Twitter Verwenden Sie als Antwort auf Erinnerungen an die Sterblichkeit

Twitter ist eine zunehmend beliebte Social-Networking-Site. Eine Reihe von Forschungsstudien haben die Motivation für Twitter untersucht. Eine faszinierende Erkenntnis war, dass, wenn man mit einer Erinnerung an seinen eventuellen Tod konfrontiert wurde, Extravertierte ihre Twitter-Nutzung erhöhten, während Introvertierte es gänzlich vermied. Extravertierte und Introvertierte scheinen unterschiedliche Möglichkeiten zu haben, mit existenziellen Bedrohungen fertig zu werden, die ihre Nutzung sozialer Netzwerke beeinflussen könnten. Dies könnte etwas Licht auf den Zweck einer großen Menge von scheinbar "sinnlosen" Kommunikation, die auf dieser Website auftritt.

Aufgrund der wachsenden Beliebtheit von Twitter haben einige aktuelle Studien untersucht, wofür Menschen diesen Service nutzen und warum. Twitter unterscheidet sich von anderen sozialen Netzwerken wie Facebook darin, dass Nachrichten auf sehr kurze Längen (bis zu 140 Zeichen) beschränkt sind und Nachrichten für die allgemeine Öffentlichkeit sofort sichtbar sind, nicht nur für die Follower eines Benutzers. Dies steht im Gegensatz zu der typischen Facebook-Nutzung, bei der Nutzer im Allgemeinen nur gegenseitigen "Freunden" erlauben, ihre Status-Updates und ihre persönlichen Profile zu sehen. Daher sind die Facebook-Profile von Leuten eher privat, während das Twitter-Profil einer Person normalerweise von jedem angesehen werden kann.

Grappling with ultimate concerns in 140 characters or less?
Sich mit den ultimativen Sorgen in 140 Zeichen oder weniger beschäftigen?

Was genau teilen Menschen auf Twitter mit der Welt? Laut einer Twitter-Umfrage war die häufigste Art von Inhalten (über 40% aller Tweets) "sinnloses Geschwafel", dh banale Updates über alltägliche Aktivitäten (zB "aß einen Salat"). Einige Kommentatoren haben diese Beschreibung bestritten und argumentiert, dass solche Updates besser als "soziale Grooming" oder "peripheren sozialen Bewusstsein" beschrieben werden. Das heißt, obwohl sie für externe Beobachter sinnlos scheinen können diese Nachrichten eine sinnvolle Funktion für die Person erfüllen. Was genau diese Funktion ist, bleibt unklar. Eine faszinierende Studie untersuchte zwei mögliche Funktionen, denen die Twitter-Nutzung dienen könnte: Wiederherstellung eines Gefühls sozialer Inklusion nach Ächtung und Linderung existenzieller Bedrohung (Qiu et al., 2010).

Diese Studie beinhaltete zwei Experimente, bei denen die Teilnehmer Zugang zu einem bereits bestehenden Twitter-Account mit 30 Followern erhielten und Gelegenheit erhielten, kurze Nachrichten zu senden, wenn sie dies wünschten. Der Experimentator erweckte den Eindruck, dass andere Benutzer gerade online waren und die Nachrichten der Teilnehmer lesen konnten, indem sie zwei Updates über alltägliche Aktivitäten schickten (zB "einem Freund helfen"). Zusätzlich wurden die Teilnehmer auf ihre Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale (Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Offenheit für Erfahrung) beurteilt.

Das erste Experiment testete, ob Teilnehmer, die experimentell geächtet worden waren, mehr Tweets verschickten als diejenigen, die dies nicht getan hatten. Ostracism, oder vorsätzliche soziale Ausgrenzung, wird von den meisten Menschen als sehr aversiv empfunden und motiviert das Bedürfnis nach sozialer Verbindung. Die Experimentatoren fanden jedoch heraus, dass geächtete Teilnehmer entgegen den Erwartungen keine Tweets mehr schickten als nicht geächtete. Die Autoren deuteten an, dass das Senden von kurzen Nachrichten an Fremde nicht das Bedürfnis einer Person nach sozialer Ausgrenzung befriedigt, nachdem sie geächtet wurde. Vielleicht, weil Benutzer nicht erwarten, dass zufällige Fremde auf ihre Tweets antworten. Gibt es schließlich einen Sinn zu kommunizieren, wenn andere nicht antworten? Das zweite Experiment schlug eine andere Möglichkeit vor.

