Reiseziel Israel: Dramatherapie Teil 4

Am Ende des Yom – Kippur – Gottesdienstes und des rituellen Passahfestes ist es üblich, dass die Juden der Diaspora sagen: "Nächstes Jahr in Jerusalem." Jerusalem, wörtlich die Stadt des Friedens, ist das Ziel, der ordinierte Ort eines spirituelles Paradies, wie es in Offenbarung 21: 2-4 als "die Wohnung Gottes … mit dem Menschen" vorgestellt wird, wo "der Tod nicht mehr sein wird, und weder Trauern noch Weinen noch Schmerz sein wird".

Ich kam im Juni 2012 als Theatertherapeut ohne Bibel oder Karte in Israel an. Meine Fahrt vom Flughafen nach Jerusalem war relativ ruhig, abgesehen von der Stunde, in der mein Auto von Dutzenden israelischen Kindern und Erwachsenen mit Plakaten blockiert wurde, die gegen den Bau einer neuen Siedlung auf palästinensischem Territorium protestierten. Das Hindernis war fesselnder als nervig für mich, als das Auto durchfuhr, und ich, wie erwartet, unversehrt in meinem Hotel in der Nähe der alten Stadt angekommen.

An meinem ersten Tag wanderte ich durch die Straßen der alten ummauerten Stadt und erreichte den Tempelberg und die Klagemauer in der Sonne. Ich suchte Zuflucht und zog mich in die kühle, geschlossene Verlängerung der Mauer zurück. Als ich nach hinten ging, wo sich Bauarbeiter in Schutzhelmen mit orthodoxen Männern in Kippot vermischten, fand ich einen bequemen weißen Plastiklehnstuhl und setzte mich zur Abkühlung hin. Unzählige Männer erhoben ihre Stimmen in bemerkenswerter Disharmonie und beschäftigten sich mit einem ritualisierten Yoga des Biegens und Verbeugens, des Dehnens und Chantens. Während ich zusah und gleichmäßig mit dem Tanz atmete, begann ich die Ermüdung der Straße und die Trennung, die ich aus meinem eigenen Jüdisch empfand, loszulassen. Die Zeit verging, und ich trat in einen fast glückseligen Zustand unter dieser Männergesellschaft ein, so anders als die Frauen in meinen Dramatherapiegruppen, deren Worte und Bewegungen auf erdgebundene Ziele hinwiesen.

In dieser Nacht hielt ich einen Vortrag an der Hebräischen Universität in einer Konferenz mit dem Titel "Theater als Tikkun Olam (Die Welt heilen)". Ich sprach über meine internationale Forschung über die Gottesvorstellungen von Kindern und darüber, wie sich meine Sammlung von Kinderzeichnungen und Geschichten von Gott in ein Musikstück mit dem Namen "Gott lebt in Glas" verwandelt hat. Ich präsentierte einen Videoclip aus einer Inszenierung des Stücks, in dessen Mittelpunkt das Lied "Stadt der Mauern" stand, über den unbarmherzigen Streit in Jerusalem.

In der Produktion wählte der Regisseur Bilder auf der Bühne von Haredim, ultraorthodoxen Männern und Jungen, die an der Wand beteten. In diesem Moment spürte ich ein Unwohlsein im Publikum und spürte einen angespannten Darm. Als ich um Feedback bat, rief eine Frau sofort aus, dass die Bilder und die Musik banal seien und erniedrige die Komplexität der Wand als Symbol. Eine andere israelische Frau dachte: "Das Symbol der westlichen Mauer ist zu konkret. Für uns, nicht-religiöse Israelis, ist es eher ein Objekt für Konflikte zwischen religiösen und nicht-religiösen Menschen, zwischen Muslimen und Juden. So ist mein eigenes Gefühl darüber verschwunden, obwohl ich kürzlich, als ich zufällig in der Nähe der riesigen Steine ​​war, versucht habe, die Vergangenheit mit dem heiligen und nicht-heiligen Inhalt zu riechen.

