Wie ich in einem kürzlich erschienenen Beitrag darauf hingewiesen habe, wurde der diametrale Erkenntnismodus von der Bildgebung des Gehirns eindrucksvoll bestätigt, was gezeigt hat, dass wir, anstatt ein Allzwecksystem der Erkenntnis zu haben, tatsächlich zwei parallele haben: eine für was Ich würde mentalistisch und das andere für mechanistische Wahrnehmung nennen. Darüber hinaus bestätigten die neurowissenschaftlichen Befunde, dass die beiden Neuronetze "anti-korreliert" sind, um die Begriffe der Forscher zu verwenden: mit anderen Worten, gegensätzlich und gegenseitig hemmend – so wie das diametrale Modell (links) vorschlägt.
Wenn Menschen von solchen Entdeckungen hören, reagieren sie oft negativ, wenn man annimmt, dass dualistisches Erkennen nachweisbar fest mit dem Gehirn verbunden ist. Es ist deterministisch und lässt uns keine Freiheit, kreativ oder frei zu denken – und schon gar nicht von einem zu einem anderen zu wechseln das andere.
Dies berücksichtigt jedoch nicht die Tatsache, dass das diametrale Modell von Anfang an mentalistisch und mechanistisch als Erkenntnisweisen dargestellt hat. Die Leute sprechen von einer Art des Reisens oder der Art der Anrede , die eine bestimmte Art bedeutet, von einem Ort zum anderen zu gelangen oder jemanden anzusprechen. Und Mode bedeutet natürlich auch einen Kleidungsstil oder Mode – also modisch , modisch oder in Mode.
In Technologie-Modi kann der Unterschied in der Art und Weise, in der Steuerungssysteme funktionieren. Zum Beispiel interpretiert ein Flugsteuersystem eines Flugzeugs, das in den Landemodus gesetzt ist, Eingaben von dem Piloten anders als eine im Reiseflugmodus: Der Landemodus führt das System dazu, einen Flug auf den Boden zu erwarten, während der Kreuzfahrmodus die Vermeidung des Bodens vorgibt alle Kosten, und Verwirrung zwischen den beiden kann und war fatal.
Kognitive Modi funktionieren ähnlich: Sie liefern den Kontext und die Umgebung, in der Dinge Bedeutung erlangen, und Verwirrung kann, wie in der Luftfahrt, katastrophal sein. Der Lyssenkoismus in der Sowjetunion verkörpert diesen Punkt: Agronomie und Biologie im staatlich sanktionierten Mentalisierungsmodus verursachten Mord, Chaos und Massenhunger in einem schwindelerregenden Ausmaß. Doch gleichzeitig vollzog die Grüne Revolution im Westen genau das Gegenteil und brachte dank der richtigen mechanistischen Denkweise in der Dritten Welt beispiellose Ernteerträge und agronomische Fortschritte zu vielen Millionen.
In der Vergangenheit wurden modale Veränderungen in der Wahrnehmung durch Paradigmenwechsel herbeigeführt. Wie ich bereits in einem früheren Beitrag erklärt habe, sind Paradigmen insofern mentalistisch, als sie von oben nach unten organisiert sind und Konzepte organisieren, die eine Wissenschaft definieren und ihre Agenda für Forschung und Validierung festlegen. Die Kopernikanische Revolution in der Astronomie hat dies nachweislich getan, als sie, in den Worten des Kopernikus-Nachfolgers Kepler, "die unerwartete Übertragung der gesamten Astronomie von fiktiven Kreisen auf natürliche Ursachen" hervorbrachte.
Zur Zeit des Kopernikus war das traditionelle, aristotelische, erdzentrierte Sonnensystem durch Autoritäten wie den heiligen Thomas von Aquin, der ihm die Autorität der Schrift verliehen hatte, in den weiteren religiösen Glauben des Mittelalters eingeschlossen worden. Nachdem Kopernikus die Form gebrochen hatte, wurde die Astronomie dank der Bemühungen späterer Autoritäten wie Kepler, Galilei und Newton zunehmend mechanistisch. In der Tat haben die Menschen zur Zeit des letzteren routinemäßig mechanistisch an das Sonnensystem gedacht: an ein Uhrwerkuniversum, das zwar von Gott entworfen und aufgezogen wurde, aber trotzdem unerbittlich nach Newtons Bewegungsgesetzen und der universellen Gravitation weiterlief . Schließlich erweiterte Darwin mit seiner Entdeckung der Evolution durch natürliche Selektion die mechanistische Denkweise der Natur auf die Biologie und verzichtete dabei auf die letzten Spuren göttlichen Engagements.
Was diese Beispiele zeigen, ist, dass, obwohl mentalisierende und mechanisierende Kognition im Gehirn fest verdrahtet ist, genau das , woran diese Systeme arbeiten, zum Teil mentalistisch bestimmt ist: mit anderen Worten, durch historische, soziale und persönliche Faktoren, die Menschen verändern der Kontext oder Modus, in dem sie über bestimmte Themen denken. Außerdem, wenn wir in der Lage waren, unsere Denkweise in Bezug auf Kosmologie und Biologie von mentalistisch zu mechanistisch zu ändern, wie es die meisten von uns nachweislich getan haben, gibt es im Prinzip keinen Grund, warum wir das nicht in Bezug auf Psychologie, Psychiatrie, und die Sozialwissenschaften.
Natürlich versuchte der Behaviorismus dies, indem er alles Geistige aus der Psychologie verbannte, aber jetzt wissen wir, dass Mentalisieren ebenso ein Teil der Gehirnmechanik ist wie mechanistische Erkenntnis, dank eines ganzen Netzwerks von Neuronen, die sich diesem widmen. Die Psychoanalyse tat das Gegenteil und hyper-mentalisierte das Gehirn und das Verhalten dank seines Konzepts des Unbewussten.
Das diametrale Modell wird jedoch sowohl den Mechanismen des Gehirns als auch der Mentalisierung des Geistes gerecht und schlägt eine dritte, endgültige Lösung vor. Dies ist, um die aufgeprägte Gehirntheorie und ihr diametrisches Modell der Erkenntnis als Paradigmen zu übernehmen, mit denen wir freiwillig zwischen gegensätzlichen Erkenntnisweisen wechseln können, die beiden voll gerecht werden. Solch ein Denken mag heute nicht gerade modisch sein, aber die Tatsache, dass Freud seine Ideen à la mode m è canistique verkleidet hat – mit anderen Worten, in pseudowissenschaftlichem / quasi-klinischem Stil – legt nahe, dass der Paradigmenwechsel vom mentalistischen zum mechanistischen Modus in Westliches Denken ist unvermeidlich, irreversibel und auf lange Sicht unwiderstehlich.
Illustration reproduziert mit freundlicher Erlaubnis von "Mehr als ein Gefühl: Counterintuitive Effekte von Mitgefühl auf moralische Beurteilung", von Anthony I. Jack, Philip Robbins, Jared P. Friedman und Chris D. Meyers in Fortschritten in der experimentellen Philosophie des Geistes , Continuum Press. Redakteur: Justin Sytsma, in der Presse.