Der Zweck des zweiten Experiments war es, die Auswirkungen einer Erinnerung an die eigene Sterblichkeit bei Twitter zu testen. Eine große Menge an Forschung, die als Terror Management Theory (TMT) bekannt ist, hat herausgefunden, dass die Erinnerung an die Tatsache, dass man irgendwann sterben wird, ein Gefühl existenzieller Bedrohung erzeugt, mit dem die Menschen auf verschiedene Arten fertig werden (Hart, Rasierer & Goldenberg) , 2005). Die am besten erforschten Bewältigungsmethoden sind die kulturelle Weltanschauungsabwehr (zB "Mein Land, meine Leute, sind wirklich großartig!"), Die Stärkung des Selbstwertgefühls ("Ich bin großartig!") Und die Suche nach Nähe ("jemand kümmert sich über mich"). Diese Bewältigungsmethoden scheinen einen Puffer gegen existenzielle Angst zu bieten, indem sie das Gefühl verstärken, dass man etwas Besonderes ist, wichtig und mit etwas verbunden ist, das größer ist als das eigene Selbst und nicht nur ein unbedeutendes Geschöpf mit einer flüchtigen Existenz.

Qiuet al. argumentierte, dass die Verwendung von Twitter helfen könnte, existenzielle Ängste zu lindern, indem man den Teilnehmern ein Mittel gibt, ihre eigene Existenz zu bestätigen, dh der Welt "Ich lebe!" zu verkünden. Um dies zu testen, wurden die Teilnehmer gebeten, entweder einen kurzen Aufsatz zu schreiben über ihren eigenen Tod (Mortalität Salienz) oder über ein neutrales Thema (Kontrollbedingung). Dann erhielten sie eine Reihe von Möglichkeiten, Nachrichten zu twittern, wenn sie wollten. Was die Forscher fanden war, dass es einen Effekt der Mortalität Salienz gab, aber das hing von der Persönlichkeitseigenschaft der Extraversion ab. Besonders nach der Mortalität sendeten hochgradig extravertierte Teilnehmer mehr Tweets (fast 10 im Durchschnitt) als ihre Kollegen im Kontrollzustand, während hoch introvertierte Teilnehmer kaum (durchschnittlich etwa null) sendeten. In der Kontrollbedingung gab es keinen Unterschied zwischen extravertierten und introvertierten Teilnehmern in der Anzahl der gesendeten Tweets (3 – 4 im Durchschnitt).

Qiuet al. Ich habe nicht versucht zu erklären, warum extrovertierte und introvertierte Teilnehmer so existenziell auf die existenzielle Bedrohung reagiert haben oder warum ihre Twitter-Nutzung sich in der Kontrollbedingung nicht unterschied. Extraversion ist mit größerer Geselligkeit verbunden, so dass die Tatsache, dass unter der Kontrollbedingung extraverts dieses Social Networking-Tool nicht stärker nutzt, etwas überraschend erscheint. Frühere Studien haben jedoch gezeigt, dass soziale Motive nicht vorhersagen, wie viel Zeit ein Mensch mit Twitter verbringt (Johnson & Yang, 2009), was nahelegt, dass unter Umständen die Soziabilität eines Menschen nicht so wichtig für die Nutzung dieses Mediums ist. Dies kann sich jedoch ändern, wenn eine Person eine existenzielle Bedrohung erfährt. Extravertierte könnten Twitter als einen guten Weg ansehen, ihre Existenz anderen Menschen zu verkünden, auch wenn diese anderen völlig Fremde sind, die wenig Interesse an den Einzelheiten des eigenen Lebens haben. Introvertierte scheinen eine andere Strategie zu verfolgen, daher fühlen sie sich vielleicht gezwungen, nach innen zu gehen und in sich selbst zu sein, um ihre eigene Existenz zu bekräftigen. Für Introvertierte, die eine existenzielle Bedrohung erfahren, könnte das Senden banaler Botschaften an Fremde wie eine oberflächliche Ablenkung von tieferen Sorgen erscheinen. Für Extravertierte könnte eine solche Ablenkung genau das sein, was sie brauchen. Die Tatsache, dass sie Fremde sind, scheint weniger wichtig zu sein, als dass sie ein potentielles Publikum sind.