Nach dem Sabbat wurde ich von einem der orthodoxen Gruppenmitglieder durch das Viertel Mea Shearim (100 Tore) geführt, das von traditionellen Haredi-Juden bevölkert war. Die Erfahrung war verwirrend, da es sich so anfühlte, als würde man in Polen in ein Hotel aus dem 18. Jahrhundert katapultieren, mit um Brunnen gebauten Höfen, schwarz gekleideten Bewohnern, Männern mit Pelzhüten in der Hitze des Tages, Lebensmitteln und Waren aus kleinen Nachbarschaftsläden und Workshops. Als ich mich mit einem jungen Mann aus den USA traf, bat ich um Erlaubnis, in die lokale Yeshiva einer bestimmten Haredi-Sekte einzutreten. Er führte mich in einen riesigen ungepflegten Raum mit langen Holzbänken und überquellenden Bücherregalen, die mit heiligen Texten gefüllt waren. Ein paar Männer in schwarzen Anzügen, weißen Hemden und Gebetstüchern schaukelten im Gebet auf und ab. Mein Führer sagte: "Wenn der Raum später am Tag voll ist, ist der Klang des Gebets ohrenbetäubend." Und er fügte hinzu: "Im Mittelpunkt meines Lebens steht diese Jeschiwa, in der ich vom frühen Morgen bis zum Sonnenuntergang studiere und bete. Es ist mein kleiner Beitrag zur Reparatur der Welt. Hier werde ich alt werden. " Er war so blass, gerade mal 25, mit einer Frau und fünf Kindern.

Ich sah nicht viel von Ostjerusalem, der muslimischen Abteilung, da meine Gastgeber mir sagten, dass es unsicher sei. Und ich wanderte nur kurz durch das muslimische Viertel der alten Stadt, wo sich die Menschen, mit Ausnahme der Kaufleute auf den Basaren, von Fremden fern halten. Dies war sicherlich eine Stadt der Mauern.

In einem Taxi von Jerusalem nach Tel Aviv wies der Fahrer mit Stolz auf die neu errichteten Mauern, die die Autobahn von den arabischen Dörfern hinter den Mauern trennten. Er sagte: "Ich fühle mich so viel sicherer. Vor den Mauern kamen junge arabische Männer nachts aus ihren Dörfern und feuerten wahllos auf vorbeifahrende Autos.

Ich ließ mich in meinem kleinen Hotel in der Nähe des Meeres nieder und machte einen langen Spaziergang auf dem Tayelet, einer schönen Promenade entlang des Mittelmeers. Alle schienen so ruhig zu sein. Statt der lebhaften Anwesenheit von Arabern, an die ich mich vor einigen Jahren von Spaziergängen erinnerte, bemerkte ich Dutzende junger afrikanischer Männer, meist aus dem Sudan, die in Gruppen getrennt von den jungen Israelis spielten und Matkot Paddleball am Strand spielten.

Ich habe mehrere Workshops in Tel Aviv organisiert. In einem, einer Gruppe von professionellen Dramatherapeuten, war eine junge Studentin, Safia, aus einem arabischen Hintergrund. In der Arbeit schuf und inszenierte die Gruppe Geschichten, die auf dem Modell der Reise des Helden basierten. Die Gruppe wählte Safias Geschichte, um sie zu dramatisieren, und im Anschluss an den Workshop bat ich sie, eine Reflektion zu schreiben. Ihre Worte folgen:

Im Workshop hatte ich das Gefühl, aus verschiedenen Gründen nicht zu gehören: Alter, Religion und Nationalität. Einige der Teilnehmer waren meine ehemaligen Professoren. Außerdem bin ich ein palästinensisch-arabischer Bürger in Israel, ein interner Flüchtling nach 1948. Mein Hintergrund, mein Eigentum und meine Sprache unterscheiden sich von den anderen Teilnehmern, die ebenfalls angeklagt und bestritten werden. Englisch, die Sprache des Workshops, ist meine dritte Sprache nach Arabisch und Hebräisch. Mein religiöser Hintergrund ist christlich, was mein Leben als Minderheit innerhalb einer Minderheit innerhalb einer Minderheit – einer jungen palästinensischen christlichen Frau – noch herausfordernder macht.

Als Teil der Reise des Helden wurden wir gebeten, durch unseren Körper den Helden, das Hindernis, das Ziel und den Führer zu fühlen, um dann jeden Teil zu zeichnen. Dann saßen wir zufällig in kleinen Gruppen und teilten unsere Geschichten. Meins wurde ausgewählt, um in der größeren Gruppe zu arbeiten. Ich war sehr froh. Ich spürte, dass die Gruppe Durst hatte, mehr über mich zu erfahren. Ich las meine Geschichte auf Arabisch und sie schlugen vor, dass ich es auch auf der Bühne auf Arabisch las. In diesem Moment ist mir etwas passiert – ich fühlte, dass sie zum ersten Mal bereit sind, mich zu sehen, meine Sprache zu hören und sich nicht von ihr bedroht zu fühlen.

