Problem, während 59 Prozent angaben, gemobbt oder online belästigt worden zu sein.
Es ist ein Meer der Trauer, wenn wir die Schlagzeilen von Peer-Grausamkeit und Jugendsterben lesen, da das Wort Mobbing jetzt in unser Vokabular eingedrungen ist.
Digitaler Diskurs
Generationen zuvor, vor Technologie- und Sozialspielplätzen wie Instagram und Snapchat, hänselten sich die Kinder in Schulen, Nachbarschaften oder auf ihrem traditionellen Spielplatz mit Klettergerüsten und Schaukeln.
Was sich nicht geändert hat, ist das Benennen von Namen.
Offensive Namen genannt zu werden, ist laut Angaben der Jugendlichen mit 42 Prozent die offensivste Form des Cybermobbing, gefolgt von jemandem, der mit 32 Prozent falsche Gerüchte im Internet verbreitet.
Der Unterschied zwischen vor zwanzig Jahren und heute ist, dass mit der Technologie Ihre Beleidigungen um eine Million erhöht werden.
Resilienz kann gelernt werden
Resilienz ist ein Wort, das wir alle kennen. Mit dem Aufkommen von Hass und Belästigung im Internet ist es jedoch unbedingt erforderlich, mit unseren Jugendlichen zu besprechen, wie digitale Widerstandsfähigkeit aufgebaut werden kann .
In der PEW Research-Umfrage teilen Jugendliche mit, dass Eltern insgesamt gute Arbeit leisten, um ihnen beim Umgang mit Cybermobbing zu helfen. Sie waren jedoch der Ansicht, dass Lehrer, Social-Media-Plattformen und andere mehr involviert sein könnten.
Digitale Resilienz ist ein Instrument, das Menschen aller Altersgruppen dabei hilft, die Schwierigkeiten des Trolling und des Cyber-Kampfes zu meistern.
1. Bereiten Sie sie (und sich selbst) auf die hässliche Seite des Internets vor oder stören Sie sich möglicherweise darüber, was die Leute sagen. Erinnern Sie sie daran, dass möglicherweise unpassender Inhalt durch die Filter gleitet. Vorgewarnt zu sein, ist bewaffnet.
2. Zeigen Sie ihnen, wie sie Personen blockieren, Missbrauch melden und melden Inhalt und wann Vorfälle zu melden sind. Betonen Sie, wie wichtig es ist, jemanden „im wirklichen Leben“ zu sagen.
3. Zeigen Sie Ihrem Teenager, wie einfach digitale Bilder bearbeitet werden können . Die Erkenntnis, dass nicht alles so ist, wie es scheint, ist ein nützlicher erster Schritt – zu verstehen, dass das Leben nicht so perfekt ist, wie es virtuell erscheinen mag. Teenager sind vielleicht mit der digitalen Welt vertraut, aber weniger mit den Motiven für die Erstellung von „gefälschten“ Bildern.
4. Kritisches Denken. Helfen Sie ihnen, die möglichen Folgen dessen, was sie online posten, zu durchdenken. Erinnern Sie sie daran, dass es keine Rückspulung gibt: Sobald sie veröffentlicht wurde, ist es fast unmöglich, sie zurückzunehmen. Fünfzehn Minuten Humor sind keine lebenslange Erniedrigung wert.
5. Ermutigen Sie Ihr Kind, sich persönlich mit seinen Freunden zu treffen . Die Kommunikation nur hinter einem Bildschirm kann isolierend sein. Persönliche Kontakte knüpfen mehr persönlichen Kontakt, um Ihrem Kind Empathie und Mitgefühl für Menschen zu vermitteln.
Schulen einbinden
Nachdem eine Cybermobbing-Episode die öffentliche Charterschule ihrer Tochter getroffen hatte, entwickelte die Mutter und Videoproduzentin Diana Graber dieses Programm basierend auf dem Masterstudiengang, den sie gerade in Medienpsychologie und sozialem Wandel erhalten hatte. Graber unterrichtet den Kurs weiterhin selbst, bildet sie aber auch aus, um das Programm an ihren eigenen Schulen zu leiten und stellt Video- und schriftliches Material gegen Gebühr zur Verfügung.
Seit seiner Gründung wurde das Programm in mehr als hundert Schulen in 47 Bundesstaaten und im Ausland angeboten, von Waldorf bis hin zu öffentlichen Schulen.
Sechstklässler beginnen mit den grundlegenden Konzepten der digitalen Bürgerschaft, die digitale Fußabdrücke abdecken, was niemals online geteilt werden sollte, und Verhaltensweisen gegen das Mobbing, wie zum Beispiel der Unterschied zwischen einem Aufsteiger und einem Zuschauer. Siebente Schüler konzentrieren sich auf Forschungsfähigkeiten und decken Konzepte wie Keywords, Wikipedia, Fair Use, Browser, Suchmaschinen und Datenschutz ab.
In der achten Klasse konzentrieren sich die Schülerinnen und Schüler wieder auf das Konsumieren statt auf das Produzieren von Online-Inhalten. Dabei werden Fragen der Medienkompetenz behandelt, von Sexting über Photoshopping bis hin zum Urheberrechtsschutz. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Reihe von Fragen, an denen wir Erwachsene wahrscheinlich versagen würden: Was sind Cookies und wie funktionieren sie? Wofür steht URL? Was ist eine Spinne? Was sind die acht Tipps für ein sicheres Passwort?
Während viele der gleichen Informationen auf ihrer ergänzenden Website CyberWise.org zu finden sind, stellte Graber schließlich fest, dass es am besten ist, die Schüler direkt anzusprechen, anstatt ihre Eltern als Vermittler einzusetzen. „Kinder wollen in der Mittelschule nicht mit ihren Eltern sprechen“, sagt sie. „Das Gespräch ist miteinander. Wenn wir im Klassenzimmer sichere Räume schaffen können, ist das viel mächtiger. “
Graber wusste, dass ihre Nachricht erhalten wurde, als ein neues Mädchen ein Foto von ihr in einem Bikini veröffentlichte und ein Junge der achten Klasse, der den Kurs belegt hatte, sie schimpfte. „Das musst du von deinem Instagram nehmen“, sagte er unverblümt. “Das war dumm.” Hart, räumt Graber ein – aber effektiv. „Er hat grob nach ihr Ausschau gehalten. Die Kinder beginnen sich gegenseitig als Mentoren zu bezeichnen. “
Diese Lehrerin scheint einen Unterschied mit ihrem Lehrplan CyberCivics zu machen, der sich jetzt im ganzen Land ausbreitet.