Einige Einschränkungen der Studie sind erwähnenswert. Die Teilnehmer erhielten einen bereits bestehenden Twitter-Account mit zufälligen Fremden als Follower. Dies spiegelt möglicherweise nicht angemessen wider, wie Menschen den Dienst im wirklichen Leben nutzen. Darüber hinaus bewerteten die Forscher die Teilnehmer anhand von fünf Persönlichkeitsmerkmalen und präsentierten Ergebnisse, die nur für einen von ihnen relevant waren. Bei fünf Ergebnissätzen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass statistisch signifikante Ergebnisse nur zufällig auftreten. Die Ergebnisgröße war die Anzahl der gesendeten Tweets, deren Inhalt nicht bewertet wurde. Es wäre interessant zu untersuchen, ob sich der Nachrichteninhalt nach dem Auftreten der Mortalität von der Kontrollbedingung unterscheidet, die auf Persönlichkeitsmerkmalen beruht. Zum Beispiel könnten Menschen, die viel Neurotizismus haben, durch das Schreiben über den Tod mehr gestört worden sein als andere, und ihre Tweets könnten dies vielleicht widergespiegelt haben (zB "Ich flippe über dieses Experiment aus!"). Darüber hinaus wäre es interessant gewesen, zu sehen, ob die Botschaften der Teilnehmer nach der Erhöhung der Sterblichkeit Bemühungen zur Stärkung des Selbstwertgefühls oder zur Verteidigung ihrer kulturellen Weltanschauung beinhalten, die bekanntermaßen auch dazu beitragen, die existenzielle Bedrohung abzuwehren.

Diese Studie ist die erste, die ich kenne, um Prinzipien der TMT auf die Nutzung sozialer Netzwerke anzuwenden. Da soziale Netzwerke immer beliebter werden, würde ich mehr solcher Forschung begrüßen. Ich denke, diese Studie zeigt, dass das, was manchen als "sinnloses Geplapper" erscheinen mag, tatsächlich einem tieferen Zweck dienen kann, abhängig von der Persönlichkeit und den momentanen Bedürfnissen.

Folge mir auf Facebook, Google Plus oder Twitter .

© Scott McGreal. Bitte nicht ohne Erlaubnis reproduzieren. Kurze Auszüge können zitiert werden, solange ein Link zum Originalartikel bereitgestellt wird.

Andere Beiträge über soziale Medien

Stimmt etwas nicht mit Leuten, die Facebook nicht verwenden? Was Forschung wirklich über Nichtbenutzer sagt. Einer meiner beliebtesten Posts!

Das missverstandene Persönlichkeitsprofil von Wikipedia-Mitgliedern Im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Studie sind Wikipedianer überhaupt nicht engstirnig.

Verweise

Hart, J., Shaver, PR & Goldenberg, JL (2005). Anhaftung, Selbstachtung, Weltanschauung und Terrormanagement: Beweise für ein dreigliedriges Sicherheitssystem. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 88 (6), 999 – 1013.

Johnson, P. und Yang, S., 2009-08-05 "Nutzen und Beglückwünschung von Twitter: Eine Untersuchung von Nutzermotiven und Zufriedenheit bei der Nutzung von Twitter" Vortrag auf der Jahrestagung der Vereinigung für Bildung in Journalismus und Massenkommunikation, Sheraton Boston, Boston, MA Online . 2012-06-20 von http://www.allacademic.com/meta/p376367_index.html

Qiu, L., Leung, Ka Yee Angela, Ho, JH, Yeung, QM, Francis, KJ, & Chua, PF. (2010). Die psychologischen Motive hinter Microblogging verstehen. Annual Review of CyberTherapy und Telemedizin, 8, 112-114.