Nach der Dramatisierung konnte ich mein Herz schlagen hören und fühlte nichts. Professor Landy lud mich dann ein, neue Leute aus der größeren Gruppe auszuwählen, um den Führer, das Hindernis und das Ziel in meiner Geschichte darzustellen. Ich bat einen Mann, sich auf einen Stuhl als Führer zu stellen, und ich stand direkt neben ihm auf einem anderen Stuhl. Wir haben uns mit den Fingern aufeinandergesetzt und eine Waage geschaffen, um uns zu balancieren. Irgendwann fühlte ich mich sehr müde und verließ den Stuhl. Ich habe vergessen, dass eine Gruppe im Raum war. Als ich zurück zu dem Typen schaute, zeigte er auf mich und ich fühlte mich überwältigt und konnte meine Tränen nicht davon abhalten rauszugehen. Ich sah meinen Vater und meinen Großvater auf mich zeigen. Wie kam ich hier hin? Ich hatte Angst, als würde jemand in eine Falle geraten. Das verwirrte mich und ließ mich sprachlos. Endlich stand ich wieder auf dem Stuhl und der Typ umarmte mich. Gemeinsam deuteten wir auf unser (mein) Ziel – eine neue Richtung. Wir standen eine Weile da und zeigten, dass ich nicht müde war. Der Versuch, die ganze Zeit zu balancieren, war so anstrengend für mich.

Die Gruppenfreigabe hat mir geholfen zu sehen, dass meine Familie erwartet, dass ich für sie eintrete. Ihr Schmerz ist mein Schmerz. Mein Großvater wurde 1948 im Alter von 13 Jahren aus seinem Dorf evakuiert, also lebt Nakba, die palästinensische Katastrophe, immer noch dort. Sie vertrauen darauf, dass ich ihre Rechte zurückbekomme, die ihnen gestohlen wurden, zuerst das Recht auf Rückkehr. Aber sie haben große Angst um mich. Mein Vater wurde aufgezogen: "Die Wände hören zu", was bedeutet, dass du nicht sprechen darfst, was du fühlst oder denkst, so dass meine Generation mit vielen Fragen kam und Antworten verlangte. Sie versuchen, uns in der traditionellen patriarchalisch-arabischen Art zu schützen, in der die Kinder von einem Blick oder von einem erhobenen Finger, einer Drohung und einem Warnzeichen verstehen sollen. Und in dem Moment, in dem ich es auf dem Workshop sah, wurden alle Schwierigkeiten meines Lebens aufgeworfen. All die Gefühle, am Anfang nicht zu gehören, waren noch übertriebener.

Aber nach dem Workshop fühlte ich mich geliebt und eingeschlossen, und am wichtigsten, gesehen, trotz der Unterschiede. Ohne etwas zu versuchen, gab ich die Waage auf. Es war zu schwer für mich. Jetzt ersetzt Liebe sie und füllt die Unausgewogenheiten in meinem täglichen Leben aus. Ich fühlte mich wie ein echter Held. Das war und ist immer noch meine Reise.

Obwohl ich Ost-Jerusalem und das Westjordanland bei diesem Besuch vermisste, erlebte ich die Wände, die als Warnung und Fingerzeig erscheinen, zu leicht als Außenseiter der Kultur zu übersehen. Ich war gesegnet, wie wir alle in dieser Gruppe waren, in der Gegenwart einer Schülerin zu sein, die ihren Lehrern etwas über das Ziel als Erweiterung der Wahrnehmung beibrachte. Was wäre, wenn wir den Finger nicht als Geste der Bedrohung und des Urteils sehen, sondern als eine Verbindung von Verlust, Verbindung und Wiedergutmachung? Was wäre, wenn, wie in der christlichen Ikonographie von Michelangelo an der Decke der Sixtinischen Kapelle, dieser Finger als ein Hauch von Leben vom Schöpfer bis zur Schöpfung, der unvollkommen und unversöhnlich ist, für immer auf der Suche nach einem verlorenen Paradies, ein neues Jerusalem?