Stier im Porzellanladen

Manchmal unterbricht ein widerspenstiger Charakter die umgebende Ruhe. Laute, schroffe Worte und unüberlegtes Verhalten stören die Szene. Zuschauer winden sich und warten auf die bevorstehende Zerstörung. Denn dieser scheußliche Bursche ist verpflichtet, etwas zu brechen: eine Freundschaft oder Beziehung zu zerstören, einen Arbeitsplatz unerträglich zu machen. Umso schlimmer, wenn sensible Seelen mit Gefühlen leicht verletzt werden. Es ist eine Katastrophe, die darauf wartet, zu passieren.

Wir könnten sagen, dass diese Person ein "Bulle in einem Porzellanladen" ist. In diesem Bild bedroht ein mächtiges Tier zerbrechliche Gegenstände von großem Wert. Seine ungetemperten Impulse – Hunger, Lust, Wut – können das Gebäude jeden Augenblick zum Einsturz bringen. Selbst die natürlichen Bewegungen eines relativ ruhigen Bullen können Ordnung und Schönheit rundherum unbeholfen zerstören. Die Nachricht ist klar. Dieser Bulle muss kontrolliert, beruhigt und nötigenfalls zurückgehalten werden. Oder magisch in etwas Harmloses verwandelt werden, vielleicht eine Hauskatze. Als letzter Ausweg muss er ohne Verzögerung aus dem Porzellanladen geführt werden, bevor weitere Schäden entstehen.

Sicherlich werden zwischenmenschliche Situationen sehr treffend beschrieben. In meiner Psychotherapiearbeit bin ich jedoch wiederholt auf dieses Szenario gestoßen. Ich habe angefangen, den Ausdruck anders zu betrachten: Vielleicht ist der Bulle nicht immer der Schuldige.

Der Ausdruck "Stier in einem Porzellanladen" impliziert normalerweise, dass der Porzellanladen zuerst da war. Der Bulle wanderte ungebeten herein. Aber nehmen wir an, wir richten die Szene anders aus. Stellen Sie sich einen Stier vor, der in einem offenen Feld weiden lässt. Ja, es ist ein großes, mächtiges Tier, und vielleicht ist es ein wenig ungeschickt. Aber es tut niemandem weh; Es lebt in Frieden.

Dann stell dir vor, jemand schleicht sich auf diesen Bullen – und baut einen Porzellanladen drumherum. Das Tier findet sich plötzlich gezwungen, unfähig, sich zu bewegen, ohne das zerbrochene Porzellan zu hören. Seine natürlichen Bewegungen werden jetzt als destruktiv angesehen, da das Porzellan in Gefahr ist. Aber es ist nicht ganz richtig, dem Bullen die Schuld zu geben.

In menschlichen Beziehungen hat die Person mit sozial störendem Verhalten nicht immer das Problem verursacht. Dies zeigt sich am deutlichsten in der Arbeit mit Kindern, die häufig elterliche Not in ihrem eigenen Fehlverhalten äußern. Selbst bei Erwachsenen kann eine scheinbar ruhige und reife Person ruhig jemanden aufrütteln, der dann zum "identifizierten" Patienten wird (ein Begriff aus der Familientherapie, der andeutet, dass eine oder mehrere andere, gleichermaßen würdige Parteien dieser Identifikation entgingen).

In der individuellen Therapie bauen Patienten oft einen Fall in ruhigen, vernünftigen Tönen auf, dass ihre Partner, nahen Verwandten oder Mitarbeiter widerspenstig, gefühllos, sogar tierisch sind. Sie beschreiben emotionale Rohlinge, die sie ohne Ursache bedrohen. Es kann Monate oder länger dauern, bis die eigene Rolle eines Patienten ans Licht kommt. Dies kann die Form von passiver Aggression annehmen, dh die andere dazu bringen, sich zu verbeißen.

Es gibt kein geringes Maß an passiver Feindseligkeit beim Bau eines Porzellanladens um einen Bullen. Allzu oft kommen wir Beobachter zu spät zur Szene, nur um zu sehen, wie das wilde Tier unglücklich an fragiles Geschirr anstößt. Es kann lange dauern zu erkennen, dass der Bulle nur ein Bulle war, und dass das Hauptproblem der scheinbar unbeteiligte Zuschauer war, der ein Porzellangeschäft aufbaute, das der Stier fast umstürzen würde.