Klimawandel, Parteinahme und Konflikt: Was ist eine wettergegerbte Nation zu tun?

Nach einem Oktoberblizzard, der in dieser kleinen Vorortgemeinde mit beträchtlichen Sachschäden und Machtlosigkeit vollgestopft ist, wende ich mich wieder der Debatte über den Klimawandel in unserem Land zu. In einem Jahr, in dem die Zahl der bis Ende Juni registrierten Tornados – etwa 1600 – bereits Rekordhöhe erreicht hat, glauben 48% der Amerikaner, dass die Bedrohung durch den Klimawandel übertrieben ist. Zu einer Zeit, als 8 der 10 schlimmsten Katastrophen des Jahres 2010 (in Bezug auf die betroffenen Opfer – ca. 182 Millionen) auf wetterbedingte Faktoren (Überschwemmungen und Dürre) zurückzuführen sind und der wissenschaftliche Konsens über die vom Menschen verursachte globale Erwärmung bei 97 liegt % und wachsend, sind die Amerikaner gespalten darüber, ob der Klimawandel das Ergebnis menschlicher Aktivitäten oder nichtmenschlicher natürlicher Ursachen ist. Die öffentliche Meinung in den USA über den Klimawandel hat sich zunehmend polarisiert, da Partisanen-Think-Tanks, Narrowcast-Medien, Chatrooms, spalterische Politiker und frustrierte Wissenschaftler die Diskussion über die Neufassung eines ursprünglich wissenschaftlichen Themas in eine politische Keilfrage geprägt haben.

Fakten und Bildung scheinen keine Rolle mehr zu spielen. Frühe Umweltforscher fanden heraus, dass das Bildungsniveau der konsistenteste Indikator für die Besorgnis der Bürger über den Klimawandel ist. Eine Studie, die 2010 veröffentlicht wurde, fand jedoch etwas Aufregendes: Die Sorge um den Klimawandel stieg mit dem Bildungsgrad unter den Demokraten, sank aber mit der Bildung unter den Republikanern. Das stimmt: Je höher das Bildungsniveau der Demokraten, je mehr sie an die Erderwärmung glauben und je höher das Bildungsniveau der Republikaner ist, desto weniger glauben sie daran. Diese Ergebnisse wurden auch von anderen Umfragen unterstützt. Dies sagt uns, dass Daten, Forschung und Problemlösung hinter Ideologie, Sentiment und Politik zurücktreten. Mit anderen Worten, diese Kluft hat weniger mit Wissenschaft zu tun als vielmehr mit Gefühlen und Werten. Für die liberale wissenschaftliche Elite in einem beträchtlichen Teil der US-Bevölkerung gibt es derzeit ein großes Gefühl von Distanz und Argwohn, und ich fürchte, das Gefühl ist oft gegenseitig.

Was kann also getan werden? Es gibt ein paar Optionen.

Eine besteht darin, den Diskurs zu ändern und grüne, unternehmensfreundliche Initiativen zu identifizieren, die für sich in Anspruch genommen werden – und den Klimawandel aus dem Gespräch zu entfernen. Während der Energiekrise der 1970er Jahre nutzten die Dänen die Gelegenheit, um einerseits ihre Abhängigkeit vom Öl zu verdeutlichen und andererseits zu einem der weltweit führenden Innovatoren und Anbieter von Windkraftanlagen zu werden. Heute erzeugen sie 20% ihrer eigenen Energie durch Windkraft und produzieren fast die Hälfte der weltweit verkauften Windenergieanlagen. Sie haben sich in den 70er Jahren nicht mit einer Klimadebatte auseinandergesetzt, sie haben einfach ein Problem und eine Chance gesehen. Heute beschreiben 86% der globalen Unternehmen, dass sie auf Klimarisiken reagieren, und 83% betrachten den Klimawandel als Risiko für ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Umfrage von Price Waterhouse Coopers 2011 Global CEO zeigt, dass 72% der CEOs sagen, sie würden "finanziell, sozial und ökologisch nachhaltige" Wachstumspolitiken unterstützen, und die Hälfte ist optimistisch, dass eine gemeinsame Agenda zwischen öffentlichem und privatem Sektor besser funktioniert als die Vergangenheit. CEOs wollen eine Politik, die politische Ziele gegen Bedenken hinsichtlich einer Überregulierung abwägt. Diese Strategie erkennt sowohl die Krise der globalen Erwärmung (und dass wir wenig Zeit haben, auf Änderungen der Einstellungen und des politischen Willens der US-Bevölkerung zu warten) als auch die gegenwärtige Polarisierung des Landes und der Debatte über den Klimawandel, die es sein könnte am besten zu umgehen, solange wir unsere Energie auf die Generierung und Unterstützung von unternehmensfreundlichen (und grünen) Lösungen konzentrieren.

Eine andere Taktik ist es, zu versuchen, mehr Nuance in die Konversation einzuführen. In einer Studie, die wir zu moralischen Konflikten (über Themen wie Abtreibung, Affirmative Action, Klimawandel und verbindliche Strafen für Pädophile) führten, fanden wir heraus, dass, wenn die Teilnehmer sowohl Pro – als auch Con – Informationen zu einem Thema erhielten und sich dann mit ihnen diskutierten jemand, der eine eigene Meinung hatte, blieb typischerweise in seiner ursprünglichen Position stecken, wütend und satt. Wenn wir jedoch einer anderen Gruppe von Teilnehmern die gleichen Informationen präsentierten, sie aber in Bezug auf verschiedene Aspekte und Perspektiven darstellten, waren sie viel offener und in der Lage, während der Konversation zu lernen, fühlten gemischte Gefühle (sowohl gute als auch schlecht) und waren in der Lage, ein differenzierteres Verständnis des Problems zu erreichen. Dies ist ein Effekt der Gestaltung der Informationen in weniger vereinfachten (pro-con) und mehr nuancierten oder komplexen Wegen.

Und diese Strategien sollten als komplementär betrachtet werden. Der kurzfristige Fokus sollte auf der Erzeugung von Lösungen liegen, einigen schnellen Gewinnen, die auf Antworten jenseits der Debatte zielen, während die wissenschaftliche Gemeinschaft ein längerfristiges Programm der Selbstreflexion und Informationsverbreitung (und Einstellungsänderung) beginnt, das sich einrahmen lässt wissenschaftliche Erkenntnisse in einer zugänglichen, ausgewogenen, nuancierten Art und Weise. In der Tat würde es immens hilfreich sein, wenn solche Informationsprogramme von allen Seiten der Debatte angesprochen und letztendlich unterstützt werden könnten (nicht einfach, aber nicht unmöglich – siehe http://web.gc.cuny.edu/che/changingminds.html). .

Peter T. Coleman, PhD, ist Dozent am Earth Institute der Columbia University, Direktor des Internationalen Zentrums für Kooperation und Konfliktlösung und Autor von The Five Percent: Lösungen für scheinbar unmögliche Konflikte finden.

Copyright Peter T. Coleman